Bio Diesel.
Laut Volkswagen ist mein 96 Kw TDI für Biodiesel freigegeben.... da dem Diesel ab 2007 ja auch Biodiesel beigemischt wird stellt sich mir die Frage ob ich denn nicht gleich Biodiesel Tanken soll ist immerhin ein paar cent Billiger....Habt ihr dazu erfahrungen gemacht????
Ähnliche Themen
23 Antworten
Facharbeit Biodiesel
Ja, das klingt interessant, hier hereinstellen oder auf einen Server legen oder per PN -- aber bitte die Facharbeit in Klein-Groß-Schreibung verfassen ;-)Zitat:
Original geschrieben von margo87
...biod. ich schreib grad ne fachafbeit daruber...wenn interesse besteht kann ich teile der fa. (wenn ich soweit bin) hier reinstellen...
jop werd ich beides machen*g*
mfg marko
Hallo!!!!
Anderes Forum,fast gleiches Thema:
Hier Beitrag von Scatha
Gruß Ralph
Bio Disel
Servus,
habe vor kurzem Inspektion bei meinem Passat 3BG machen lassen, und der Freundliche hat mich Gefragt ob ich Bio tanke?
Ich natürlich nicht, darauf er ist von VW freigegeben Bio zu Tanken aber er Empfiehlt es mir nicht, für weiterhin Falls ich auf die Idee kämme weil es ziemlich Aggressieves Zeug wäre und die Angelegenheit dann auch ziemlich teuer wäre. So weit ich auch von anderen gehört habe ist es auch ziemlich auf Glück Bio zu Tanken der eine Fährt 20000km der andere 200000km
MFG. aus Unterfranken
Re: Bio Disel
Zitat:
Original geschrieben von passat144
Servus,
habe vor kurzem Inspektion bei meinem Passat 3BG machen lassen, und der Freundliche hat mich Gefragt ob ich Bio tanke?
Ich natürlich nicht, darauf er ist von VW freigegeben Bio zu Tanken aber er Empfiehlt es mir nicht, für weiterhin Falls ich auf die Idee kämme weil es ziemlich Aggressieves Zeug wäre und die Angelegenheit dann auch ziemlich teuer wäre. So weit ich auch von anderen gehört habe ist es auch ziemlich auf Glück Bio zu Tanken der eine Fährt 20000km der andere 200000km
MFG. aus Unterfranken
davon kann ich auch eine zeile singen.habe in anderen threads auch über biodiesel und meine erfahrungen berichtet.als ich dann eher negative erfahrungen gemacht hab, hab ich es dann aufgegeben weil man als negativschreiber nicht immer gehört werden will
habe auch einige kilometer mit biodiesel gefahren.ein unterschied war eher nicht feststellbar.bis auf die tatsacher das er ein schnapsglas auf 100km mehr gebraucht hat und nach frittenbude roch, war nichts aussergewöhnliches.oh doch da war immer der weg zur tanke der nicht gerade kurz war.schon allein das lies die ersparniss im gegensatz zum normalen diesel schnell aufbrauchen.als ich dann mal den dieselfilter gewechselt habe, war mir klar dass ich nie wieder biodiesel bzw. nur biodiesel tanke.als der dieselfilter filigran und mit viel mühe der blechschere dann nachgab, sah man winzige kleine partikel die nach metallspänen aussahen.keine ahnung wo die herkamen aber sie waren da.mit blosem auge fast nicht zu erkennen."die dieselpumpe" ging es mir durch den kopf.aber die läuft heute gott sei dank immernoch.wie gesagt ich hab keine ahnung wo die spähne herkamen aber das lies das biodieselexperiment sofort sterben.
damit ich den vergleich natürlich machen konnte habe ich vor dem versuch den filter gewechselt um einen vergleich mit einem filter zu bekommen durch den noch kein normales diesel geflossen ist.der filter nach dem biodieselversuch war auch deutlich mehr mit schmutz belastet als der normal-dieselfilter.klar,der biodiesel wird nicht umsonst als aggresiev bezeichnet und hat auch eine "reinigende" wirkung.mein fazit aus der sache steht fest:biodiesel ja, wenn das auto z.b. ein uralt mercedes ist auf den es nicht mehr so ankommt.vorkammerdiesel sind auch ideal.beim passat bzw. bei meinem passat kein biodiesel mehr.das auto läuft zwar zuverlässig aber die spanbildung lässt folgeschäden vermuten
...ausserdem hat es sich nicht gelohnt weil die nächste tanke zu weit weg war.
das kuriose ist auch dass vw im bordbuch sagt-freigabe für rem nach din .... .bosch sagt aber-keine freigabe für rem.da der großteil der geräte die mit diesel in berührung kommen von bosch ist, darf man zwar laut bordbuch den diesel in den kofferraum oder in die tür kippen bzw, mit einem trichter direkt in den motor füllen aber nicht über den "normalen" kraftstoffweg in den motor leiten.
Biodiesel
hallo zusammen,
ich kann nur von bio diesel abraten!!!! hatte vor zwei jahren einen audi 1,9 tdi - lt. betriebsanleitung für bio diesel absolut freigegeben. das ende vom lied war eine total defekte einspritzpumpe, an allen dichtungen undicht! keine kulanz von audi - die sagen liegt alles am nicht der norm entsprechenden sprit. ha, ha.
Pumpe war von bosch und die geben vw/audi nicht frei :-(
also lasst es besser - so ne pumpe kostet mal eben 1000 Euro und mehr.
grüße an alle
"Habe den gleichen Motor. Dass ich Biodiesel tanken darf steht auch in meiner Betriebsanleitung drinn. Der muss aber einer bestimmten Norm entsprechen! Weiss jetzt grade nicht welche.
Allerdings hat der Verkäufer von VW zu mir gesagt, dass ich kein Biodiesel tanken darf!!"
Audi/VW geben die Freigabe, sofern sie bei neuen Modellen noch gegeben wird, ja nur auf ihree Motoren.
Bosch hat noch nie eine Freigabe für Biodiesel erteilt. Es gibt wohl die Möglichkeit die Pumpen mit speziellen Dichtungen auszustatten, das hält aber nicht die Ablagerungen fern, die der Bio Diesel so mit sich bringt. Also finger weg. Instandsetzungen wegen defekter Pumpen und Düsen sind sehr kostspielig und von Fehlersuchen aufgrund verstopfter Dieselfilter und Vorförderpumpen die im Tank sitzen ganz zu schweigen.
mal was anderes zum Biodiesel
Biodiesel hat einen um ca 10% niedriegeren energiegehalt gegenüber herkömmlichem diesel aus rohöl. die konsequenz daraus ist ein garantierter mehrverbrauch, was es bei annähernd gleichem preis von biodiesel und normalem diesel nicht für sinnvoll erscheinen lässte den biosprit zu tanken....
es laufen übriegens auch schon dauerlauftests für einspritzsysteme die mit reinem pöl betrieben werden;-)
für commonrail ...