Bin völlig ratlos
Was haltet ihr davon?
Bin reif für den Ölwechsel am 156,BJ 1997,120PS,140TKM.
Habe im Moment 0W40 drin,geringsten Ölverbrauch (Mobil) seit langen,vorher ca 2 Jahre Castrol 10W60
Gerade komme ich von einem ALfa/Fiat/Lancia Schrauber (freie Werkstatt) und der sagte ich darf das 0W40 übehaupt nicht fahren,der Motor könnte das nicht ab,da ich einen der ersten habe ("Massiven Ölverbrauch","Alles setzt sich dicht","kann die Maschine ncht ab"😉 Das waren die Sätze von ihm,er hat dann an der Seite vom Motor etwas Öl abgeschmiert (minimalst,derr Wagen ist ja auch schon 10 Jahre alt) und sagte das kommt davon.Ich solle 10w40 fahren evtl unter Umständen 10w60,nix anderes.. da ich nicht der Schrauber unter den Fahrern bin weiß ich auch nicht was ch machen soll,der hat eigentlich bei mor in der Gegend keinen schlechten Ruf bzw gibt es nicht viele Alternativen wenn man hier Alfa fährt.Ich weiß,Öl ist so ein Thema,aber dachte durch die unzähligen Threads hier das ich 10w60 oder 0w40 in aller Ruhe fahren kann.
Vielleicht weiß ja jemand einen Rat,danke schon mal.
37 Antworten
Re: Bin völlig ratlos
Zitat:
Original geschrieben von psychose
Was haltet ihr davon?
Bin reif für den Ölwechsel am 156,BJ 1997,120PS,140TKM.
10w60 oder 0w40 in aller Ruhe fahren kann.
Vielleicht weiß ja jemand einen Rat,danke schon mal.
mach meiner recherche ist MOBIL 1 5W 50 das beste.
zumindest für 2.0 TS
(Recherche im Internet und bei den herstellern)
scheint mir ein guter kompromiss zwischenqualität und preis zu sein. 10W60 ist jedenfalls sauteuer.
und wo bekommt man das mobil 1 am preiswertesten ?
t.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Da hab ich gekauft....
Zitat:
Original geschrieben von psychose
Nö,kein Heizer,1.6L Maschine... hab mir das Mobil 0W40 nun geordert..
Dann ist's ok!
Grüsse
Moin,
KOMMT massiv auf Motor und Anwendung an. Pauschale Aussagen sollte man da nicht treffen ! Es gibt Motoren, bei denen ist ein 10W40 Öl oder sogar ein 20W50 Öl besser als ein 0W40 oder 0W30 Öl ... Hat insbesondere was mit dem Lagerspiel zu tun. (Betrifft aber überwiegend ÄLTERE Fahrzeuge)
Also GENAU die Anleitungen der Hersteller zum Motoröl lesen. Da steht eine Menge drin, und wenn man da nur die Hälfte von Versteht ... ist man dem Durchschnittsschrauber locker überlegen. Und die Ölfreigabelisten sind oftmals auch eine sinnige Lektüre !
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Grossvater18
Das Mobil M1 0W40 ist Werksfüllung bei Porsche. Jetzt wollt ihr hier erzählen, dass der alte Alfa Motor höher dreht und mehr belastet ist. Das gilt wenn nur für den 2l, da der ein Langhuber ist. Trotzdem wäre auch hier das M1 top, evtl. das 5W50 besser geeignet. Der kleine 1,6l ist ein Kurzhuber und nix besonderes. In jedem Falle ist ein 10W40 immer schlechter als das M1 und zwar meilenweit.
Auf der Seite von Castrol z.B. ist deren 0W40 erste Empfehlung für meine Mühle.. dann irgendein 30er Öl und dann das 10W40.. und denke die haben mehr Ahnung als mein Schrauberlein..
Moin und guten Rutsch - ins Neu Jahr natürlich !
Alfa hat die Händler angewiesen 10W 60 einzufüllen.
Darüber ist mein Meister sauer - wer soll das noch bezahlen!
(ob das nur für den 2.0 TS gilt kann ich jetzt nicht sagen.
bisher habe ich immer 5W 40 gefahren mit null Problemo.
Mobil (und der Sterndoctor, schau mal bei motor-talk nach (;-,)
hat mir MOBIL 1 5W 50 empfohlen.
http://www.mobil.com/.../GLXXDEPVLMOMobil_1_5W-50.asp
soll sogar besser sein als das 10W 60 !!
das ist für 34 € sehr günstig und dürfte alle Risiken abdecken.
mfG
t.
Zitat:
....da sie von Haus aus nicht mit einem Ölkühler ausgestattet sind.
Man muss auch keinen "Ölkühler" haben um Öl zu kühlen, es geht auch - genauso effizient - auf andere Weise.
mit besten Wünschen für das neue Jahr an alle,
insbesonders an die Tänzer um die goldene Ölkuh - und lasst den Fred nicht in der Versenkung verschwinden.😁
Flavi
meinst du den mini-wärmetauscher am ölfilterbock? der bringt nicht wirklich was... denn das kühlwasser hat ja auch 90°... dafür ist der viel zu klein geraten, dieser wärmetauscher.
frag mal jemanden, der in seinem TS 16V n ölthermometer eingebaut hat, wie hoch die öltemperatur bei dauervollgas bzw "sportlicher fahrweise" (längere zeit hohe drehzahlen) steigt. 😉
erzähl mal mehr von minikühler und öltemperatur.
HH-K in weniger als 180 Min - da wird das öl schon mal etwas wärmer. denke ich mal.
klärst du mich auf ?
t
ja, wie schonmal geschrieben wurde leiden die motoren unter hohen öltemperaturen, das heißt es ist ratsam ein gutes öl zu fahren, oder, wenn man denn unbedingt ein 10W40er öl unter diesen einsatzbedingungen (wie du sagst schnelle, längere autobahnfahrten etc) verwenden will, nen ölkühler zu installieren...
am ölfilterbock ist n kleiner wärmetauscher, der 2 funktionen hat: öl vorwärmen beim kaltstart (kühlwasser wird bekanntlich schneller warm und kann das öl vorwärmen) und sobald das öl betriebstemperatur hat soll es auch geringfügig gekühlt werden dadurch (öltemperatur meist über 90°, wassertemperatur meist unter 90° bei betriebstemperatur)
Zitat:
Original geschrieben von psychose
Auf der Seite von Castrol z.B. ist deren 0W40 erste Empfehlung für meine Mühle.. dann irgendein 30er Öl und dann das 10W40.. und denke die haben mehr Ahnung als mein Schrauberlein..
Nochmal: Was auf irgendwelchen kommerziellen Seiten als Empfehlung gehandelt wird oder was gar Porsche als Serienbefüllung verwendet, hat keinen direkten Wert für Dich als Alfa-Romeo-Besitzer! Das Thema Öl ist generell vollends überbewertet und erhält lediglich im Kapitel Alfa Romeo TS 16V eine gewisse Relevanz.
Heitzer, vor allem diejenigen, die mit dem vergleichsweise langhubigen Zweiliter oft langanhaltend hohe Drehzahlen fahren, kommen an einem 10W60 nicht vorbei.Das Mobil 5W50 mag eine Alternative sein; ist aber meines Wissens kaum günstiger zu haben.
Bei Deinen Anforderungen und Deiner Verwendung reicht ein handelsübliches xxW40, o.ä, welches es von Liqui Moly als 10W40 für rund 25 Euro je fünf Liter zu kaufen gibt, vollends aus! Das hat eine hohe API-Spezifikation und ist schon deutlich besser als alle auf dem Markt verfügbaren Öle, die es zu Zeiten der Einführung der TS 16V überhaupt gab! 😉
Viele erliegen indes gerne dem Marketing und kaufen vollkommen unnötig das teuerste, was sich zudem ggf. noch schadhaft auf den Motor auswirkt (0W30 in 2.0 16V und derlei Scherze...).
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Jannes77
Viele erliegen indes gerne dem Marketing und kaufen vollkommen unnötig das teuerste, was sich zudem ggf. noch schadhaft auf den Motor auswirkt (0W30 in 2.0 16V und derlei Scherze...).
Grüsse
steht auch auf der Rechnung !
wer will den schon dem grossen meister wiedersprechen ?
und - in der tat - das MObil 1 5W 50 soll dem 10 W 60 von selenia nicht nur ebenbürtig sondern besser sein.
t.
PS.: schau mal hier beim sterndoctor nach !
und gibts für 32 € im laden !
Zitat:
Bei Deinen Anforderungen und Deiner Verwendung reicht ein handelsübliches xxW40, o.ä, welches es von Liqui Moly als 10W40 für rund 25 Euro je fünf Liter zu kaufen gibt, vollends aus! Das hat eine hohe API-Spezifikation und ist schon deutlich besser als alle auf dem Markt verfügbaren Öle, die es zu Zeiten der Einführung der TS 16V überhaupt gab!
Wieso zum Henker sollte man für 25 € ein popliges 10W40 kaufen, wenn ich für 10 € mehr schon das beste Öl am Markt bekommen kann. Das M1 5W50 gibts auf ebay schon günstig. Wenn mir das noch zu viel ist kauf ich eben für 25 € ein Fuchs 5W40, welches dem 10W40 jeden Herstellers haushoch überlegen ist.
Zu Zeiten der Einführung des TS gab es diverse vollsynthetische Öle, die einem 10W40 überlegen waren.
Übrigens spricht auch nix gegen ein 0W40, denn das ist bei 100 C° nicht dünner als ein 10W40, es ist lediglich bei niedrigen Temperaturen dünner. Deshalb ist das ein totaler Stumpfsinn, dass ein Motor leckt wegen dünnem Öl. Ein Motor der dicht ist leckt mit keinem Öl.
Ein 20W50 ist das letzte was in einen Motor gehört, im Winter total unbrauchbar.
Zitat:
Original geschrieben von Grossvater18
Wieso zum Henker sollte man für 25 € ein popliges 10W40 kaufen, wenn ich für 10 € mehr schon das beste Öl am Markt bekommen kann.
Wenn ich nicht irre, kostete das Mobil 5W50 als ich es kaufte ~ 50 Euro pro fünf Liter! Das letzte 10W40 habe ich bei Real für 22 Euro erstanden. Für einen nicht existenten Vorteil für das Leben des hier angesprochenen Motors (und seiner Verwendung!) eine Differenz, die nur derjenige in Kauf nehmen wird, der dem Werben des Herstellers erliegt!
Ich schrieb: Das [eines der 10W40 von Liqui Moly] hat eine hohe API-Spezifikation und ist schon deutlich besser als alle auf dem Markt verfügbaren Öle, die es zu Zeiten der Einführung der TS 16V überhaupt gab!Zitat:
Zu Zeiten der Einführung des TS gab es diverse vollsynthetische Öle, die einem 10W40 überlegen waren.
Benenne ein Öl, welches 1995 eine API Spec höher SL gehabt hat! Ich bin gespannt...
Stand alles m.E. nicht zur Debatte!Zitat:
Übrigens spricht auch nix gegen ein 0W40, denn das ist bei 100 C° nicht dünner als ein 10W40, es ist lediglich bei niedrigen Temperaturen dünner. Deshalb ist das ein totaler Stumpfsinn, dass ein Motor leckt wegen dünnem Öl. Ein Motor der dicht ist leckt mit keinem Öl.
Ein 20W50 ist das letzte was in einen Motor gehört, im Winter total unbrauchbar.