BIO-Diesel >>>Brauche euren Rat!!!<<<
Hallo Passatfahrer,
Ich wollte mal fragen, ob ich in den Passat (TD mit 1,8l Hubraum 75PS, baujahr kann ich nicht genau sagen, schätze mal 92) bedenkenlos Biodiesel tanken kann!?
Ich will nämlich nach Ungarn in den Urlaub fahren und da geht ja schon alleine für die Hinfahrt 1-2 Tankfüllungen drauf, würde sich also schon lohnen!
Und noch was: Muss ich immer den tank leerfahren bevor ich dann wieder normal Diesel tanken will, oder kann ich auch Mischen??????
...also wenn ihr eure Erfahrungen gemacht habt, dann postet bitte euren Beitrag!
Danke
Phil
}> So sieht der Passat aus {<
21 Antworten
@zwewwel
ist das dein ernst das du pures salatöl (rapsöl), wie es im supermarkt zu kaufen gibt in deinen tank kippst?,
hört sich für mich wie eine verarsche an, aber wär natürlich schön wenns ohne probleme funktionieren würde.
wotx
@wotx:
Kommt drauf an welches Einspritzsystem der Wagen hat.
Bei Vor- und Wirbelkammerdieseln is es weniger ein Problem als bei Direkteinspritzern. Bei TDIs kommt es zum verkoken der Einspritzdüsen und zum Eintrag von Pflanzenöl in das Motoröl. Bei diesen Motoren ist also Vorsicht geboten, ohne aufwändigen Umbau läßt man besser die Finger davon.
Bei den alten Dieseln is das unkomplizierter, manchmal fressen die das Öl 90%ig auch ohne Umbau im Sommer und 75%ig im Winter. Darüberhinaus muß man umbauen, z.B. Vorwärmung, andere Glühkerzen, Filterheizer, 2. Tank usw...
Besonders empfehlenswert sind Mercedesdiesel W123,W124,/8, alle mit Reihenpumpen, die alten VW Diesel, 1,6 1,9 Wirbelkammer mit Bosch VE-Pumpe.
Franzosen, Japaner und Ford sind NICHT geeignet, da sie nicht mit Bosch-Pumpen ausgerüstet sind. Das liegt an dem anderen Pumpenprinzip von Lucas u.a. Herstellern.
Nebnenbei: Das Öl aus dem Supermarkt ist meist zu teuer, 79ct/l gegen 59ct/l an der Ölmühle. Außerdem ist es nicht gerade praktisch und umweltfreundlich die ganzen Plastikflaschen zu leeren. Zum Ausprobieren is es aber mal ok.
@OWL
fahre 75-80% Salatöl und immer noch ohne Umbauten, was die von dir gennannten Fahrzeuge betrifft befindest du dich auf dem Holzweg: ein Bekannter von mir fährt seit 4 Jahren in seinem Ford Transit 100% reines Rapsöl (mit Wärmetauscher und Vorwärmung), der Renault Clio meiner Frau fährt seit 1 Jahr auch mit 75-80% und das ohne Probleme. Die Düsen von meinem TDi sind bei der letzten Inspektion überprüft worden und weissen keinerlei Verkokung auf.
@wotex
kannst ja mal vorbeikommen und nachschauen, nur tanke ich nicht im Supermarkt sondern beziehe das Rapsöl von einer Ölmühle.
Ich kann nur sagen: Finger weg von Lucas Epic und DPC Pumpen! Die sterben ohne Umbauten wie die Fliegen, vielleicht gibts ja vereinzelt Modelle die ein größes Laufspiel aufweisen. Manche lassen den Kolben auch nochmal läppen um ihn ein paar tausendstel kleiner zu machen. Dann läuft der Wagen aber nicht mehr mit Diesel!
Wie gesagt, ich würde kein Pöl auf ne Lucas schütten: Die ganzen negativen Postings bei fmso zu diesem Thema.
Ähnliche Themen
Bosch Einspritzpumpen und Biodiesel
Hi,
wenn der Fahrzeughersteller (z.B VW) sein Fahrzeug für Biodiesel freigibt, dann tut er das für alle verbauten Teile. Über Lichtanlagen, Radio, Klimaanlage und natürlich auch der Einspritzpumpe.
Es ist richtig, dass Bosch seine Pumpen niemals offiziell für Biodiesel freigeben hat. Aber wozu auch? Käufer der Pumpen sind die Autobauer und die legen den Ausführungsrahmen fest. So verlangt der VW-Konzern biodieseltaugliche Pumpen von Bosch und die werden auch geliefert. Bei VW wurden bis heute über zwei Millionen biodieseltaugliche Autos gebaut. Glaubt wirklich einer ernsthaft das die nicht geeignet sind? VW hätte ja Millionen Regressansprüche zu bedienen.
Im übrigen sind Einspritzpumpen zur Zeit ohnehin sehr anfällig. Fragt mal in einer Mercedes Werkstatt nach der Defekten von Einspritzpumpe. Ihr werdet stauen! Und alle Fahrzeuge liefen ohne Biodiesel.
Ich für meinen Teil lasse mich da nicht verunsichern. Mein Passat läuft seit über 300.000 km mit Biodiesel und der ersten Einspritzpumpe.
Gruß
Chris
Re: Bosch Einspritzpumpen und Biodiesel
Zitat:
Original geschrieben von 1112215554654
Bei VW wurden bis heute über zwei Millionen biodieseltaugliche Autos gebaut. Glaubt wirklich einer ernsthaft das die nicht geeignet sind? VW hätte ja Millionen Regressansprüche zu bedienen.
Das hätten die auch,aber leider muß man beweisen,daß man Bioddiesel nach Norm getankt hat und das ist nahezu unmöglich,also bleibt der Kunde auf den Kosten selber sitzen.
Komisch nur, das VW den neuen Golf, NICHT für Biodiesel freigegeben hat. Und dazu nicht nur die neuen 2 Liter Diesel, sondern auch den bekannten 1,9 Liter Diesel... Wahrscheinlich haben die es langsam gemerkt, das das nicht gut ist...