1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Bio Diesel.

Bio Diesel.

VW Passat B5/3B

Laut Volkswagen ist mein 96 Kw TDI für Biodiesel freigegeben.... da dem Diesel ab 2007 ja auch Biodiesel beigemischt wird stellt sich mir die Frage ob ich denn nicht gleich Biodiesel Tanken soll ist immerhin ein paar cent Billiger....Habt ihr dazu erfahrungen gemacht????

Ähnliche Themen
23 Antworten

ja, ich habe auch vw angerufen deswegen. Nur! er würde schon mit Biodiesel fahren ,ist auch freigegeben. doch eine Fa. Bosch hat diese Einspritzdüsen die eben diesen Sprit nicht vertragen.
Ja so ist es. Du fahrst eben kein VW auto sondern Bosch Auto.
Ist eine saurei.

Du musst mal Überlegen was alles von Bosch ist. Teilweise die ganze Motorelektronik (Motronic). Viele Steuergeräte im Fahrzeug. Und das ist nicht nur bei VW so sondern bei allen Herstellern. Bosch ist einer der Hauptlieferanten an teilen.

Moin,
würde mich auch interessieren.
Habe den gleichen Motor. Dass ich Biodiesel tanken darf steht auch in meiner Betriebsanleitung drinn. Der muss aber einer bestimmten Norm entsprechen! Weiss jetzt grade nicht welche.
Allerdings hat der Verkäufer von VW zu mir gesagt, dass ich kein Biodiesel tanken darf!!

Aber wie kann VW dann eine freigabe geben???wenn die Düsen es nicht vertragen???
Das wiedrerspricht sich ja......!

Und ab 2007 wird Biodiesel dem normalen Diesel beigemischt ...wer haftet bei Schäden??

Ich glaube Norm C47...weis es aber nicht so genau!!

Hallo,
hab eben Diesel getankt,für 1,0499, Bio Diesel war exakt genau so teuer.
Wer Tankt denn dann noch Bio, wenn man noch nicht mal einen Preisvorteil hat.
Die Regierung hat das wieder einmal clever gelöst, der eigentlich steuerfreie Bio- Diesel muss dem Mineralöl-Sprit beigemischt werden, das erhöht die Nachfrage nach Biosprit so weit, daß der teurer wird als normaler Sprit.
Keine Konkurrenz mehr, wieder volle Steuereinnahmen und die Hersteller sind nicht gezwungen Bio-Kompatible Motoren zu bauen, weil es keine Nachfrage gibt, schade eigentlich.

Hi,
Die paar Cent Ersparnis können sehr teure Reparaturen an der Einispritzanlage zur Folge haben. Daher Hände weg von diesem Zeug.
Viele Grüße aus Wien

soweit ich weiß Fehlt auch ein Filte... Rapsöl filter oder so.. bei BMW ist der schon Serienmäßig drin.. ich wollt schon letzes jahr BIO fahren.. weil der passi dann auch ruhiger fährt...

Ich habe schon mal Bio getankt beim Bora 90 PS und die Maschiene lief echt viel Ruhiger....

hallo,
lasst ja die finger von biod. ich schreib grad ne fachafbeit daruber un des is so ein DRECK(agressiv und energiearm..); un ökologisch auch nicht so super weil man recht viel energei fur die veresterung benötigt... also lieber diesel oder glei r-öl fahren wenn interesse besteht kann ich teile der fa. (wenn ich soweit bin) hier reinstellen
mfg marko

Bio

Lass Finger weg davon.Ich arbeite als Tankwagenfahrer, an der Tankstellen habe ich schon genug gehört. Das ist sehr aggressives Zeug, fresst alle Dichtungen, verstopft Filter , senkt die Leistung etc.

@margo:
Wie kann man RME/PME verteufeln und gleichzeitig PÖL empfehlen? Abgesehen von der differenziert zu betrachtenden Ökobilanz ist PÖL nach Deinen Kriterien ja "noch schlimmer".
Tip für die Arbeit: www.ufop.de bekannt?
Henrik

Zitat:

Das ist sehr aggressives Zeug, fresst alle Dichtungen, verstopft Filter , senkt die Leistung etc.

Aggressiver als Diesel schon. Frißt alle Dichtungen? Die angepassten Dichtungen und Kunststoffschläuche sind doch die mitentscheidenen Teile, ob ein Fzg für RME zugelassen ist.

Nicht der RME ist es der den Filter verstopft, sondern die Ablagerungen vom Diesel, die vom RME gelöst werden. Nach ein- bis zweimal Filterwechsel verstopft da nichts mehr. Für die Ablagerungen ist der Filter ja auch da. Den sollte man ab und zu eh mal wechseln.

Deutlich spürbar ist der Leistungsverlust aber auch nicht, außer man fährt Rennen oder heißt Schumacher und fährt gegen die Zeit.

Der Nachteil von Biodiesel ist sicherlich die geringere Schmierleistung gegenüber "normalem" Diesel. Kann mir aber keinen Grund vorstellen, wieso es bei Gemischtbetrieb Probleme geben sollte.

Kann ja jeder für sich selbst entscheiden ob er tankt oder nicht. Aber das alles immer mit den gleichen Märchen zu begründen und mit "ich hab von jemandem gehört.."-Geschichten hilft doch keinem der fragt.

Abgesehen davon wäre ich mal dankbar, wenn jemand mal eine (seriöse)Quelle liefern könnte, wie groß der Anteil von Biodiesel am Versagen von Einspritzpumpen/PD-Elementen ist.

@Henrik2
danke für den link. soweit ich jetzt bin, wird reines r-öl doch nur geerntet, kalt gepresst und gefiltert oder? pme/rme dagegen wird doch nach dem pressen noch verestert (bei ca. 70grad) dann fällt glycerin (nebenprodukt) an danach muss man noch den methanol-rest der nich reagiert hat abdestiliren. ich denke da is doch p-öl einfacher man muss halt den motor umbauen.
mfg marko

Deine Antwort
Ähnliche Themen