BILSTEIN B8 Komfort Federwegbegrenzer kürzen - Audi A6 4F

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen... Bin neu im Forum und sage DANKE für´s aufnehmen. 🙂

Habe gleich mal eine Frage bzw. ein Problem.
Folgendes:
Ich habe bei meinem A6 Avant Eibach Federn 50/40mm mit Bilstein B8 Komfort Dämpfern (Upside-Downtechnik) eingebaut. Leider ist an der VA so gut wie kein Federweg vorhanden. Habe schon viel gelesen und gesucht, und bin auf Probleme mit den internen Anschlagpuffern gekommen. Die sind wohl zu lang und deswegen ist bei Tieferlegungen über 30mm wenig bis gar kein Federweg vorhanden. Ich würde gerne die Federwegbegrenzer kürzen. Leider weiß ich nicht wie man da ran kommt. Ich kenne das so, dass an der Unterseite des Dämpfers eine Mutter ist, die man entfernt und den eigentlichen Dämpfer herausziehen kann. An der Dämpferunterseite ist aber die Gabel zur Befestigung am Querlenker. (Siehe Bildanhang) Bilstein will die Info zum Umbau nicht rausgeben. Hat das schon mal von euch einer Umgebaut oder weiß wie man diese Dämpfer öffnet???? Die Bilstein B8 Komfort sind wohl vom Aufbau gleich den B6, B8, B12 Dämpfern. Es handelt sich um Monotube-Dämpfer, bei denen die eigentliche Kolbenstange im Gehäuse liegt und nicht sichtbar ist. Vielleicht weiß ja einer eine Lösung...
Ich will einfach mehr Federweg an der VA haben. Ich habe selber über 20 Jahre in der KFZ-Branche gearbeitet und weiß also gut Bescheid. Aber bei diesen Dämpfern komme ich nicht weiter. Ich denke mal, dass die Gaben unten am Dämpfer abgeschraubt werden muss, aber ich will die Dämpfer auch nicht zerstören. Mich würde auch interessieren, wie die Kolbenstange befestigt ist. Entweder ist die Gabel unten nur ein Deckel oder die Gabel ist mit der Kolbenstange verbunden. 😕
Viele Grüße Maik...

Bilstein B8 Komfort Audi A6 4F VA
Dfx-9275-2kl-aus-raw
17 Antworten

Der Schraubstock ist nicht auf Kraft angezogen sonst würde man das Gehäuse wohl zerdrücken ;-) er dient lediglich als arretierung😁 und mit dem Thema Brenner auch alles gut ich hatte nur zu wenig Sauerstoff an deswegen so schwarz😉 es sah schlimmer aus als es ist siehe bild nach dem Zusammenbau. Im übrigen habe ich mit einem Techniker von Bilstein telefoniert und der meinte kurz mit nem Brenner ordentlich warm machen und fertig. Es ist nicht mal Farbe ab gerade mal bei den Aufklebern ( die auch noch da sind obwohl mit Brenner gearbeitet) bissen schwarz geblieben.

Asset.HEIC.jpg

Mag ja alles sein, wenn du das für dich so vertreten kannst. Allerdings kannst du mit einem Brenner nicht sagen, wie hoch die einwirkende Temperatur tatsächlich gewesen ist. Das geht doch mit einem 0815 Fön deutlich präziser. Das das 270er (davon gehe ich mal aus) auch nicht zum kochen gebracht werden muss, sollte klar sein. Kurz erwärmen reicht.

Ja ok da hast du natürlich recht das man damit genauer arbeiten kann von der Temperatur her. Ich wollte lediglich eine Antwort darauf geben das man die B8 durchaus öffnen kann und an die Begrenzer kommt. Der Weg dorthin kann natürlich noch optimiert werden😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen