Bin so langsam richtig entäuscht von Audi
HI Leute
Von wegen Vorsprung durch Technik.
😠So langsam habe ich die Nase voll.Was bitte schön geht denn als nächstes kaputt.😕 AGR Ventil gewechselt,Kühlwasserfühler defekt,die Scheibenwischer bleiben stehn--fehlt nur noch das meine MT anfängt zu ruckeln.😰
Ich glaube ich werde mir ein anderes Auto kaufen. Was muss ich den bei einem A4 ab BJ 2005 so alles beachten. Gibt da auch ;Kinderkrankheiten;
Was macht den die MT bleibt sie da wenigstens am Leben?
Ich weiß nicht mehr weiter.😕Nun kommen alle Gebrechen die hier auch immer so heiß diskutiert werden.
1,9 TDI 130 PS BJ 2004 MT MKB AVF 100000 KM auf der Uhr.
Von wegen jeder Ring steht für 100000 km Fahrspaß.
Beste Antwort im Thema
Also deine 3 Mängel finde ich nun echt nicht tragisch. Bei 100tkm ist es für mich okay, wenn es auch zu kleineren Reparaturen kommt. Heute sind Autos so verschleißarm...wenn ich mir da die Wartungspläne für meinen Käfer anschaue 😉 Früher musste man die Motoren schon unter 100tkm schon einmal überholen lassen und alle 2500km zum Schmierdienst.
Also freu dich über so ein bequemes und hochwertiges Auto - mit Reparaturkosten unter 500 €.
22 Antworten
ich habe immer positiv gedacht und siehe da (vielleicht hatte ich immer glück ; ) ) meine autos habe immer gut durchgehalten (hatte erst 4) hatte zuletzt einen golf 4 bj 1998 1,4 75 PS also eine "krücke". diesen hatte ich fast 6 jahre und mit 256000 km hergegeben. hatte nur verschleißteile wie radlager & bremsen. bei 207000 km kam das getriebe, querlenkpuffer und der auspuffendtopf, mehr aber nicht. der golf "rennt" immer noch : ) .
seit einem monat habe ich einen audi a4 cabrio bj 2002 2,4 V6. jetzt 110000 km. kann bis jetzt noch nichts negatives sagen. ich fahre relativ normal schalte rechtzeitig und lasse ihn auch ab und zu mal "brüllen". man muss aber auch dazu sagen, daß ich ein vielfahrer auf langstrecke bin. 150 km am tag sind bei mir fast normal. das kam den golf auch zu gute.
kann den ärger jedoch verstehen, aber negativ denken wird aber zu nichts führen.
"sei gut zu deinem auta und es wird dich lieben" 😉
Hallo "freshfsi"
Scheibenwischgestänge habe ich auch schon wechseln lassen. War aber nicht so teuer.
Habe es jedoch nicht beim freundlichen gemacht. Sondern in nen freien in meiner nähe.
Ich will jetzt keine Werbung machen aber fahre doch mal in Weiherhammer durch die Hauptstraße (die ehemalige Tankstelle) Kann ich nur empfehlen. z.b. Habe denn Zahriemen sammt Spannrollen Wasserpunpe usw. komplett 450Euro bezahlt beim freundlichen war die zahl 650Euro. Also vorbeifahren lohnt sich. 😉
Gruß Mougl
ja den kenn ich auch. der ist klasse. bin aber in bechtsrieth zu hause und da ist 200m vor meiner haustüre ein freundlicher den du bestimmt kennst. der kennt sich mit audi und vw ganz gut aus, da die ganze nachbarschaft audi und vw fährt ; ). wennst mich mal triffst, kannst mich ja mal ansprechen 😉
Na ja das hört sich doch schon mal nicht schlecht an... Evtl. sieht man sich...
Gruß Mougl
Ähnliche Themen
Bei der MT würde ich die Getriebeölwechselintervalle sehr penibel einhalten, lt. Audi alle 60tkm, auf MT spezialisierte Getriebeinstandsetzer haben, wie hier nachzulesen war, allerdings noch kürzere Intervalle von 30tkm empfohlen. Kostenpunkt für den Wechsel etwa 180€.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
dass zügiges Anfahren zum schnellen Schließen der automatischen Kupplung führt, damit ist die thermische Belastung der Reibflächen gering. Diese Belastung verlagert sich eben auf den Antriebsstrang/Reifen.
Perfekt ausgedrückt 😁
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Einzig die Nutzer unterscheiden sich charakterlich.
Was meinst du damit? 😁
Zitat:
Original geschrieben von paulchen_001
Ich hatte Jokers Hinweis allerdings so verstanden, daß ich bei sich bewegendem Fahrzeug und Beschleunigen ohne (automatischen) Kupplungsvorgang auch nicht niedertourig fahren soll.
Hast du richtig verstanden! 😁 Bin zwar kein Maschinenbauer, aber umgangssprachlich ausgedrückt: Wenn du eine hohe Leistung beim Beschleunigen mit einer niedrigen Drehzahl übertragen willst, dann wirken sehr hohe Kräfte auf die Kupplung, was zum Durchrutschen führen kann. Das Rutschen der Kupplung geht nämlich mit dem Ruckeln einher.
Hohe Drehzahlen halten die Kräfte gering.
Joker
Zitat:
Hast du richtig verstanden! 😁 Bin zwar kein Maschinenbauer, aber umgangssprachlich ausgedrückt: Wenn du eine hohe Leistung beim Beschleunigen mit einer niedrigen Drehzahl übertragen willst, dann wirken sehr hohe Kräfte auf die Kupplung, was zum Durchrutschen führen kann. Das Rutschen der Kupplung geht nämlich mit dem Ruckeln einher.Zitat:
Original geschrieben von paulchen_001
Ich hatte Jokers Hinweis allerdings so verstanden, daß ich bei sich bewegendem Fahrzeug und Beschleunigen ohne (automatischen) Kupplungsvorgang auch nicht niedertourig fahren soll.
Hohe Drehzahlen halten die Kräfte gering.
Joker
Das klingt in der Theorie auf jeden Fall logisch.
Leistung = Drehzahl x Drehmoment
Soll die gleiche Leistung mit kleinerer Drehzahl übertragen, muß das Drehmoment steigen.
Jetzt müßte man noch die Drehzahl / Drehmoment-KL des Motors berücksichtigen.
Ich merke, daß ich einfach zu wenig vom Aufbau der MT verstehe. Aber bald kommt die kalte, dunkle Jahreszeit. Da kann man sich sehr gut mit solchen Dingen beschäftigen. 😉
LG Paulchen_001
Hi lenzer
So viel Pech kann ein Mensch alleine doch gar nicht verkraften---🙁
Sorry wegen meinen Kleinigkeiten. 🙄Mustest Du alles selber berappen?
Bei Dir kann ich verstehen wenn Du den Glauben an Deutscher Wertarbeit verlierst😁.--Noch einmal ich bin ein absoluter Positiv Denker.