Bin völlig ratlos

Alfa Romeo

Was haltet ihr davon?

Bin reif für den Ölwechsel am 156,BJ 1997,120PS,140TKM.

Habe im Moment 0W40 drin,geringsten Ölverbrauch (Mobil) seit langen,vorher ca 2 Jahre Castrol 10W60

Gerade komme ich von einem ALfa/Fiat/Lancia Schrauber (freie Werkstatt) und der sagte ich darf das 0W40 übehaupt nicht fahren,der Motor könnte das nicht ab,da ich einen der ersten habe ("Massiven Ölverbrauch","Alles setzt sich dicht","kann die Maschine ncht ab"😉 Das waren die Sätze von ihm,er hat dann an der Seite vom Motor etwas Öl abgeschmiert (minimalst,derr Wagen ist ja auch schon 10 Jahre alt) und sagte das kommt davon.Ich solle 10w40 fahren evtl unter Umständen 10w60,nix anderes.. da ich nicht der Schrauber unter den Fahrern bin weiß ich auch nicht was ch machen soll,der hat eigentlich bei mor in der Gegend keinen schlechten Ruf bzw gibt es nicht viele Alternativen wenn man hier Alfa fährt.Ich weiß,Öl ist so ein Thema,aber dachte durch die unzähligen Threads hier das ich 10w60 oder 0w40 in aller Ruhe fahren kann.

Vielleicht weiß ja jemand einen Rat,danke schon mal.

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tamansari


steht auch auf der Rechnung !
wer will den schon dem grossen meister wiedersprechen ?

Derjenige, der eine Werkstatt nicht als "großen Meister" ansieht! 😉 Sorry - aber die füllen in aller Regel ein, was sie günstig in großen Gebinden ergattert haben und möglichst teuer weiterverkaufen können. Warum auch nicht? Niemand kann ihnen einen Strick daraus drehen. Wäre ich Werkstatt, ich machte es genauso und schwatzte jedem in seinem noch so belanglosen Motor das teuerste Mobil-Öl mit dutzenden Longlife-Additiven auf. Wie man u.a. auch hier wieder lesen kann, lässt sich damit reell Geld verdienen... 😉

Zitat:

und ist schon deutlich besser als alle auf dem Markt verfügbaren Öle, die es zu Zeiten der Einführung der TS 16V überhaupt gab!

Das war dein Satz, darunter ist nichts anderes zu verstehen als ich es verstanden habe. Ein 10W40 von LM ist allen Ölen die es 95 gab überlegen. Das ist natürlich Quatsch.

Nochmal keiner empfiehlt hier ein Mobil Longlife Öl für 80 € 5L. Das 5W50 oder oW40 von Mobli sind online bei diversen Quellen für 35-40 € 5L verfügbar. Das Fuchs 5W40 oder das Meguin (gehört zu LiquiMoly und ist identisch mit den Ölen, nur eben halb so teuer) 25 €. Da brauch ich kein 10W40 wegen paar Euro Ersparnis. Zumal schon bei -15C° das 10W40 3 mal so lange braucht den Motor zu durchölen wie ein 5W40.

Zum Thema Dicke des Öls, das war eben schon angesprochen worden im Eingangspost. Weiters gibt es eben keinen Grund ein "dickeres Öl" zu nehmen, da die synthetischen Öle bei 100C° alle einen stabileren Schmierfilm haben als die qualitativ schlechtere Pampe.

Zitat:

Original geschrieben von Grossvater18



Das war dein Satz, darunter ist nichts anderes zu verstehen als ich es verstanden habe.

Dein Zitat ist bedauerlicherweise ein Halbsatz! Wie es geschrieben stand, habe ich nochmals weiter oben eingefügt! (Sogar mit erklärendem Einschub!) 😉

Ich wiederhole es gerne (zum dritten Mal): Ein heute erhältliches 10W40 von Liqui Moly (Hersteller ist von mir frei gewählt) überschreitet alle am Markt befindlichen Öle für in bezug auf die API Spec von 1995 und genügt einem 1600er TS 16V, der normal gefordert und in mitteleuropäischen Gefilden eingtesetzt wird allemal. Das ist meine Aussage. Nicht mehr und nicht weniger.

Dass man natürlich auch ein erheblich kostenintensiveres Öl einfüllen kann, ist unbenommen! Es schadet lediglich dem Geldbeutel (es sei denn, es wird 0W30 o.ä. verwendet); bringt technisch indes keinerlei relevante oder gar in Realtion zum Aufpreis stehende Vorteile.

Wenn man ein 5W50 in so einen Motor kippen will, weil man es bei ebay günstig bekommen kann und damit nur unwesentlich mehr ausgibt als im Laden für ein 10W40, warum nicht?! Nur fraglich, ob man nicht auch das vollkommen ausreichende 10W40 irgendwo günstiger bekommt als im Laden... 😉

Seltsamerweise ist es so, dass man im Internet ein 10W40 kaum billiger bekommt als im Handel. Die teuren Öle schon. Wer meint er müße alle 15tkm 5-10 € sparen dem kann man einfach nicht helfen. Da trinkt ihr im Monat in der Kneipe 3 Bier weniger und schon hat man das drin.
Dass es diese API Klasse 95 nicht gab bedeutet nicht, dass es kein Öl von damals in die Klasse geschafft hätte.

wer sagt den das auch das in der verpackung ist was draufsteht zb.(e bay).
also ich zweifel das an,aber es muss ja jeder selber wissen wo er sein öl kauft.

Gruss😉

Zitat:

Original geschrieben von Grossvater18


Seltsamerweise ist es so, dass man im Internet ein 10W40 kaum billiger bekommt als im Handel.

Kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Grossvater18


Dass es diese API Klasse 95 nicht gab bedeutet nicht, dass es kein Öl von damals in die Klasse geschafft hätte.

???

Du weißt schon, worum es sich bei der API Spec handelt, gell?! 😉

Aber ok, ich bin aus dem Alter des missionarischen Bekehrens zum Besseren raus und überlasse das Öl-Feld den Werbefachleuten und Additiv-Spezialisten! 😉

Noch ein kleiner Vergleich, den ein befreundeter Arzt aus dem Alfaclub gerne zum Thema Öl gebracht hat: Es ist medizinisch gemeinhin bekannt, dass nur eine gewisse Menge an Vitaminen täglich durch den Körper verarbeitet werden kann. Diese Menge ist in Form einer Tablette erhältlich und sättigt den Tagesbedarf eines Erwachsenen. Dennoch könne man, so der Arzt, allenthalben beobachten, wie die Leute anstatt der einen, völlig ausreichenden Tablette, dutzende in sich hinein schaufeln, da die Hersteller der Tabletten mit immer neuen fiktiven Zusatzpräparaten (= Additiven im Öl) und dazu passenden Werbestrategien auf den Plan treten! Das ganze sei nicht schädlich, bringe nur rein gar nichts, da die vom Körper nicht zu verarbeitenden Vitamine fruchtlos ausgeschieden werden.
Schaden tut's körperlich nichts, bringen tut's aber auch nix; obwohl einige davon nach eingehendem Studium der zumeist hübsch bunt aufgebauten Werbeseiten felsenfest überzeugt sind! 😉 😁

tja nur blöd dass Dir früher die besten Ärzte der Welt wegen x-beliebiger Zipperlein einen Aderlass verordnet hätten...

Wenn man mal das Marketing- und Additivgeschäft aussen vor lässt gehts beim Motoröl nicht um Zauberei sondern um ernsthafte naturwissenschaftliche Forschung/Entwicklung.

API-Klassifikationen wurden vom American Petroleum Institute geschaffen. Sie definieren gewisse Mindestanforderungen an Motoröle. Es gibt unterschiedliche Klassifikationen für Ottomotoren und Dieselmotoren, gekennzeichnet durch den Buchstaben S (Service) für Ottomotoren und C (Commercial) für Dieselmotoren sowie je einen weiteren Buchstaben. Je höher im Alphabet der Zusatzbuchstabe ist, umso anspruchsvoller die Prüfungen an das Öl. Somit hat ein Motoröl mit der Kennung API SL eine höhere Qualitätsklasse als eines mit API SG.

Ich kann da keinen Widerspruch in meinem Satz finden.

Deine Antwort