Bin sehr zufrieden mit der Verarbeitung!
N´Abend!
Man soll ja im Forum nicht immer nur meckern, nicht wahr?! 😉
Heute habe ich meinem Kleinwagen eine Wachsversiegelung per liebevoller Handmassage gegönnt und nebenher bewußt auf der langwierigen "Rundtour" auf die Verarbeitung geachtet. Was ich sah, hat mich sehr zufriedengestellt: Rundum absolut gleichmäßige Spaltmaße, perfekt eingepaßte Leuchten, Zierleisten, Dichtungen, Türen, Klappen etc., super Lackqualität ohne irgendwelche "Nasen", Einschlüsse oder Unebenheiten, sehr gut ausgekleidete Radhäuser ohne Chance auf Angriffspunkte für Steinschlag und Dreck- und Salzansammlungen, einwandfrei verarbeitete Türdichtungen.
Der gute Qualitätseindruck setzt sich auch im Innenraum fort. Da sitzt nichts schief und krumm, alles wirkt hochwertig und routiniert verbaut. Das gesamte Fahrzeug scheint für mehr als 50.000 km und 4 Jahre konstruiert worden zu sein. 😉
Und auf schlechter Straße klappert, quietscht oder knistert gar nichts. Ich hoffe das bleibt so.
Klar, man kann jetzt sagen, daß man all das oben beschriebene bei einem Auto dieser Preisklasse zu recht erwarten darf, aber wenn ich mich in anderen Foren so umschaue, ist einwandfreie Verarbeitung wohl doch nicht immer selbstverständlich.
Umso mehr freut es mich, bei meinem 1. Opel auch in Sachen Qualität die hoffentlich dauerhaft richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Stefan
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BIENZLE
Wusste gar nicht, dass die auch als Bausatz ausgeliefert wurde. 😛 😉
lol
naja bei der a klasse kommt das hin von der quali her. hatte das auto nur 1 jahr lang, und davon war es 2 monate in der werkstatt! so viel zur viel gerühmten premium qualität! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Andrej81
Zweites Bild:
Bei dem Bild passt die Chromleiste am Fenster von Vorder- und Hintertür auch nicht.
bei mir passen die rammschutzleisten perfekt, aber die chromleiste dafür nicht besonders gut! also da sehen die audis schon besser aus 🙁
[Ironie an]
vielleicht solltet Ihr einen Griff mit Lupe an die betreffenden Stellen schweißen. Das sieht zwar Schei*se aus, aber dafür fallen die "Mängel" auch "normalen" Leuten auf [Ironie aus]
nix für ungut, bin selber megapingelig;-)
P.S. Habe recherchiert: Der Typ der bei allen Opelautos die Zierleisten anklebt heisst Lothar Zierl- über den sollten wir uns mal bei Herrn von Opel beschweren, der ist ja wohl eine totale Niet-Niete und gehört gefeuert.
Ähnliche Themen
Hi,
ich gebe zu, auf den Fotos muss man schon genau hinschauen, in Natura war der Versatz aber deutlich zu sehen, es waren fast 5mm, und zwar ohne Übertreibung!
Meine Leiste auf der Fahrertür schließt zwar gerade ab, ist aber in einem leichten Bogen nach unten aufgeklebt. Wenn man schräg von hinten guckt, sieht man es deutlich.
Bei 1mm sagt ja keiner was. Aber solche Sachen sollten einfach nicht sein.
Auf dem Bild von Schokolade sieht man das von mir beschriebene Manko bei allen Caravan.
Aber back to topic.
Gruß
Andrej
Hallo,
bin auch zufrieden mit der Verarbeitung.
Auf dem Parkplatz links neben meinem Wagen steht
ein Audi A4 (ebenfalls BJ04), der scheint etwas schlampiger
zusammengebaut worden zu sein.
also was ich auf jeden fall hervorheben möchte ist, dass im wagen praktisch fast nix klaxt oder scheppert! wenn ich da echt an meine a klasse denke oder an die knisternde b-säule im passat 3c kann ich nur sagen: ich bin zum opelfan geworden (trotz kleiner anfahrschwäche 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von Andrej81
Auf dem Bild von Schokolade sieht man das von mir beschriebene Manko bei allen Caravan.
Fensterzierleiste: Ja, da hast Du wohl recht. Ist bei meinem auch so, aber nicht extrem auffallend. Mich stört es auch nicht und für mich fällt das unter die Kategorie Kleinigkeit. Da bin ich aus früheren VW-Zeiten ganz andere Dinge gewohnt: Golf IV Bj. 1998, Motorhaube stand vorne zu hoch und hinten zu tief, Tiefenversatz Kotflügel / Tür war so kraß, daß nach dem Waschen ein Dreckstreifen an der Kante stehen blieb, Heckklappe schief eingepaßt, hängender Dachhimmel, schiefe Mittelkonsole usw. Sämtliche Dinge aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. 😁
Stefan
In Sachen Verarbeitung kann ich mich da nur anschließen - die ist deutlich besser als zunächt erwartet; und meine Erwartungen waren nach dem letzten A6 Avant (4B) schon sehr hoch. Dennoch ist mein Caravan unterm Strich sogar noch eine Spur besser - auch wenn es auf den ersten Blick nicht danach aussieht, da man sich Materialien und Haptik im Innenraum erst gewöhnen muss.
So ist es in meinem Innenraum noch immer gespenstisch ruhig, kein Klappern oder Knarzen, wo sich beim Audi schon bei weniger Laufleistung erste Verwindungsgeräusche aus dem Bereich der Rückbanklehne bemerkbar machten.
Auch die Bedienelemente in der Mittelkonsole weisen ebenso wenig Gebrauchs-/Abriebspuren auf wie die formidablen Ledersitze. Einzig die Fahrerfußmatte kapituliert nun langsam vor der Ferse des Gasfußes 😉 Ansonsten sieht und hört man dem Auto nirgendwo an, dass es aktuell mit großen Schritten auf die 160.000 km-Marke zuläuft. Im Audi waren dagegen die öfter benutzten Tasten am Radio schon bei 100.000km abgegriffen und speckig. Das sind Kleinigkeiten, aber eben daran sieht man die Langzeitqualität. Ich bin also sehr zufrieden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Fensterzierleiste: Ja, da hast Du wohl recht. Ist bei meinem auch so, aber nicht extrem auffallend. Mich stört es auch nicht und für mich fällt das unter die Kategorie Kleinigkeit. Da bin ich aus früheren VW-Zeiten ganz andere Dinge gewohnt: Golf IV Bj. 1998, Motorhaube stand vorne zu hoch und hinten zu tief, Tiefenversatz Kotflügel / Tür war so kraß, daß nach dem Waschen ein Dreckstreifen an der Kante stehen blieb, Heckklappe schief eingepaßt, hängender Dachhimmel, schiefe Mittelkonsole usw. Sämtliche Dinge aufzuzählen würde den Rahmen sprengen. 😁
Stefan
Du hast natürlich recht, insgesamt ist es jammern auf hohem Niveau.
Ich bin bei solchen Sachen halt recht pingelig, u.a. weil ich sehe, dass es anderswo noch besser geht. Z.B. sehen die sauber passenden Chromleisten beim neuen Passat einfach zugegebenermaßen besser aus, als die klobigen Vectra- Leisten, die durch ihre Ausführung gar nicht wirklich gut passen können.
Insgesamt ist es mir auch viel lieber, wenn die Materialien etwas einfacher gestaltet sind, aber dafür langlebig.
Im Showroom glänzen aller Marken noch, und alles sieht toll aus und fühlt sich gut an.
Die wahre Qualität zeigt sich nach 100Tsd. km.
Gruß
Andrej
Hallo
... zu diesem Thema will ich mich auch äußern.
Bei meinem GTS, der schon rund 76.000 km hintersich hat bin ich hinsichtlich Qualität wirklich sehr zufrieden. Man sieht ihm sein Alter wirklich nicht an, die Sportsitze sehen neu aus, alles fühlt sich noch gut an.
Jetzt kommen wir aber zu den Kleinigkeiten... die Innengriffe aus Kunststoff sind schon sehr am abblättern, die Schaniere von der Sonnenblende sind schon zum Teil abgebrochen, und das Handschuhfach lässt sich wirklich sehr schwer schließen.
Das sind aber nur Kleinigkeiten, mit denen ich gut leben kann, ich bin ansonsten super überzeugt, auch von den Spaltmaßen.
Gruß
Maddin
Ich bin eigentlich auch sehr zufrieden mit der Verarbeitungsqualität meines Autos. Aber natürlich habe auch ich etwas zu meckern:
an der A-Säule, Fahrerseite innen, sieht man ziemlich deutlich auf dem hellen Filz gelbliche Flecke, die aussehen wie Klebstoffreste, die man versucht hat wegzuwischen. Das ist mir erst kurz nach der Auslieferung aufgefallen, ich hab es aber nie bemängelt.