Bilder von ""Hartplastik"" und schlechter Verarbeitungsqualität....
Hi,
habe mich in letzter Zeit ausgiebig über den X1 informiert, ich habe mein Traumauto in ihm gefunden🙂, wie ihr wahrscheinlich auch...
Nur Bestellt hab ich ihn noch nicht, es hackt noch an einer Sache:
Der Verarbeitungsqualität:
ich habe in fast allen Tests, Erfahrungen und hier im Forum gelesen, das das Cockpit sehr billig wirkt, und das es Knarren und Quitschen soll(Weiss selber nicht genau was🙄)
Da ich aber vorhabe, den X1 u.a. mit Holz und Leder auszustatten, wollte ich wissen, ob es da wirklich einen starken Kontrast giben wird?(Also zwischen edlen Hölzern und Hartplastik)
Ich hab ein Bild aus dem Konfigurator angehängt, wo das Cockpit meiner Meinung nach "gut" aussieht.(Musst aber zugeben, das die ganze Bedienung für Klima, Radio, usw. nicht ganz ins Cockpit passt🙁)
Was denkt ihr dazu, es ist mir sehr wichtig, weil ich den Wagen für spiezielle Zwecke nutzen will, wo er sehr hochwertig wirken soll, oder wenigsten 40.000€ wert(18d sdrive).
MFG
arwelo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMWJoker
Normalerweise ist es nämlich so, dass durch Reparaturversuche das ganze nicht besser, sondern eher schlechter wird. Alles, was ausgebaut wird, muss auch wieder eingebaut werden... Besser wird die Passgenauigkeit dadurch nicht.
So ist es. Seitdem zur grossen Reparatur das Armaturenbrett rausmusste, sind bei meinem die "Aufwärmgeräusche" aufgetreten. Vorher war es mal ein einziger Knack, jetzt knistert es ein paar mal bis er warm ist. Danach ist Ruhe. Nichts was besonders auffällt - leiser als 1er, vergleichbar mit 3er.
Zu den Materialien an sich: Als ich den neuen X3 anschaute, diskutierte ich auch die Materialauswahl mit dem Verkäufer. Mein Eindruck war, dass der X3 hochwertiger, mit z.T. besser unterschäumten Teilen, war. Der Verkäufer verneinte. Und siehe da - direkter Vergleich zeigte, dass er recht hatte. An 95% aller relevanten Stellen ist exakt das gleiche Material verarbeitet. Nur - niemand meckert beim X3, der hat inzwischen einfach mehr Status, seit es den X1 gibt... .
Der X1 hat einfach vom 1er und alten X3 die "bashing" - Kappe übernommen - es muss immer der aktuell "Kleinste" herhalten, da den sowohl die BMW-Hasser aufs Korn nehmen als auch die Fahrer der grösseren Modelle, die wohl befürchten, dass die Marke eine Statusabwertung erfahren könnte. Das passiert genauso mit dem Audi A1, der schon vom A3 Besitzer abgewertet wird.
Die Diskussion wird wohl auf ewig der running Gag bleiben.
Amen
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Valvetronic
Das tat seit dem E28 leider jeder BMW bei mir. Da ich mal wissen will, ob es auch anders geht, werde ich mich demnächst an die facegeliftete C-Klasse herantrauen.Zitat:
Original geschrieben von Hajo21
Er knarzt und knackt im Winter besonders deutlich.
Wenn die Kiste innen warm ist, hört es auf.Gruß
Hallo,
die Hoffnung muss ich Dir leider nehmen. Ich hatte letzte Woche einen C-Klasse 200 D Kombi als Mietwagen. Der hatte 20.000 km auf dem Tacho. Ich bin mit dem Wagen über 1.000 km gefahren und war sehr genervt von diversen Klappergeräuschen, vor allem aus dem Bereich der Vordertüren. Mein X1 ist deutlich leiser, was das betrifft.
Allerdings fand ich den Dieselmotor des Mercedes kultivierter und die Automatik hat mir auch besser gefallen als die meines X1!
