Bilder nach der kompletten Aufbereitung + Versiegelung!
Moin W203ler,
ich wollte euch mal ein paar Bilder nachschenken von meinem kleinen Daimler!
Ich habe das Auto komplett (innen + außen) professionell aufbereiten lassen! Dazu habe ich mich ausführlich in meiner Umgebung informiert. Ich habe die Meinung eines befreundeten Lackierers herangezogen und der hat mir einen Aufbereiter empfohlen, der zum aufbereiten nicht einfach nur ein paar Öle einsetzt, sondern mit "Maschinen" dem Auto zu Leibe rückt und professionell arbeitet (abkleben, Kunststoffe vorbereiten, usw.)!
Der Grund für die Aufbereitung war der, dass mein Vorbesitzer das Auto gern und oft durch eine Borstenwaschanlage gezogen hatte, mehr erklären brauche ich wohl nicht! ;-)
Innen war das Auto top, aber ich hab ihn trotzdem mal die Polster "auffrischen" lassen!
ERGEBNIS: Das Auto sieht aus wie neu!!! Selbst unter echt "fieser" HQI Tankstellenbeleuchtung sieht man nur noch sehr wenige Waschanlagenschlagspuren! Ich persönlich kann diese Arbeit nur empfehlen und bei Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung!
Gruß Boktrae
Beste Antwort im Thema
so... habe das bild nachgträglich reingestellt...
zu den Helferchen:
also die Poliermaschinen und die Polituren kamen alle vom Aufbereiter... Verwendet hat er zunächst von Meguiars das #105 und dann als Finish das #83
ich habe lediglich die ganzen Tücher und Pflegemittel geliefert.
kann ja mal kurz zusammenfassen, was ich so habe. Das alles sind echte Empfehlungen von Freaks.
Also gekauft habe ich das Zeug bei Lupus-Autopflege.de
der hatte ein Sparset von DoDo im Angebot für 78 €. Das hat er immer noch... darin ist enthalten:
1) Dodo Sour Power Shampoo... Ist sehr schonend für gewachste Oberflächen... Frischt die Wachsschicht auf und hat eine super Reinigungskraft
2) DoDo Lime Prime: der besagte Lackreiniger zur Vorbehandlung vor dem Wachsen
3) DoDo Juice Blue Velvet Wachs... Ist eher gedacht für dunkle Lacke. Dodo hat für sämtliche Farben das passende. Das Zeug riecht wirklich zum anknabbern
4) Reinigungsknete: damit befreit man den Lack von Flugrost, Leichen, Baumharz und anderen Unreinheiten.
5) 2x Cobra Super Plush Gold Microfasertücher
6) 2 Auftrageapplikatoren
hier der Link zu dem Sparset http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
würde gleich beim Shampoo die 500 ml nehmen. kosten nur paar Euro mehr.
Zusätzlich habe ich mir als Finish noch das Redmist geholt
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
hört sich teuer an und klingt wenig. aber das Zeug ist sehr sehr ergiebig... kannst sprühen wieviel du willst, es wird einfach nicht weniger
zum Waschen noch diesen Waschhandschuh http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
ach und zum Trocknen gibt es wirklich nix, aber wirklich gar nix besseres...
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
die Saugkraft ist unglaublich
Lederpflege
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
Kunststoffpflege
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
Felgenversiegelung
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
das Zeug ist genial... Die Felgen brauchen keinen Felgenreiniger mehr... einfach Dampfstrahl und etwas Shampoowasser und schon glänzen sie wieder... Bremsstaub hat keine Chance mehr...
110 Antworten
Wow über 15000 Hits, ich werd wahnsinnig... 😁
Ich hab meinen Daimler beim Waschen vor 2 Wochen, mal wieder mit einem Sonax Sprühwachs behandelt und ihn danach mit Mikrofaser "trockengewischt"!
Danach sah er wieder so aus, als käme er gerade vom Aufbereiter.
Tolles Ergebnis und der Lack ist so glatt, dass manche Insekten so viel glück haben, dass sie quasi über das Blech/Lack wegrutschen und den Kontakt mit meinem Auto, wie eine Rutschfahrt empfinden! 😁
Ich hab kaum noch Insektenleichen auf dem Auto, was für meine Theorie spricht! 😁
Gruß Boktrae
Du hast eine Aufbereitungswelle losgetreten, danke Dir strahlt bald jeder 203er wie frisch vom Werk 😎
Die Sonne scheint 😎
Das bedeutet, dass ich endlich Vergleichsbilder machen konnte. Dazu habe ich mir die schlimmste Stelle rausgesucht (den Kotflügel).
Der Rest ist kratzerfreier, aber an dieser Stelle kann man gut aufzeigen, wo auch das Polieren an seine Grenzen stößt.
Aber in bin auch in praller Sonne mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Es hat sich gelohnt 🙂
Ich freu mich richtig, wie der Wagen wieder glänzt. Herrlich! 😁
Zitat:
Original geschrieben von 0spr3y
Die Sonne scheint 😎
Das bedeutet, dass ich endlich Vergleichsbilder machen konnte. Dazu habe ich mir die schlimmste Stelle rausgesucht (den Kotflügel).
Der Rest ist kratzerfreier, aber an dieser Stelle kann man gut aufzeigen, wo auch das Polieren an seine Grenzen stößt.
Danke für den ehrlichen Vergleich..... schon mal überlegt ne Zeitlang ohne Motorhaube zu fahren, ist ja wohl das Paradestück 😁
..... an der Hinterachse könnte gut eine dezente Verbreiterung passen, so von vorne schräg sieht das etwas lütt aus. Evtl. tun es dort auch die 8,5" Felge aus dem Sportpaket mit 245/40 Pneus 🙄
Ähnliche Themen
m.E. hätte er die Kratzer auf dem Kotflügel abbekommen müssen. nun weiß ich nicht, warum er da nicht mit "schärferen" Waffen rangegangen ist... auf den Bildern wirken die Kratzer wie herkömmliche Waschanlagenkratzer...
P.S. mach die Kriegsbemalung ab... wirkt beim "Kompressor"-Schriftzug ja schlimmer als bei "CDI"... außerdem hast du dann eine Stelle weniger, die sich mit Dreck vollsetzen kann...
@ bugatti1712
Wenn er die Kriegsbemalung abnimmt ist die Gefahr allerdings groß, dass der niegelnagelneue Lack unter dem Schriftzug den restlichen Lack auf der Heckklappe überstrahlt! 😁
Ansonsten, wäre sie bei mir auch schon weg!
Außerdem ist es immer wieder niedlich zu sehen, wenn die anderen Autofahrer den Wagen unterschätzen und sich dann doch ein wenig wundern... 😎 (bin kein Raser!!!)
Gruß Boktrae
Mit Gedanken, Spurverbreiterungen hinten einzubauen, hab ich auch schon gespielt. Wenn dann aber sehr gering. Mal schauen, was mit der Zeit kommt. Ohne Motorhaube will ich auch nicht fahren, dann wird der frisch gewaschene Motorraum ja wieder dreckig. Ein Dilemma.
Die Schrift bleibt drauf, ich glaube kaum, dass diese nach 7 Jahren noch rückstandsfrei abgeht. Und ehrlich gesagt stört sie mich auch nicht.
Die Kratzer, die jetzt noch drauf sind, sind schon relativ tief. Da müsste ja der halbe Klarlack ab, ich glaube kaum, dass das geht. Die sehen auf den Bildern weniger tief aus, als sie in der Realität sind. Man sieht sie aber nur, wenn man sehr nah an den Lack geht. Die Versiegelung, welche ja auch eine gewisse Schichtdicke aufweist, scheint das zusätzlich abzumildern, dadurch fallen die Kratzer noch weniger auf. Ich bekomm sie auch nur im Makromodus abgelichtet. Red mir das Ergebnis nicht schlecht... 😁 Ich finde den Wagen gelungen, gefällt mir gut, er glänzt und strahlt wie noch nie seit er mir gehört. Schade, dass das alles den Wert nur marginal steigert.
Hallo kann so ein Aufbereiter eigentlich auch leichte Roststelllen an den besagten Stellen sprich Radläufen wieder herstellen?Oder muß ichdamit zum Lackierer?
MFG
Wenn der Aufbereiter auch Lackierer ist, kannst Du auch zum Aufbereiter 😁
Aber Rost lässt sich leider nicht wegpolieren, demnach musst Du zum Lacker deines Vertrauens.
soooo letzten Samstag passte endlich auch hier bei uns alles... also schnell bei dem Kollegen angerufen und Samstag früh da gewesen... noch paar Infos zu den verwendeten Mitteln und dem ganzen Drumherum. Vielleicht interessiert es dem einen oder anderen. An einigen Stellen verwende ich vielleicht einige Fachbegriffe. Diese übernehme ich vom Aufbereiter, der das Ergebnis in einem Fachforum veröffentlicht hat.
