Billet 6 in Kombi mit CCE Lenkarmatur Bremsprobleme

Harley-Davidson FLS Fat Boy

Hi @ all,

bei meiner Bremskombination einer Harrison Billet 6 mit einer CCE Lenkerarmaturenkit für Modelle von 1982-95 mit TÜV Gutachten und Stahlflex treten beim öfteren, heftigen Abbremsen nach einiger Zeit totales Fading auf. Heißt Komplettausfall des Bremsendrucks. Sobald die Bremse wieder kälter ist, ist alles wieder normal und man hat einen sehr frühen Druckpunkt.

Bei normaler ruhiger Fahrweise tritt das Problem überhaupt nicht auf. Erst wenn die Bremse heißer wird und dann recht schnell.

Da flog mir echt der Hut äähh ich meine der Helm weg. Hab ich mich erschrocken. Da musst ich alles aus meiner SSC Pulliybremse raus holen und da waren auch gleich die Beläge weg.
So eine Scheiße, ist ja lebensgefährlich.

Jetzt habe ich den Verdacht das falsche Bremsflüssigkeit eingefüllt wurde, anstatt DOT 5 irgendwas anderes. Farbe ist auf jeden Fall nicht blau.

Was bekommt die Anlage DOT 5 oder alles außer DOT 5???

Oder was läuft hier schief?

Mein Lieferant konnte mir die Frage nicht beantworten und CCE soll da wohl im Technikfragebereich auch mittlerweile schlecht besetzt sein.

Wo bekommt ihr für die Billet normale Beläge zum guten Kurs direkt her? Mein Lieferant hat da nichts oder will nicht, keine Ahnung. CCE hat aber da kann ich ja nicht direkt kaufen.

BTW: Ist das auf dem Bild die normale Billet 6 oder die Mini, woran kann man das erkennen? Aus dem Gutachten werde ich auch nicht schlau.

Sorry, die Bilder verdrehen sich immer wieder selbst obwohl sie richtig abgespeichert sind. Warum auch immer!

Billet-6
Handle-bar
Beste Antwort im Thema

Frische DOT5 ist nicht blau, sondern immer blass-violett. Die Farbe kann sich über gelb zu ziemlich dunkelbraun ändern (und das sehr schnell, innerhalb weniger Tage), wenn das Zeug in Verbindung mit (alten) Gummibremsleitungen verwendet wird. Bei Stahlflexleitungen erfolgt eine Farbänderung sehr langsam, und allenfalls zu goldgelber Farbe, nicht zu braun.

Grüße Uli
p.s.
Lässt sich einfach testen: ein wenig Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder entnehmen und mit Wasser in einem Schnapsglas verrühren. Etwas warten, und wenn es DOT5 ist, gibt's ein o. mehrere Kügelchen Bremsflüssigkeit, die deutl. vom Wasser getrennt sind (Siliconflüssigkeit mischt sich nicht mit Wasser!). Ist es allerdings Glykol (Alkohol)basierende Flüssigkeit, bleibt's bei einer (ev. trüben) Mischung ohne deutliche Trennung von Wasser u. Bremsflüssigkeit. Den "Tanklacktest" kann ich nicht empfehlen, denn die Glykolbasierenden Flüssigkeiten greifen den Lack heftig an (DOT5.1, gern mit DOT5 verwechselt, besonders). Ist der Lack weg, ist es kein DOT5. Einfach, oder 😉).

39 weitere Antworten
39 Antworten

@Nobbi-One Hi, es gibt zwei verschiedene 6-Kolben Sättel. Early Design, der FA047HH (40x58x7) verwendet, und Light Weight Mini Design, worin FA175HH (33,7x50,5x7) verwendet werden. Ich bin von letzterem ausgegangen, aber welcher das ist, weiß der Käptn sicher selber. Hier sieht man die Unterschiede, oben der für Early, unten der für Mini. Grüße Uli