Gruß
Frank
Hallo,
vor längerer Zeit hatte ich hier auch über knacken, klappern und Kleinigkeiten berichtet. Unser X1 war mehrfach zur Nachbesserung und man hat es bis heute nicht geschafft die Ursache zu ermitteln oder die Symptome abzustellen. Nach wie vor, besonders bei kaltem Temperaturen knarzt es.
Ich bin es mittlerweile satt ständig beim🙂 aufzukreuzen und über die Verarbeitung zu debattieren. Inzwischen glaub ich auch, dass Auto wird nur ausgesaugt und wieder zurückgegeben.
Wahrscheinlich bin ich nur Einer von Wenigen, aber es nervt ständig daran erinnert zu werden.
Leider gefällt uns das Auto so gut und es gibt kaum Alternativen.
Hallo tedherold,
es ist bedauerlich, dass Du solche Probleme hast. Folgendes würde ich versuchen, sofern noch nicht geschehen:
- Herkunft der Geräusche selbst orten
- Probefahrt mit Meister machen und diese Geräusche vorführen bzw. Videomaterial bereithalten/vorführen - Beweise machen sich immer gut und fördern das Engagement.
- Händler wechseln - manche freuen sich auch über neue Kunden 😉
- Als Alternative kommt der Q3 - aber rechne nicht damit, dass Audi es besser kann.
- Nach München schreiben, Beweismaterial beifügen und an die BMW-Ehre appelieren
- Wandlung?
- Bei Kleinigkeiten dickeres Fell zulegen - es gibt m. E. kein Fahrzeug, das bei allen Betriebszuständen und Temperaturen geräuschfrei ist.
Mehr fällt mir jetzt leider auch nicht ein.
Grüße und viel Erfolg
solemio
2 dinge die mir nicht gefallen sind die spalten in der mittelkonsole und die türgriffe ansonten is er top wie jeder bmw
Ähnliche Themen
Um Geräusche unbekannter Herkunft zu lokalisieren gibt es bei Mercedes einen Mikrofonkoffer.
Das sind 3 Mikros mit Switchbox und Kopfhörer. Das benutzt dann der Meister bei ner Probefahrt auf dem Beifahrersitz oder hinten, je nachdem.
Es sollte mich wundern, wenn es soetwas in BMW-Werkstätten nicht gäbe.
Hallo,
Möglichkeiten zur Lokalisierung gibt es überall sicherlich genügend. Es kommt halt immer darauf an, wieviel Zeit der Werkstattmeister bzw. sein Chef bereit ist, zu investieren. Dies wiederum ist davon abhängig, wie spendabel sich das Werk gegenüber dem Händler erweist.
Bei diesen tollen Möglichkeiten wären ja sonst alle Mercedes völlig klapperfrei 😁.
Grüße
solemio
Zitat:
Original geschrieben von tedherold
Hallo,vor längerer Zeit hatte ich hier auch über knacken, klappern und Kleinigkeiten berichtet. Unser X1 war mehrfach zur Nachbesserung und man hat es bis heute nicht geschafft die Ursache zu ermitteln oder die Symptome abzustellen. Nach wie vor, besonders bei kaltem Temperaturen knarzt es.
Ich bin es mittlerweile satt ständig beim🙂 aufzukreuzen und über die Verarbeitung zu debattieren. Inzwischen glaub ich auch, dass Auto wird nur ausgesaugt und wieder zurückgegeben.
Wahrscheinlich bin ich nur Einer von Wenigen, aber es nervt ständig daran erinnert zu werden.
Leider gefällt uns das Auto so gut und es gibt kaum Alternativen.
Ich war zwar erst einmal beim Nachbessern bezüglcih knarzen und knacken aber es hat überhaupt nichts gebracht.
Diese Geräusche machen mich wahnsinnig, das Geräusch kann man nicht mal mit lauter Musik übertrumpfen. Muss wohl wieder zum Händler, bei einigen hat es ja was genützt und die Geräusche sind weg.