-Poliermaschinen: Eine Rota und eine Excenter
-Polituren: Megs #105 und Megs #83
-Lackreiniger: Dodo Juice Lime Prime
-Wachs: Dodo Juice Blue Velvet
-Finish: Dodo Juice Redmist
Gewaschen und geknetet hatte ich den Lack bereits vorher, um Zeit zu gewinnen. So dass wir gleich mit der Politur beginnen konnten. Eines vorweg: der Lackzustand war noch recht fit, so dass auf den Bildern vielleicht kein Riesenunterschied zu sehen ist. ein 50:50 Testspot war so auf den Bildern kaum wahrnehmbar.
Da wir wirklich traumhaftes Wetter hatten (fast schon zu traumhaft zur Autoopflege) und der Aufbereiter grundsätzlich unter freiem Himmel arbeitet, da natürliches Licht durch nichts zu ersetzen ist, mussten wir erstmal für künstlichen Schatten sorgen... so holte er erstmal aus seiner Garage ein Pavilion hervor 😁 Musste echt staunen
Hier der Urzustand... alles soweit Tipp Topp oder?
http://i357.photobucket.com/.../PICT1025.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1026.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1027.jpg
hier deutlich die Swirls zu erkennen in der Sonne
http://i357.photobucket.com/.../PICT1028.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1031.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1032.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1046.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1047.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1064-1.jpg
und schon gings los mit der Motorhaube:
mit der Tornado T2000 (die paar Swirls...) und einem Meguiars W7006 ein paar Kleckse Meg #105 verarbeitet.
http://i357.photobucket.com/.../PICT1035.jpg
ein bisschen tat sich was
http://i357.photobucket.com/.../PICT1038.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1039.jpg
Auf den ersten Blick gar nicht so schlecht, aber irgendwie wirkte das Ganze gegen das Licht noch recht unsauber
http://i357.photobucket.com/.../PICT1040.jpg
Die Motorhaube machte einfach keinen Spass. Irgendwie wollte der Lack da nicht so recht auf die Politur wirken.
So probierten wir einiges rum, verschiedene Pad-Politur-Kombinationen, holten die Rota dazu und fuhren insgesamt drei komplette Durchgänge ohne mit dem Ergebnis richtig zufrieden zu sein.
Die Zeit verging und die Temperaturen stiegen und so entschieden wir uns erstmal mit dem Rest des Autos weiterzumachen. Als recht effektiv hatte sich die Kombi Rota, W8006 und Megs #105 gefolgt von Excenter, W9006 und Megs #83 erwiesen.
http://i357.photobucket.com/.../PICT1042.jpg
Und siehe da, auf dem Dach funzt das Zeug, wie ich es mir vorgestellt habe
http://i357.photobucket.com/.../PICT1043.jpg
Der Grund liegt wohl in der nachlackierten Motorhaube. MB hat wohl die Haube von den ganzen Steinschlägen befreit. Der Lackierer hat es wohl besonders gut gemeint, und einen Superduperklarlack verwendet - Recht sollte er in sofern behalten, da quasi keine Steinschläge zu entdecken waren (möge es lange so bleiben). So langsam fing es jedenfalls an Spaß zu machen
http://i357.photobucket.com/.../PICT1050.jpg
Und wie man sieht funzt die Kombi auch an den Seiten.
http://i357.photobucket.com/.../PICT1053.jpg
In einer kleinen Verschnaufpause bekam auch noch das Sternchen etwas Liebe mit einer Chrompolitur
http://i357.photobucket.com/.../PICT1054.jpg
Irgendwann waren wir dann rum und haben uns auch nochmal der Haube gewidmet. Ein paar vereinzelte Swirls haben wir übrig gelassen - die Zeit lief uns weg und wir wollten auf jeden Fall fertig werden. Und man sollte auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Etwas Klarlack soll ja über bleiben 😁
Runde 2 ging dann an dieses Mittelchen. Es ist mein Lieblingsmittel. Dodo Lime Prime. Es ist eine Art Lackreiniger, der den Lack für die Wachsschicht vorbereitet und minimale Schleifmittelchen enthält. Macht den Lack nochmals glatter und befreit ihn von kleinsten Verunreinigungen...
http://i357.photobucket.com/.../PICT1055.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1056.jpg
Das Limeprime ist einfach genial... schaut her. Was jetzt auf dem folgenden Bild wie blöde Schlieren aussieht, war in Real der Übergang vom Lime-Prime zur unbehandelten Fläche - sah wirklich toll aus. Der Lack wirkt dunkler und bekommt einen schönen Tiefenglanz.
http://i357.photobucket.com/.../PICT1058.jpg
Next Step: Das Einwachsen... ebenfalls mit DoDo... hier das Blue Velvet
http://i357.photobucket.com/.../PICT1061.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1065.jpg
Zum Schluss gab es noch eine runde DoDo Redmist... das ist ein Sprühwachs, der nochmals etwas Nass-Look zaubert und den Glanz vertieft...
Ich sach euch - 10 Stunden harte Arbeit bei Temperaturen, die einem den Talg aus den Poren treiben. Das Schönste ist es aber fertig zu sein und mit so einem Anblick belohnt zu werden.
http://i357.photobucket.com/.../PICT1071.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1069.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1083.jpg
Autsch... in der ganzen Aufregung haben wir die Reifen total vernachlässigt...
http://i357.photobucket.com/.../PICT1073.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1062.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1078.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1082.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1067.jpg
http://i357.photobucket.com/.../PICT1077.jpg
Siehe da, ein paar Wölkchen kamen auch noch auf...
http://i357.photobucket.com/.../PICT1074.jpg
Der Meister alias Aufbereiter musste sich im Spiegel betrachten 😁
http://i357.photobucket.com/.../PICT1075.jpg
Es hat echt Spaß gemacht alles aus der Nähe zu verfolgen... Das Endergebnis wäre bei einem völlig verwitterten Lack sicherlich besser ausgefallen... aber das I-Tüpfelchen konnte dennoch gezaubert werden... So, jetzt hoffe ich, dass MB bei einem außerplanmäßigen Boxenstop oder im Rahmen einer Inspektion nie das Ergebnis zerstören möchte und das Auto durch die Waschstraße fährt 🙁
Sieht richtig richtig gut aus können wir tauschen?
Zitat:
Das Limeprime ist einfach genial... schaut her. Was jetzt auf dem folgenden Bild wie blöde Schlieren aussieht, war in Real der Übergang vom Lime-Prime zur unbehandelten Fläche - sah wirklich toll aus. Der Lack wirkt dunkler und bekommt einen schönen Tiefenglanz.
hier fehlt wohl das Bild dazu.
Kannst Du mal zu den Mittelchen evtl. Bezugsquellen nennen?
Mit der Hand wird es ja nie so wie mit der Maschine.
so... habe das bild nachgträglich reingestellt...
zu den Helferchen:
also die Poliermaschinen und die Polituren kamen alle vom Aufbereiter... Verwendet hat er zunächst von Meguiars das #105 und dann als Finish das #83
ich habe lediglich die ganzen Tücher und Pflegemittel geliefert.
kann ja mal kurz zusammenfassen, was ich so habe. Das alles sind echte Empfehlungen von Freaks.
Also gekauft habe ich das Zeug bei Lupus-Autopflege.de
der hatte ein Sparset von DoDo im Angebot für 78 €. Das hat er immer noch... darin ist enthalten:
1) Dodo Sour Power Shampoo... Ist sehr schonend für gewachste Oberflächen... Frischt die Wachsschicht auf und hat eine super Reinigungskraft
2) DoDo Lime Prime: der besagte Lackreiniger zur Vorbehandlung vor dem Wachsen
3) DoDo Juice Blue Velvet Wachs... Ist eher gedacht für dunkle Lacke. Dodo hat für sämtliche Farben das passende. Das Zeug riecht wirklich zum anknabbern
4) Reinigungsknete: damit befreit man den Lack von Flugrost, Leichen, Baumharz und anderen Unreinheiten.
5) 2x Cobra Super Plush Gold Microfasertücher
6) 2 Auftrageapplikatoren
hier der Link zu dem Sparset http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
würde gleich beim Shampoo die 500 ml nehmen. kosten nur paar Euro mehr.
Zusätzlich habe ich mir als Finish noch das Redmist geholt
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
hört sich teuer an und klingt wenig. aber das Zeug ist sehr sehr ergiebig... kannst sprühen wieviel du willst, es wird einfach nicht weniger
zum Waschen noch diesen Waschhandschuh http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
ach und zum Trocknen gibt es wirklich nix, aber wirklich gar nix besseres...
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
die Saugkraft ist unglaublich
Lederpflege
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
Kunststoffpflege
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
Felgenversiegelung
http://www.lupus-autopflege.de/.../?...
das Zeug ist genial... Die Felgen brauchen keinen Felgenreiniger mehr... einfach Dampfstrahl und etwas Shampoowasser und schon glänzen sie wieder... Bremsstaub hat keine Chance mehr...
Super Job und danke für die Bezugsquellenangabe 😉
Hier noch der Link zu dem Artikel auf meiner Seite mit Bildergalerie.
Gruß Net Surfer