Fading ist korrekter Druckpunkt aber schlechte Bremswirkung.
DOT4 ist aggressiv, würde früher oder später den Handbremszylinder zerstören.
Luft dehnt sich bei Temperatur aus, Deine evt noch enthaltene Blase wird dabei so groß, das Du sie mit einem Hub am Handbremszylinder nicht mehr zusammendrücken kannst.
Beim widerspenstigen Entlüften darauf achten, das der Handbremszylinder Gefälle hat (Hebel etwas höher als Leitung), Entlüfternippel am Sattel nach oben zeigt, eventuell Sattel dazu vom Tauchrohr demontieren.
So entlüftet sich die Bremse , bei geöffneten Nippel, von selbst, wenn man genügend Zeit hat.
Deine Reihenfolge: Bremse entleeren und mit DOT5 wie gewohnt auffüllen, Am Handhebel (Gefälle nicht vergessen) bei geschlossenem Nippel so lange pumpen bis keine Blasen mehr im Vorratsbehälter hochkommen.
Nun unten den Nippel aufdrehen, wirste schon Blasen im Schlauch sehen. DOT5 läuft langsam nach unten und drückt die Luft aus dem nach oben zeigenden Nippel. Wenn keine Luft mehr kommt, Hebel schnell an Lenker drücken, unten halten, Nippel schließen. Bei allen Arbeiten Zeit nehmen, die Luft ist nicht so besonders schnell in den engen Kanälen und Leitungen.

Sorry das ich mich seit über 1 Jahr erst wieder melde. Asche auf mein Haupt.

Hatte 1 Jahr kein Bock auf die Karre, hat kein TÜV mehr und hatte lot of anderes zu tun.

Sind die Mini Beläge und nicht die Early.

Beläge sind total platt.

Test der Flüssigkeit mache ich jetzt gleich und melde mich noch mal.

Danke erst mal an alle die sich hier so aufopfernd an meinem Problem teil genommen haben. Ich hoffe ihr seid noch dabei wenn ich mich jetzt erst wieder damit beschäftige.

Thanxs Guy´s

So Jungs, der Test hat m.M.n. folgendes ergeben.

Flüssigkeitstest: Mischte sich nach kurzer Blasenbildung mit Wasser. Schwimmt oben auf. Dürfte somit ja kein DOT 5 sein.

Bremsbeläge müsste, wie gesagt, die Mini sein. Siehe Bild. Welche Nr. ist jetzt die Richtige? FA175HH denke ich. Muss das denn so teuer sein? Kost mich ja glatt 120€, Wahnsinn, da mache ich ein ganzes Auto mit.🙂

Echt, mache jetzt fertig.

20150603-150848
20150603-150729
20150603-150517
Ähnliche Themen

Hi Käptn,

ich hab jetzt keine Zeit das alles zu lesen, habe gerade ein FXSTS hier mit PM Zangen usw, das gleiche Problem.
Du hast DOT 5 Silikon, sollte nicht geändert werden, wegen Dichtungen usw...
Es wird fälschlicherweise als Fading angegeben ist aber die Hitze ab der Zange, viel gebremst. Die Flüssigkeit verdampft und durch das Verdampfen wird die darüberliegende Flüssigkeit in den Behälter gedrückt, bei abkühlung und Pumpen ist wieder alles ok.

Neue BelRay Sili 5 rein, jährlich und Sinterbelage vorne mit VA-Bremsscheibe gelocht und fertig..

Gruss

hab in die Bucht geschaut und zwei Felgen gefunden.-Danke

Gruss

T.-Charly

grad noch schnell das Foto angeschaut, schmeiss die OEM Scheibe raus ist mit Sinter eh gleich runter...

Zitat:

Flüssigkeitstest: Mischte sich nach kurzer Blasenbildung mit Wasser. Schwimmt oben auf. Dürfte somit ja kein DOT 5 sein.

Wie jetzt? DOT 5 ist doch auf Silikonbasis und das vermengt sich nicht mit Wasser. Schwimmt also oben auf.

Lt. Uli sollte sich DOT 5 deutlich mit Blasen absetzen. Bei mir schwimmt es halt nur oben auf.

Scheiße ich mach den Test noch mal und rühre dann mal ordentlich.

Du meinst es wäre DOT 5?

Ich werd noch bekloppt.

@TC. Kannst du mir das noch mal für Laien aufdröseln. Hab nix kapiert.
Es wird fälschlicherweise als Fading angegeben ist aber die Hitze ab der Zange, viel gebremst. Die Flüssigkeit verdampft und durch das Verdampfen wird die darüberliegende Flüssigkeit in den Behälter gedrückt, bei abkühlung und Pumpen ist wieder alles ok.

Hi Käpt`n
Die Bildung von Wasserdampfblasen in einer mit Bremsflüssigkeit befüllten Hydraulikbremsanlage, welche einen längeren Bremshebel- oder Bremspedalweg zur Folge hat, wird oftmals fälschlicherweise auch als Fading bezeichnet. Dieser technische Defekt kann nur auftreten, wenn die Bremsung unterbrochen wird, denn nur dann kann durch die Druckentlastung Wasser in der Bremsflüssigkeit verdampfen und durch die dabei auftretende Volumenzunahme einen Teil der Bremsflüssigkeit in den Bremsflüssigkeitsbehälter zurückdrücken.

Mache eine neue Bremsflüssigkeit rein, Sinterbeläge mit VA Bremsscheibe, ordentlich einfahren ca. 200 km und gut ist.
Die Angaben von Uli sind vollkommenm richtig, spielt aber keine Rolle mehr was drin ist, war...
Ich hatte schon manche die das vorgeschriebene DOT 5 Silikon mit DOT 4, ohne Silikon befüllt haben weils billiger ist und ging auch.
HD schreibt das soll man nicht machen...
Ich hoffe dir geholfen zu haben.

Gruss
an die Bremse

Zitat:

Ich hatte schon manche die das vorgeschriebene DOT 5 Silikon mit DOT 4, ohne Silikon befüllt haben weils billiger ist und ging auch.
HD schreibt das soll man nicht machen...
Ich hoffe dir geholfen zu haben.

Niemals glykolbasierte Bremsflüssigkeiten (DOT 3 / 4 / 5.1) mit silikonbasierten Bremsflüssigkeiten (DOT 5)

vermengen. NIE!!!

Und auch kein z.B. DOT 5.1 einfüllen, wenn vorher DOT 5 drinnen war (und umgekehrt).
Zum Beispiel vertragen manchen Dichtungen keine aggressiven, glykolbasierten Flüssigkeiten. Außerdem verklumpt die Bremsflüssigkeit wenn man DOT 4 und DOT 5 mischt.

Beim Erneuern der Bremsflüssigkeit Sattel abbauen, reinigen, alle Stempel vollständig zurückdrücken, NEUE Bremsbeläge einsetzen, wieder montieren und dann erst die Bremsflüssigkeit durch das System drücken.
So vermeidet man, dass alte Bremsflüssigkeit im Sattel verbleibt. Man kann auch ein Distanzstück aus Metall einsetzen, das die Stempel blockiert.
Auch der Behälter sollte bei Bedarf gereinigt werden. Am besten mit einem sauberen, fusselfreien Lappen.

Und beim Pumpen wird am Bremshebel langsam gezogen und nicht schnell...

Mach´s gscheid, dann bremst´s auch.

Als Eselsbrücke: Glykol (in DOT 3 / 4 / 5.1) ist das Zeug, das die Österreicher damals in den Wein gekippt haben. Das vermischt sich prima mit Wasser. Es schwimmt also nichts oben auf. Glykol wird auch als Frostschutz eingesetzt. Schmeckt süßlich 😁

Hi Jungbiker ich hab nicht geschrieben, vermischen sondern auf gereinigten Zeug, bei denen hats, so scheints, weile bis jetzt nix göhrt hab, zu funktionieren.
Ich machs nicht wegen Gewärleistung, muss der user selbst machen. Wegen ein paar euronen??? a riesn kistn fahrn und nix zahlen wollen, hm...

bei dem Bild nummer 2 brauch ich eigentlich nichts mehr prüfen, wenn man zulange nichts neues reinmacht verklumpt, verklebt die kleine Bohrung eh irgendwann und dann hast richtig arbeit,
laut HD und Hersteller von Bremsflüssigkeiten Glykol jährlich und Sili alle 2 Jahre.........
meisten passiert nicht, aber ab und zu doch mal.. so ists halt....

so, einen gruss

TC

Hi Käptn,
wenn's obendrauf schwimmt, ist's Dot5. Die"Blasen" bilden sich nur beim durchquirlen und vereinigen sich nach kurzer Zeit wieder.
Fading:
Schlechte Bremswirkung trotz fühlbaren Bremsdruckes. Hat nichts mit Der Suppe in den Bremsleitungen zu tun, sondern nur mit dem bei Erhitzung sich deutlich verschlechterndem Reibbeiwert der Klotz/Scheibenpaarung. Sich wg. Dampfblasenbildung in der Bremsflüssigkeit verschlechternde Bremswirkung ist kein Fading.

Grüße
Uli

Hoi Uli,

hab ich auch so geschrieben, aberer hatte keinen Bremsdruck, wasser lässt sich ja auch nicht verdichten, das heisst, immer guter Bremsdruck und wenn die Kotz/Bremsscheibenpaarung nicht gut ist dann wäre das Problem schon füher aufgetreten.
Also bei meiner FXSTS funktioniert jetzt wieder alles, Pässe rauf, Pässe runter und sie Bremst wie eine eins.

Gruss

TC

Nix für ungut TC-Motors!
War jetzt kein Angrif auf Dich.

sah ich nicht so, wollte nur klar stellen das der käptn draus kommt wie wo was, so long

Deine Antwort
Ähnliche Themen