Bin mit dem 2.0 TFSI nicht zufrieden.

Audi Q5 8R

Hallo

Habe meinen TFSI jetzt 5 Monate habe 5000km drauf und muss sagen der sauft mir eindeutig zuviel (12,2 liter) für diesen Hubraum.
Werde mir wahrscheinlich den 3.0 TDI zulegen der braucht fast 3 liter weniger als meiner.

chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von R-Bully



Zitat:

Original geschrieben von spyder68



Fahrt mal die 2.0 TFSI mit Handschalter und ich denke alle Ihr werdet von dem Verbrauch des Motors positiv überrascht sein. Die Erreichung des Normverbrauchs ist hiermit problemlos möglich, wobei sich bei normaler Fahrweise allerdings ein Verbrauch von ca. 9,0 ltr./100 km einstellt. Die S-tronic ist für den unakzeptablen Verbrauch verantwortlich und je mehr Handschalter in der Q verkauft werden, umso offensichtlicher wird dieser Missstand. Ich kann daher die vielfältige Meinung über die hohen Spritverbräuche beim TFSI nicht bestätigen.

spyder68

Ich glaube die wenigsten kaufen den TFSI mit Handschalter und sind somit den hohen Verbrauchswerten wohl oder übel ausgesetzt. Wenn man soviel Geld hinlegt, dann will man auch etwas an Luxus in Form einer Automatik schon haben. Außerdem steht ja nicht im Prospekt, dass dieser Normverbrauch nur für die Handschaltung möglich ist und am besten noch ohne großen Schnick-Schnack an Sonderausstattung. Das geht ja wohl gar nicht. 🙄
Wobei ich sagen muß, dass ich beim Kauf meins Q5 noch gar nicht die Möglichkeit hatte und auch nicht informiert wurde, dass es Alternativ noch die Handschaltung zu bestellen gibt.

Ich gebe Dir recht, dass die meisten wohl die S-tronic wählen, um einen höheren Komfort zu haben. Dies ist meines Erachtens auch der Grund warum der hohe Spritverbrauch bisher dem TFSI Motor zugeschrieben wurde und nicht der Automatik. Da ich die Q privat fahre und auch nicht vorhabe sie nach 2-3 jahren wieder zu verkaufen, war mir das S-tronic Getriebe noch zu neu. Habe dzbzgl. noch mit einigen Kinderkrankheiten gerechnet, was sich leider auch bestätigt hat. Schließlich muß ich für Audi nicht den Dummy spielen!

Hinsichtlich dem Handschalter möchte ich noch anführen, dass der Motor sehr elastisch ist und häufiges schalten nicht immer notwendig ist. Die komforteinbußen sind somit für mich erträglich, zumal man dies aktuell mit sehr hohen Kosten erkauft. Habe die S-tronic selbst gefahren und kann die genannten Verbräuche nur bestätigen. Ich möchte an dieser Stelle keinen zum Handschalter drängen, denn es sprechen sicher auch viele Gründe für die Automatik. Vielmehr war meine Absicht aufzuzeigen, worin der hohe Verbrauch beim TFSI mit S-tronic begründet liegt. Schlußendlich ist jeder ist selbst gefragt zu entscheiden, was ihm wichtig ist und auf was er nicht verzichten möchte..

Gruss,

spyder68

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von R-Bully



Zitat:

Original geschrieben von spyder68



Fahrt mal die 2.0 TFSI mit Handschalter und ich denke alle Ihr werdet von dem Verbrauch des Motors positiv überrascht sein. Die Erreichung des Normverbrauchs ist hiermit problemlos möglich, wobei sich bei normaler Fahrweise allerdings ein Verbrauch von ca. 9,0 ltr./100 km einstellt. Die S-tronic ist für den unakzeptablen Verbrauch verantwortlich und je mehr Handschalter in der Q verkauft werden, umso offensichtlicher wird dieser Missstand. Ich kann daher die vielfältige Meinung über die hohen Spritverbräuche beim TFSI nicht bestätigen.

spyder68

Ich glaube die wenigsten kaufen den TFSI mit Handschalter und sind somit den hohen Verbrauchswerten wohl oder übel ausgesetzt. Wenn man soviel Geld hinlegt, dann will man auch etwas an Luxus in Form einer Automatik schon haben. Außerdem steht ja nicht im Prospekt, dass dieser Normverbrauch nur für die Handschaltung möglich ist und am besten noch ohne großen Schnick-Schnack an Sonderausstattung. Das geht ja wohl gar nicht. 🙄
Wobei ich sagen muß, dass ich beim Kauf meins Q5 noch gar nicht die Möglichkeit hatte und auch nicht informiert wurde, dass es Alternativ noch die Handschaltung zu bestellen gibt.

Ich gebe Dir recht, dass die meisten wohl die S-tronic wählen, um einen höheren Komfort zu haben. Dies ist meines Erachtens auch der Grund warum der hohe Spritverbrauch bisher dem TFSI Motor zugeschrieben wurde und nicht der Automatik. Da ich die Q privat fahre und auch nicht vorhabe sie nach 2-3 jahren wieder zu verkaufen, war mir das S-tronic Getriebe noch zu neu. Habe dzbzgl. noch mit einigen Kinderkrankheiten gerechnet, was sich leider auch bestätigt hat. Schließlich muß ich für Audi nicht den Dummy spielen!

Hinsichtlich dem Handschalter möchte ich noch anführen, dass der Motor sehr elastisch ist und häufiges schalten nicht immer notwendig ist. Die komforteinbußen sind somit für mich erträglich, zumal man dies aktuell mit sehr hohen Kosten erkauft. Habe die S-tronic selbst gefahren und kann die genannten Verbräuche nur bestätigen. Ich möchte an dieser Stelle keinen zum Handschalter drängen, denn es sprechen sicher auch viele Gründe für die Automatik. Vielmehr war meine Absicht aufzuzeigen, worin der hohe Verbrauch beim TFSI mit S-tronic begründet liegt. Schlußendlich ist jeder ist selbst gefragt zu entscheiden, was ihm wichtig ist und auf was er nicht verzichten möchte..

Gruss,

spyder68

Hallo Leute

ich fahre zwar kein TFS sonder einen 3.0 TDI
bei mir war der Verbrauch am Anfang auch für meine
verhältnisse zu hoch lag im durchschnitt so um die 10,5 l.
Das ganze hat sich aber nach 18000 km wesentlich verbessert.
Liege jetzt bei 8,5l im Durchschnitt und bei längeren Autobahnfahrten
natürlich nicht geheizt so höchsten 130 kmh komme ich
auf ca 8,0 l die Werte sind nicht die in der Anzeige
sondern die Anhand der Tankrechnung ausgerechnenden Werte.

der Jetfahrer

Hallo Freunde,

der hohe Verbrauch des 2,0TFSI sollte niemanden wirklich überraschen, wurde ja schon vor einigen Monaten hier im Forum ausführlich diskutiert - wennauch von vielen nicht geglaubt! Ich habe mich daraufhin für den 2,0TDI entschieden, der erstaunlich gute Fahrwerte bringt und eine tolle Geräuschdämmung besitzt. Der Rest des Autos ist ja ohnedies ein Traum!

Die fehlende Spritzigkeit trübt den Fahrspaß in der Einfahrzeit nicht wirklich und danach werde ich meiner Kuh die Powerbox von Kochtuning gönnen, die ich glücklicher Weise zuvor ebenfalls testen durfte (200PS, 430Nm). Meinem (subjektiven) Empfinden nach war da kein Unterschied mehr zum TFSI spürbar, Beschleunigung bis 180 ohne Ende, schneller war damals nicht ratsam... 😉 ! Nur der Verbrauch war im FIS-2 immer noch unter 9l, und ich bin sicher, jeder Testfahrer vor mir wollte auch wissen, wie "gut" die Box ist.

Also: nur der Vergleich macht uns sicher, und wenn's Audi trotz angeblichem Vorsprung durch irgendeine Technik nicht schafft, der freie Markt an Zubehör schließt die Lücke. Irgendwann wird's auch von Mutter Audi einen spritzigen 2,0TDI geben, spätestens dann, wenn die Proteste wegen der Säuferkuh TFSI zu laut werden.

Gruß
Mike

Zitat:

Original geschrieben von Black-Quattro


Hallo Freunde,

der hohe Verbrauch des 2,0TFSI sollte niemanden wirklich überraschen, wurde ja schon vor einigen Monaten hier im Forum ausführlich diskutiert - wennauch von vielen nicht geglaubt! Ich habe mich daraufhin für den 2,0TDI entschieden, der erstaunlich gute Fahrwerte bringt und eine tolle Geräuschdämmung besitzt. Der Rest des Autos ist ja ohnedies ein Traum!

Die fehlende Spritzigkeit trübt den Fahrspaß in der Einfahrzeit nicht wirklich und danach werde ich meiner Kuh die Powerbox von Kochtuning gönnen, die ich glücklicher Weise zuvor ebenfalls testen durfte (200PS, 430Nm). Meinem (subjektiven) Empfinden nach war da kein Unterschied mehr zum TFSI spürbar, Beschleunigung bis 180 ohne Ende, schneller war damals nicht ratsam... 😉 ! Nur der Verbrauch war im FIS-2 immer noch unter 9l, und ich bin sicher, jeder Testfahrer vor mir wollte auch wissen, wie "gut" die Box ist.

Also: nur der Vergleich macht uns sicher, und wenn's Audi trotz angeblichem Vorsprung durch irgendeine Technik nicht schafft, der freie Markt an Zubehör schließt die Lücke. Irgendwann wird's auch von Mutter Audi einen spritzigen 2,0TDI geben, spätestens dann, wenn die Proteste wegen der Säuferkuh TFSI zu laut werden.

Gruß
Mike

Hallo Black Quattro,

damit dein Verbrauch besser eingeordnet werden kann, solltest Du vielleicht angeben, ob dies mit HS oder S-tronic erreicht wurde.
Die Angaben zur Koch tuning Box sind schon beachtlich für einen 2.0 TDI (200PS, 430 Nm), doch wenn Du Diesel und Benziner vergleichst, solltest Du auch die unterschiedlichen Drehzahlen beider Motoren zugrunde legen.
2.0 TDI - 4200 U/min
2.0 TFSI - 6000 U/min

Will damit nur sagen, dass zur Beschleunigung die Gesamtübersetzungen der Getriebe (Schaltgetriebe u. Achsübersetzung) eine entscheidende Rolle spielen. Da der Benziner ein vergleichend 42,8% höheres Drehzahlband hat, kann die Übersetzung des Getriebes entsprechend kürzer ausfallen. Entscheidend ist was an den Rädern ankommt und da wird der TFSI mit 350 Nm immer noch die Nase vorne haben. Wären die Übersetzungen so gewählt, dass beide Fahrzeuge in allen Gängen die gleiche Endgeschwindigkeit erreichen, so müßte der 2.0 TDI stolze 499,8 Nm vorweisen, um dem TFSI zu folgen. Ich möchte daher bezweifeln, das der 2.0 TDI auch mit Koch Tuning dem 2.0 TFSI in der Realität das Wasser reichen kann, zumal das Moment auch nur bei 1750 - 2500 U/min ansteht. Deine Prognose ist daher aus theoretischer Sicht schon sehr zweifelhaft. Selbst der 3.0 TDI mit 500 Nm ist aus den besagten Gründen in der Realität nur geringfügig schneller als der TFSI. Von 0-100km/h sind es lediglich 0,5 Sekunden, was verschiedene Testberichte auch gezeigt haben.
Wünsche Dir trotzdem mit der Q viel Spaß und auch Glück, dass der Motor diese Leistungsspritze schadlos übersteht.

Gruss,

spyder68

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jetfahrer


Hallo Leute

ich fahre zwar kein TFS sonder einen 3.0 TDI
bei mir war der Verbrauch am Anfang auch für meine
verhältnisse zu hoch lag im durchschnitt so um die 10,5 l.
Das ganze hat sich aber nach 18000 km wesentlich verbessert.
Liege jetzt bei 8,5l im Durchschnitt und bei längeren Autobahnfahrten
natürlich nicht geheizt so höchsten 130 kmh komme ich
auf ca 8,0 l die Werte sind nicht die in der Anzeige
sondern die Anhand der Tankrechnung ausgerechnenden Werte.

der Jetfahrer

Dies hat mir eben mein Verkäufer auch geraten, meine Kuh so ca. 10.000 km auf die Weide zu schicken und dann nochmal über den Verbrauch sich unterhalten. Ich hoffe der reduziert sich beim TFSI auch um ca. 2 Liter, dann wäre ich schon zufrieden bei dem Gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von Tische64


Ich fahre meinen Q5 seit 4 Wochen und habe erst 1600 Km drauf, aber selbst in der "Einfahrphase" benötigt mein 2.0 TFSI bei schnellerer Fahrweise nicht mehr als 10,5 L/ 100Km.

Das mag vielleicht daran liegen, dass ich schon die "neue Software" des DSG habe (ohne Drehzahlschwankungen) und keine technischen Sonderausstattungen wie z.B. drive select, ACC, Dämpferegelung,ect. eingebaut sind. Diese sind m.E. auch maßgeblich am hohen Verbrauch Schuld, nicht der Motor allein!

Bin erstmals Autobahn gefahren (über 200 Km/h) und hatte einen Verbrauch von 12,7 L. das geht doch, wenn man bedenkt, dass der wagen fast 2 Tonnen wiegt!

Ich denke, dass der Verbrauch der neueren Modelle geringer sein wird.

Hallo Tische64,

auch mein TFSI braucht nach 1500 km bei normaler Fahrweise 9,5-10,5 L.Schon auf der Fahrt von Ingolstadt

nach Hause auf der Autobahn ( 550 km ) habe ich einen Verbrauch von 9,5L auf meinem FIS angezeigt bekommen.

An der Tankstelle hat sich das bestätigt.Also ich bin total zufrieden mit meiner Kuh,was den Verbrauch betrifft.

Die Angaben der anderen Forumsteilnehmer kann ich nicht nachvollziehen,was den Verbrauch angeht.Ich würde mir immer

wieder einen Q 5 TFSI auf die Weide stellen.

Gruss Wimmkin

Hallo wimmkin,

hast du drive select oder die "normale" S- Tronic mit S- Modus?
Ich meine, dass der hohe Verbrauch der anderen Q5- Fahrer aufs drive select zurückzuführen ist.
Mein Minimalverbrauch (Landstraße mit Sonntagsfahrern) lag bei 8,2 L laut FIS. Bin ich zügig unterwegs geht es gerne über 13 L.

Nicht vergessen: Jeder Stromabnehmer (Radio, Komfortsystheme, Fahrhilfen,...) kosten Sprit.

Zitat:

Original geschrieben von Tische64


Hallo wimmkin,

hast du drive select oder die "normale" S- Tronic mit S- Modus?
Ich meine, dass der hohe Verbrauch der anderen Q5- Fahrer aufs drive select zurückzuführen ist.
Mein Minimalverbrauch (Landstraße mit Sonntagsfahrern) lag bei 8,2 L laut FIS. Bin ich zügig unterwegs geht es gerne über 13 L.

Nicht vergessen: Jeder Stromabnehmer (Radio, Komfortsystheme, Fahrhilfen,...) kosten Sprit.

Hallo Tische64,

ich habe die normale S- Tronik mit S-Modus!

Die Klimaanlage ist nur bei bedarf angestellt.Da ich ein Panoramadach habe ist die K-Anlage auch des öfteren nicht in betrieb .Ich Fahre meine Q aber meistens in D.

Gruss Wimmkin

Hallo Wimmkin,

wann hast Du Deine Kuh bekommen ...?!? Möglicherweise hängt der Durst doch extrem vom Produktionsdatum respektive vom Software Stand des Motorenmanagements bzw. des DSG ab.

Gruß
Baden_Q5

Werte Kollegen,

als frischgebackener und stolzer Besitzer eines A5 Cabbys hätte ich sicher nicht hier vorbeigeschaut, wenn mich nicht ein anders Forumsmitglied auf diesen Threaad aufmerksam gemacht hätte.

Ich habe ebenfalls die Kombination TFSI und S-Tronic (ohne drive select) und wundere mich über den beachtlich hohen Verbrauch - über 12 l/100 km bei zurückhaltender Fahrweise. Mein Zweitwagen, ein 2005er 2.0 TFSI (Multitronic, Frontkratzer) verbraucht erheblich weniger - langjähriger Durchschnittsverbrauch 8,4 l/100 km bei gleicher Fahrweise. Die angegebenen Normverbräuche liessen eher das Gegenteil erwarten.

Vielen Dank also für diesen Thread.

Nun bin ich durch Wimmkins Hinweis zunächst beruhigt, dass man eine Kuh mit 2.0 TFSI und S-Tronic auch sparsam bewegen kann und hoffe mal, dass der Verbrauch bei meinem Cabby noch ordentlich nach unten geht

Meine Frage an Wimmkin: war der Verbrauch von Anfang an auf dem niedrigen Niveau oder pegelte sich das erst ein? Falls ja, ab welcher Laufleistung wurde der Verbrauch ziviler?

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von baden_q5


Hallo Wimmkin,

wann hast Du Deine Kuh bekommen ...?!? Möglicherweise hängt der Durst doch extrem vom Produktionsdatum respektive vom Software Stand des Motorenmanagements bzw. des DSG ab.

Gruß
Baden_Q5

Hallo Baden-Q5,

habe meine Q am 06.05.in Ingolstadt abgeholt,

der Verbrauch war wie ich schon geschrieben habe von Anfang an auf dem Stand.

Thx @ wimmkin

Dann wird mir wohl nix anderes übrig bleiben als das vorläufig weiter zu beobachten. Auch aus der Bedienugnsanleitung kann man ableiten, dass zumindest die ersten 1.000 km mit erhöhtem Verbrauch gerechnet werden muß.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz



Vielen Dank also für diesen Thread.

Greeetz, Thomas

Servus Tom,

wann gibt es denn eine ersten ausführlichen Fahrbericht / Fazit von Dir zum neuen Gefährt??

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von corneljt



Servus Tom,

wann gibt es denn eine ersten ausführlichen Fahrbericht / Fazit von Dir zum neuen Gefährt??

Watt für ne fiese Frage ^^

Erste Eindrücke in Kürze:

Exterieur und Interieur sind echtes Premium, ziemlich genauso, wie ich es mir gewünscht habe. Die Sitze sind extraklasse. Mein vorheriger SLK ist innen deutlich schlechter gemacht, aber mein 2005er A4 B7 Avant hält verarbeitungstechnisch gut mit. Besonders schick: die LED-Illumination rundum (Fußraum, Leseleuchten vorne und hinten,...). Alles wirkt irgendwie gierig und sagt einem: "du hast alles richtig gemacht" oder "fass mich an und probier mich aus". Vor allem das MMI 3G.

Das Verdeck funzt einwandfrei. Allerdings scheint es einen Trend zum Runzeln zu haben (habe das Akustikverdeck, vielleicht verstärkt das auch). Ich beobachte das noch.

Die Motor-/Getriebekombination ist klasse und passt sehr gut zum Cabby. Beim (derzeitigen) Verbrauch schlucke aber auch ich noch ein bisschen. Mal sehen.

Das Offenfahren ist Genuß pur. Mit aufgestelltem Windabweiser ist eine Kopfraumheizung entbehrlich (bei meinem SLK war sie notwendig).

Extrem dynamisch war ich noch nicht unterwegs, daher kann ich zur Kurvenlage usw. noch nix erzählen. Aber das Fahrwerk ist mit den 18"ern des S-Line-Pakets weniger hart als befürchtet und ist in etwa so straff wie das Ambition-Fahrwerk meines A4. Kein Vergleich mit dem doch knochentrockenen Sportfahrwerk des SLK. Ein erstklassiger Kompromiss.

Oh, ach ja: da ist dann noch dieser "Will ich auch haben"-Faktor der neidenden Mitmenschen. Wie heisst es doch so schön in der MasterCard-Werbung: "unbezahlbar" 😁

Alles weitere nach meinem Urlaub, in den ich mich jetzt verziehe. Und sorry, dass ich diesen Thread gehijackt habe. Bitter weiter im Text 😉

Greeetz, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tho_schmitz


Werte Kollegen,

als frischgebackener und stolzer Besitzer eines A5 Cabbys hätte ich sicher nicht hier vorbeigeschaut, wenn mich nicht ein anders Forumsmitglied auf diesen Threaad aufmerksam gemacht hätte.

Ich habe ebenfalls die Kombination TFSI und S-Tronic (ohne drive select) und wundere mich über den beachtlich hohen Verbrauch - über 12 l/100 km bei zurückhaltender Fahrweise. Mein Zweitwagen, ein 2005er 2.0 TFSI (Multitronic, Frontkratzer) verbraucht erheblich weniger - langjähriger Durchschnittsverbrauch 8,4 l/100 km bei gleicher Fahrweise. Die angegebenen Normverbräuche liessen eher das Gegenteil erwarten.

Vielen Dank also für diesen Thread.

Nun bin ich durch Wimmkins Hinweis zunächst beruhigt, dass man eine Kuh mit 2.0 TFSI und S-Tronic auch sparsam bewegen kann und hoffe mal, dass der Verbrauch bei meinem Cabby noch ordentlich nach unten geht

Meine Frage an Wimmkin: war der Verbrauch von Anfang an auf dem niedrigen Niveau oder pegelte sich das erst ein? Falls ja, ab welcher Laufleistung wurde der Verbrauch ziviler?

Greeetz, Thomas

Sorry, bin auch ein "Fremder" hier – habe den 2.0 TFSI in einem A4 Avant quattro (6-Gang).

Bin mittlerweile knapp 10.000 km gefahren und mein Verbrauch liegt immer noch bei 12,6 Liter (gemessen) im Schnitt.

Ein toller Motor, bestimmt auch im Q5. Wobei die aktuelle "GUTE FAHRT" zu einem anderen Schluss kommt. Aber auch die sagen, dass der Verbrauch inakzeptabel hoch ist.

Ich bleibe dabei: der Verbrauch des 2.0 TFSI ist eine Sauerei von Audi. In meinem Fall fast 50% über den Werksangaben. Alles andere ist dafür erste Sahne.

Könnte ich nochmal wählen, würde ich den 3.2 FSI nehmen. Der kann auch nicht mehr Sprit brauchen. Vermutlich passt er beim Q5 besser zum Wagen, weil er sich etwas "unangestrengter" fahren dürfte als der TFSI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen