Bin mit dem 2.0 TFSI nicht zufrieden.

Audi Q5 8R

Hallo

Habe meinen TFSI jetzt 5 Monate habe 5000km drauf und muss sagen der sauft mir eindeutig zuviel (12,2 liter) für diesen Hubraum.
Werde mir wahrscheinlich den 3.0 TDI zulegen der braucht fast 3 liter weniger als meiner.

chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von R-Bully



Zitat:

Original geschrieben von spyder68



Fahrt mal die 2.0 TFSI mit Handschalter und ich denke alle Ihr werdet von dem Verbrauch des Motors positiv überrascht sein. Die Erreichung des Normverbrauchs ist hiermit problemlos möglich, wobei sich bei normaler Fahrweise allerdings ein Verbrauch von ca. 9,0 ltr./100 km einstellt. Die S-tronic ist für den unakzeptablen Verbrauch verantwortlich und je mehr Handschalter in der Q verkauft werden, umso offensichtlicher wird dieser Missstand. Ich kann daher die vielfältige Meinung über die hohen Spritverbräuche beim TFSI nicht bestätigen.

spyder68

Ich glaube die wenigsten kaufen den TFSI mit Handschalter und sind somit den hohen Verbrauchswerten wohl oder übel ausgesetzt. Wenn man soviel Geld hinlegt, dann will man auch etwas an Luxus in Form einer Automatik schon haben. Außerdem steht ja nicht im Prospekt, dass dieser Normverbrauch nur für die Handschaltung möglich ist und am besten noch ohne großen Schnick-Schnack an Sonderausstattung. Das geht ja wohl gar nicht. 🙄
Wobei ich sagen muß, dass ich beim Kauf meins Q5 noch gar nicht die Möglichkeit hatte und auch nicht informiert wurde, dass es Alternativ noch die Handschaltung zu bestellen gibt.

Ich gebe Dir recht, dass die meisten wohl die S-tronic wählen, um einen höheren Komfort zu haben. Dies ist meines Erachtens auch der Grund warum der hohe Spritverbrauch bisher dem TFSI Motor zugeschrieben wurde und nicht der Automatik. Da ich die Q privat fahre und auch nicht vorhabe sie nach 2-3 jahren wieder zu verkaufen, war mir das S-tronic Getriebe noch zu neu. Habe dzbzgl. noch mit einigen Kinderkrankheiten gerechnet, was sich leider auch bestätigt hat. Schließlich muß ich für Audi nicht den Dummy spielen!

Hinsichtlich dem Handschalter möchte ich noch anführen, dass der Motor sehr elastisch ist und häufiges schalten nicht immer notwendig ist. Die komforteinbußen sind somit für mich erträglich, zumal man dies aktuell mit sehr hohen Kosten erkauft. Habe die S-tronic selbst gefahren und kann die genannten Verbräuche nur bestätigen. Ich möchte an dieser Stelle keinen zum Handschalter drängen, denn es sprechen sicher auch viele Gründe für die Automatik. Vielmehr war meine Absicht aufzuzeigen, worin der hohe Verbrauch beim TFSI mit S-tronic begründet liegt. Schlußendlich ist jeder ist selbst gefragt zu entscheiden, was ihm wichtig ist und auf was er nicht verzichten möchte..

Gruss,

spyder68

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Thx @ wimmkin

Dann wird mir wohl nix anderes übrig bleiben als das vorläufig weiter zu beobachten. Auch aus der Bedienugnsanleitung kann man ableiten, dass zumindest die ersten 1.000 km mit erhöhtem Verbrauch gerechnet werden muß.

Greeetz, Thomas

Ich hatte mal einen 2.0 TFSI.

Es dauert bestimmt 10.000 km ( 1000 kannst du vergessen - da merkst du gar nichts) bis sich der Verbrauch einpendelt. Ging bei mir bestimmt 2 l/100km zurück, eher mehr.

Zitat:

Original geschrieben von c269de



Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Thx @ wimmkin

Dann wird mir wohl nix anderes übrig bleiben als das vorläufig weiter zu beobachten. Auch aus der Bedienugnsanleitung kann man ableiten, dass zumindest die ersten 1.000 km mit erhöhtem Verbrauch gerechnet werden muß.

Greeetz, Thomas

Ich hatte mal einen 2.0 TFSI.

Es dauert bestimmt 10.000 km ( 1000 kannst du vergessen - da merkst du gar nichts) bis sich der Verbrauch einpendelt. Ging bei mir bestimmt 2 l/100km zurück, eher mehr.

... meine Rede ! einfach noch etwas länger warten !

Wenn der Verbrauch dann bei mir auch um mehr als 2 Liter zurück geht, wäre ich hochzufrieden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von R-Bully



Zitat:

Original geschrieben von c269de


Ich hatte mal einen 2.0 TFSI.

Es dauert bestimmt 10.000 km ( 1000 kannst du vergessen - da merkst du gar nichts) bis sich der Verbrauch einpendelt. Ging bei mir bestimmt 2 l/100km zurück, eher mehr.

... meine Rede ! einfach noch etwas länger warten !
Wenn der Verbrauch dann bei mir auch um mehr als 2 Liter zurück geht, wäre ich hochzufrieden 🙂

Wobei ich ja davon überzeugt bin, dass der Verbrauchsrückgang nichts mit dem Motor und seiner Einfahrphase zu tun hat. Ich habe dieses Phänomen auch bei Gebrauchtfahrzeugen bei unterschiedlichen Kilometerständen. Bei mir liegt es meiner Meinung nach einfach daran, dass sich der Fahrstil ändert. Am Anfang fahre ich viel bewusster und teste schon ab und an mal die Möglichkeiten des Autos. Bei mir ist es schon wieder eine Zeitlang her, dass der Motor auch nur ansatzweise seine 240 PS einsetzen musste oder der Schalthebel auf "S" stand. Das wirkt sich natürlich positiv auf den Verbrauch aus. - Wobei es mit trotzdem noch nie gelang mit einer kompletten Tankfüllung die Normverbräuche oder gar die Werte der Spritsparer hier im Forum zu erreichen.

Zitat:

Original geschrieben von c269de


Ich hatte mal einen 2.0 TFSI.
Es dauert bestimmt 10.000 km ( 1000 kannst du vergessen - da merkst du gar nichts) bis sich der Verbrauch einpendelt. Ging bei mir bestimmt 2 l/100km zurück, eher mehr.

Ich habe zwei TFSI 😉

Meine "Flotte" besteht aus einem 2005er A4 Avant 2.0 TFSI 200 PS Frontantrieb Multitronic und einem "2010"er A5 Cabriolet 2.0 TFSI 211 PS Quattro S-Tronic.

Mein Avant hatte ich in Ingolstadt abgeholt und bin auf der ersten Tour gleich ca. 600 Kilometer gefahren; er war danach fast eingefahren. Nach etwa 1.000 km stellte sich das heutige Verbrauchsniveau ein: bei zurückhaltender Fahrweise und gleichverteilter Stadt/Landstrasse/Autobahn in etwa 8,5 l/100 km.

Zwar bin ich mit den beiden noch nicht auf direkte Vergleichsverbrauchsfahrt gegangen, aber das Cabby verbraucht bei vergleichbarer Fahrweise momentan so signifikant mehr (über 12 l/100 km), dass ich mir schon einige Sorgen mache.

Da das aber erst 170 km auf der Uhr hat, gebe ich ihm mindestens 1.000, vielleicht 3.000 km, bis ich mich darüber aufrege und der 🙂 zu tun kriegt. 10.000 km würde ich (auch wegen der Erfahrungen mit meinem Avant) nicht warten wollen.

Ich halte es übrigens für durchaus wahrscheinlich, dass - wie hier schon vermutet wurde - die Kombination TFSI + S-Tronic (noch) nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind und per Software-Update der beteiligten Steuergeräte noch durchaus was rauszuholen ist.

Möglich ist IMHO auch, dass in den Steuergeräten so eine Art "Schon-" oder "Einfahrprogramm" eingebaut ist und nach Ende der Einfahrphase auf andere (und hoffentlich deutlich sparsamere) Kennlinien umgestellt wird.

Greeetz, Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

öglich ist IMHO auch, dass in den Steuergeräten so eine Art "Schon-" oder "Einfahrprogramm" eingebaut ist und nach Ende der Einfahrphase auf andere (und hoffentlich deutlich sparsamere) Kennlinien umgestellt wird.

Die geregelte Ölpumpe arbeitet z.Bsp. auf den ersten 1000km in der hohen Druckstufe. Damit soll der höheren Temperaturbelastungen der Motorteile während der Einlaufphase Rechnung getragen werden. Info stammt von meinem Werkstattmeister. Ob auch andere Massnahmen getroffen worden sind, konnte er mir nicht sagen..

Ich habe mir im April den A4 2.0TFSI quattro S tronic bestellt und bin die Motor-/Getriebekombination zuvor im Q5 gefahren (Im Januar bei frostigen -20°C). Den Verbrauch hatte ich da schon bemängelt, hab es allerdings auch auf die Temperaturen geschoben. Da es für mich keine wirkliche Alternative zum 2.0TFSI gibt, werde ich mich überraschen lassen!

Habe mit meiner Q 2.0TSFI / S-tronic seit 5. Januar 2009 13500Km gefahren. Mein Langzeitverbrauch (Zähler 2) liegt bei 9.9l bei einem ausgeglichenen Stadt, Land AB mix. Bin äusserst zufrieden.

Erfahrungsbericht:

Ich war heute schon extem verwundert vielleicht auch ein wenig erfreut, da ich etwas Licht am Verbrauchshorizont meines TFSI (Kilometerstand 750 km) gesehen habe.

Bin ca. 100 km über Land gefahren also 75 % Landstraße und 25 % Stadt/Dörfer. Die Gegend war recht kurvenreich und konnte somit nur gemäßigt zwischen 80 und max 120 kmh unterwegs sein. Ab und zu auch mit Dynamic !
Durchschnittsverbrauch ein Lichtblick, nur zwischen 9,6 Liter und 10 Liter 🙂 🙂 🙂 . Ich konnte es fast nicht glauben und war begeistert. Vielleicht liegts aber auch an der Superplustankfüllung die ich meiner Kuh ( Tipp meines Verkäufers) gegönnt habe.
Muss ich weiter beobachten. Aber im reinen Stadtverkehr immer noch zwischen 11 - 12 Liter.

Mfg. R-Bully

Deine Antwort
Ähnliche Themen