Aber drück doch mal mit dem Daumen auf das Hartplastik, egal wo, das steht alles so unter spannung und knaxxt überall!
war bei meinem 1er BMW 118d BJ 2008 nicht anders. Darum habe ich ihn hergegeben, da ständig nur ein Knacken und Knarzen zu vernehmen war. Egal wo, die Kiste hat ständig nur Geräusche von sich gegeben. Dies spricht sicherlich nicht von Premiumqualität. Hoffe mein bald kommender neuer X3 ist diesbezüglich besser verarbeitet, zumindest der Eindruck und die Haptik der Teile ist eine - zumindest für mich persönlich - deutlich hochwertigere.
Ciao
Sparki 08
Ist ja halbwegs beruhigend, dass ich kein Einzelfall bin.
Ich werde aber noch mal Zeit in die Lokalisation investieren. Am besten mit der Camera über die Piste.....ich geb nicht auf ;-) Vielleicht schreib ich doch noch nach München.
Ich halt euch auf dem Laufenden
...habe hier eigentlich nur einen Tipp: Genau prüfen, ob man mit dem Knarzen "leben" kann, oder ob es einem wirklich den ganzen Spaß verdirbt.
Normalerweise ist es nämlich so, dass durch Reparaturversuche das ganze nicht besser, sondern eher schlechter wird. Alles, was ausgebaut wird, muss auch wieder eingebaut werden... Besser wird die Passgenauigkeit dadurch nicht. Nach einer gewissen Zeit kommen die Geräusche meist wieder zurück und neue gesellen sich dazu.
Wenn man immer nur daran denkt, wenn man losfährt, gibts nur eins: den Wagen verkaufen. Dabei muss man sich im klaren sein, dass der nächste nicht besser sein muss... 😰
Meine Erfahrung ist: Nach spätestens 1000 km weiß man genau, ob man mit dem Wagen Glück oder Pech gehabt hat.
Momentan sind wir diesbezüglich mit Glück verwöhnt: Sowohl unser 5er und besonders der X1 (!) sind absolut nebengeräuschfrei. Und wir genießen das wirklich. Aber glaubt mir, es war auch schon anders...
Also, keep cool!
Stefan
Die Maschine BMW ist fast optimal. Der X1 23d x-drive ist mein vierter BMW (1x318i compakt; 2 x 5-er). Allerings hatte noch nie eine solche Klapperkiste wie jetzt.. Das ist m.E. für 48.357,00 Euro eine Unverschämtheit und bestimmt mein letzter BMW. (Der letzte 530d-er hat sich nach 60.000 km mit Turboschaden verbschiedet (= 4.550 Euro mit Folgeschäden) ) Zwischendurch hatte ich Gelegenheit, die "Reisschüssel" Lexus 7ß.000 km zu fahren. (IS 250) Ich liebe Reisschüsseln ...
BestieX
Zitat:
Original geschrieben von BMWJoker
Normalerweise ist es nämlich so, dass durch Reparaturversuche das ganze nicht besser, sondern eher schlechter wird. Alles, was ausgebaut wird, muss auch wieder eingebaut werden... Besser wird die Passgenauigkeit dadurch nicht.
So ist es. Seitdem zur grossen Reparatur das Armaturenbrett rausmusste, sind bei meinem die "Aufwärmgeräusche" aufgetreten. Vorher war es mal ein einziger Knack, jetzt knistert es ein paar mal bis er warm ist. Danach ist Ruhe. Nichts was besonders auffällt - leiser als 1er, vergleichbar mit 3er.
Zu den Materialien an sich: Als ich den neuen X3 anschaute, diskutierte ich auch die Materialauswahl mit dem Verkäufer. Mein Eindruck war, dass der X3 hochwertiger, mit z.T. besser unterschäumten Teilen, war. Der Verkäufer verneinte. Und siehe da - direkter Vergleich zeigte, dass er recht hatte. An 95% aller relevanten Stellen ist exakt das gleiche Material verarbeitet. Nur - niemand meckert beim X3, der hat inzwischen einfach mehr Status, seit es den X1 gibt... .
Der X1 hat einfach vom 1er und alten X3 die "bashing" - Kappe übernommen - es muss immer der aktuell "Kleinste" herhalten, da den sowohl die BMW-Hasser aufs Korn nehmen als auch die Fahrer der grösseren Modelle, die wohl befürchten, dass die Marke eine Statusabwertung erfahren könnte. Das passiert genauso mit dem Audi A1, der schon vom A3 Besitzer abgewertet wird.
Die Diskussion wird wohl auf ewig der running Gag bleiben.
Amen
ad. Klappergeräusche:
In den ersten 1000-2000 km hatte ich gelegentlich welche aus dem Bereich der A-Säule, Fahrerseite. Mittelweile (ca. 6000km) absolut nichts zu hören.
ad. X1/X3:
Was mir vor kurzem im Direktvergleich auffiel:
Die (doch größere) Fahrertür vom X3 ist um einiges leichter (oder zumindest leichtgängiger) alsi die im X1. Die vom Xie fühlt sich "massiver" an. Das gefällt mir persönlich um einiges besser. Beim X3 hatte ich ein ähnliches Gefühl wie bei der Tür von einem Smart (ok, übertrieben dargestellt...)
Kann das noch jemand bestätigen?
LG
Zitat:
Original geschrieben von pimpex
ad. Klappergeräusche:In den ersten 1000-2000 km hatte ich gelegentlich welche aus dem Bereich der A-Säule, Fahrerseite. Mittelweile (ca. 6000km) absolut nichts zu hören.
ad. X1/X3:
Was mir vor kurzem im Direktvergleich auffiel:
Die (doch größere) Fahrertür vom X3 ist um einiges leichter (oder zumindest leichtgängiger) alsi die im X1. Die vom Xie fühlt sich "massiver" an. Das gefällt mir persönlich um einiges besser. Beim X3 hatte ich ein ähnliches Gefühl wie bei der Tür von einem Smart (ok, übertrieben dargestellt...)
Kann das noch jemand bestätigen?
LG
Kann ich definitiv nicht bestätigen. Ist aber nur mein Gefühl, ob ich richtig damit richtig liege weiß ich nicht, ich empfinde lediglich das Schließen der Türen als dumpfer und schwerer im X3, also genau das Gegenteil von Pimpex.
Ciao
Sparki 08
Hallo zusammen,
das mit den Türen beim neuen X3 ist mir auch bereits aufgefallen - für die Größe fühlen sie sich auffällig leicht an. Ich hatte das auch bereits einmal in einem Beitrag geschildert, wo es um die Verarbeitungsqualität und Materialanmutung im Vergleich X1/X3 ging. Was mir seit dem Markenwechsel besonders auffällt: Die Türen meines Avensis Bj. 2005 schlossen leiser, satter und vor allem beim ersten Versuch ohne großen Anlauf. Teilweise fielen sie aus einer Entfernung von 30 cm von alleine vollständig mit einem satten Plopp ins Schloss. Da kann der Xie nicht mithalten.
Bezüglich der Materialanmutung im Vergleich X1 und X3 kann ich nur sagen, dass die Unterschiede m. E. sehr gering sind - außer dem im Gegensatz zum X1 am X3 großflächigeren, gepolsterten unteren Amaturenbereich und dem stabileren, solider wirkenden Handschuhfachdeckel konnte ich nichts wesentlich Besseres feststellen.
Ich denke auch, dass sich BMW diese Diskussionen über die schlechte Materialanmutung beim X1 selbst zuzuschreiben hat. Bei der Vorstellung, vielleicht auch nur bei Vorserienfahrzeugen hat man wohl den Fehler gemacht, alleine zwecks Einsparung von 12,578 EUR am Material zu sparen. Damals waren wohl zuerst ganz glatte Materialien an verschiedenen Stellen geplant. Dies wurde aber wohl bereits sehr bald geändert. Ob sich überhaupt ein solches Fahrzeug in Betrieb findet, weiß ich nicht. Die jetzt ausgelieferten Fahrzeuge haben m. E. aber Materialien, mit denen man sich auch unter Berücksichtigung der Preisgestaltung (ohne eine Menge Extras)durchaus gut arrangieren kann. Nur meine bescheidene Meinung.
Grüße
solemio