Birnentausch beim Golf 5 generell selbst durchführbar?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

sorry, aber die Suchfunktion und google haben mich leider nicht zum Ergebnis gebracht, obwohl ich mir fast sicher bin, dass es ähnliche Beiträge in diesem Forum bereits gegeben hat.

Ich habe noch keinen Golf (warte den Liefertag ab) und habe mich über das Buch "Ihr neuer Golf" ein wenig eingelesen. Das Buch ist Stand 9/2003, betrifft also noch das alte MJ04.

In diesem Buch (entspricht etwa dem Bordbuch auf CD ROM) steht, dass man zum Glühbirnenwechsel unbedingt eine Fachwerkstatt aufsuchen soll - was ich nicht glauben will.

Wie ist das bei aktuellen Golf? Ist der Glühbirnentausch vorne und hinten problemlos selbst durchführbar? Ist das in den aktuellen Bordbüchern beschrieben?

Ich persönlich finde es echt ärgerlich, dass man einigen anderen Fahrzeugen die Glühbirnen durch den Radkasten tauschen soll bzw. gleich zum Freundlichen muss. I. d. R. fällt nämlich immer dann eine Lampe aus, wenn man 350 km entfernt zuhause ist um 23.45 Uhr abends, sonntags und im strömenden Regen ...

15 Antworten

Die glühbirnen in den frontscheinwerfern lassen sich problemlos tauschen, das habe ich schon mehrmals machen müssen.

Bei den hinteren birnen steht in der bedinungsanleitung das man ne werkstatt aufsuchen soll.
Wer wirklich keine ahnung vom schrauben hat oder wer zwei linke hände hat sollte auch in die werkstatt fahren, für normale bastler ist das aber kein problem, es geht alles mit dem vorhandenen bordwerkzeug zu machen 😉.

Gruss
Maik

Das ist ja schon mal was. Danke!

Hat jemand schon hinten Glühbirnen getauscht? Ist das gut machbar?

Zitat:

Original geschrieben von mrx12


Hat jemand schon hinten Glühbirnen getauscht? Ist das gut machbar?

Hab ich doch auch beschrieben 😉.

Hier nochmal genauer.
Das sind 2 schrauben pro seite die sich mir nem 13er schlüssel lösen lassen.

Gruss
Maik

Ahh, ok! Cool! 2 Schrauben - klingt nach einer lösbaren Aufgabe! 😁

Ähnliche Themen

Also das Abblendlicht lässt sich ohne Probleme und auch ohne Werkzeug tauschen. Beim Fernlicht wird es etwas fummeliger, da man sich fast einen Knoten in die Hände macht um da ran zu kommen 😉

Trotzdem lösbar...

Zitat:

Original geschrieben von GolF_VSportline


Also das Abblendlicht lässt sich ohne Probleme und auch ohne Werkzeug tauschen. Beim Fernlicht wird es etwas fummeliger, da man sich fast einen Knoten in die Hände macht um da ran zu kommen 😉

Trotzdem lösbar...

Das sollte doch ein und dieselbe Birne sein, oder? War doch bisher immer so habe die das geändert?

Zitat:

Original geschrieben von Haegar2910


Das sollte doch ein und dieselbe Birne sein, oder? War doch bisher immer so habe die das geändert?

Stimmt, es sind die selben Birnen!

Nur kommt man an das Fernlicht etwas schlechter ran! Beim 1.6er ist zum Beispiel auf der linken Seite der Luftfilterkasten ein größeres Hinterniss (musste ihn aber nicht ausbauen!!!). Der macht das ganze halt etwas "komplizierter", da man fast blind arbeitet...

Gruß

Bei mir war einfach nur das Standlich kaputt und ich habs echt nicht geschaft da dran zu kommen um es aus zu tauschen, das ist echt Scheiße verbaut, wollte schon den Scheinwerfer ausbauen, dafür muß aber der ganze Plastikstoßfänger mit ab. Naja, bin dann zum Freundlichen hin und hab die tauschen lassen, der Mechaniker mit seinen kleinen Händen da rein, Birne raus, Birne rein, fertig --> 2€. Wenn man keine kleinen Hände oder extra lange Finger hat kommt man an die scheiß Dinger nicht dran.

vielleicht nicht blind, sondern mit ein wenig Gefühl......

Hallo,

ist es nicht demnächst so, dass die Autohersteller jeglicher Marken verpflichtet sind, die Gehäuse der Beleuchtung am Fahrzeug (v+h) so zu (ver-)bauen, dass man dann leichter die Birnchen selber wechseln kann, insbesondere auch besser rankommt? Zumindest meine ich das wo gelesen zu haben.

Bitte um Info.

Ja genau, ist so, wurde auch Zeit das sowas mal kommt!

@Torsten Schulz

ADAC:
"...Der Glühlampenwechsel muss möglichst einfach und ohne Spezialwerkzeug auch für den Laien machbar sein (Xenon-Lichttechnik ausgenommen).
In diese Richtung zielt auch eine neue Rechtsvorschrift der EU. Nach der neuen ECE-Regelung R- 48 (Ergänzung 07) müssen ab spätestens August 2006 an Modellen mit neuer Typgenehmigung (also Neuentwicklungen) "…Leuchten und Scheinwerfer so eingebaut sein, dass die Lichtquelle anhand der Beschreibung in der Bedienungsanleitung mit Bordwerkzeug ausgetauscht werden kann."
In den Bedienungsanleitungen müssen die hierzu erforderlichen Arbeitsschritte detailliert und anschaulich beschrieben sein..."
http://www.adac.de/.../default.asp?...

TÜV Nord:
"...Sollte man dann nicht an die Hersteller appellieren, die Beleuchtung wieder so zu vereinfachen, dass man als Autofahrer die Lampen selbstständig wechseln kann?

In der Tat hat man erkannt, dass das ein wichtiger Punkt ist. Deshalb wird auf EU-Ebene zurzeit an einer Richtlinie gearbeitet, die die Vereinfachung des Lampenwechsels manifestieren soll..."
http://www.tuev-nord.de/6540_32939.asp

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Bonk79


Deshalb wird auf EU-Ebene zurzeit an einer Richtlinie gearbeitet, die die Vereinfachung des Lampenwechsels manifestieren soll...

Im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit besteht hier auch dringender Handlungsbedarf.

normalerweise bin ich gegen den Regulierungswahn der Eurokraten , aber wenn man derartiges lesen muss...

Vectra-Blinker-Bohrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen