Bilder cdi 320cdi mit SL AMG Felge
Hallo,
hier einige Bilder meines 320CDI T mit den 18 Zoll AMG Felgen des SL
225/40 ZR 18 A. LM-Rad 8, 5JX18H2 ET=30MM
255/35 ZR 18 A. LM-Rad 9, 5JH18H2 ET=33MM
68 Antworten
echt krass, das sind nun alles Benzfahrer?!
"Naja, die Aufregung ist halt groß, wenn andere Leute das Alu durchschauen und weiter nichts als teuer bezahlte Luft erblicken.
Alles eine Frage des Blickwinkels...
Wollten wir nicht als Kinder schon alle das größte Fahrrad haben?"
@ wuddeline:
sind das die "hilfreichen" Postings von denen du sprachst...?
Ich bin ja nicht oft in diesem Forum, da ich meine Zeit lieber anders verbringe (vielleicht mit dem Putzen meiner Felgen :-)), jedoch wenn ich mal mitlese fällt mir unweigerlich auf, das mindestens 60% der Beiträge sinnlose Diskussionen sind...schon komisch?
Also ich finds schon 'hilfreich', wenn man das offensichtlich linear mit dem Durchmesser steigende Prestige von Felgen mal in Frage stellt, mal einen technisch angehauchten Blick draufwirft, und das Thema nicht nur bloß optisch und putztechnisch angeht...
Bloß weil man bei der DTM Riesenbremsen braucht und die Felge da halt drüberpassen muß heißt das noch lange nicht, daß ein großer Felgendurchmesser auch noch sonstige Vorteile hätte.
Wie bei Allem gibt es eine optimale Lösung, und die kann man sich dieses Wochenende mal wieder bei der Formel 1 anschauen...
Die haben kleine Carbonbremsen und sind noch nie auf die Idee gekommen, auf DTM-artige Felgen umzusteigen. Und das liegt nicht daran, daß sie zu wenig Fantasie oder Geld hätten ;-)
Kommen wir zu den Bremsscheiben:
Mein vorheriges Auto war ein 911er (996).
Der hatte GANZ GROSSE Bremsscheiben, obwohl ich noch nie das Verhältnis Felge-Bremsscheibe betrachtet habe.
Wichtiger scheinen mir da die Löcher in den Bremsscheiben.
Ich war es gewohnt, daß die Bremsverzögerung sofort einsetzte, auch bei Regen.
Bei der C-Klasse hatte ich jetzt schon 2-3 mal einen Schreck bekommen, da wohl erst das Wasser weg mußte.
Bei einigen Modellen wird doch kurz die Bremsscheibe automatisch trocken gebremst.
Macht das die C-Klasse nicht ?
Noch was zu Optik:
Was für den Monitor gut ist, passt auch für die Felge:
UMRECHNUNG ZOLL CM BILDSCHIRM-DURCHMESSER 1 INCH = 1 ZOLL = 2.54 CM
Diagonale (Zoll) 14" 15" 16" 17" 18" 19" 20" 21" 22" 23"
Diagonale (cm) 35.6 38.1 40.6 43.2 45.7 48.3 50.8 53.3 55.9 58.4
Das heißt: zwischen 17" und 18" liegen 2,5 cm
Das bedeutet wiederum, da es ein Kreis ist, der Unterschied Felge - Bremsscheibe beträgt 1,25 cm !
ca. 1 cm !!!!!!
Da braucht man schon ein gutes Augenmaß, um den Unterschied zu sehen.
Wegen 1 cm so eine wilde Diskussion.
Tja jrlf, 1 Zoll ist 1 Zoll, und die Leute kämpfen ja scheinbar um jeden einzelnen optischen Zoll, der noch irgendwie etwas Raum für einen Reifen übrig lässt.
Zu den Bremsen:
Bei deinem 911er waren die Felgen garantiert möglichst knapp um die Scheiben herumgebaut und er hatte garantiert Mehrkolbensättel, die nicht mehr viel Platz brauchen um die Scheibe noch zu umfassen und die große, gestreckte Bremsbeläge zulassen. Da verteilt sich die Hitze auf große Flächen und mit den C-Klasse-Bremsen hat das nicht mehr viel zu tun.
Drum find ichs ja so peinlich, wenn man mit übertriebenen Felgendurchmessern seine Familienkutschenbremsen erst so richtig herzeigt. Wenn schon, denn schon :-)
Beispiel aus dem E-Klasse-Abteil:
http://www.motor-talk.de/.../s2400006%20klein.jpg?...
Das Kleine in der Mitte ist eine Bremsscheibe :-)
Das zyklische Trockenbremsen von Mercedes ist mit das Beste, was je erfunden wurde, wobei es dafür nicht gerade viel Erfindergeist bedarf.
Ich hab schon früher beim Lotus mit dem Scheibenwischer eingeschaltet intervallmäßig mit einer billigen Baumarktpumpe Druck auf den Bremsflüssigkeitsbehälter gegeben, damit sich die Beläge an die Scheibe lehnen und das Wasser wegdampfen.
Aber die C-Klasse hat das meines Wissens noch nicht...
Ähnliche Themen
@j-r-lf
Damit nicht wieder irgendwer aufschreit:
Deine Felgen sind hübsch, das Auto ist schön.🙂
Aber der Rest in deinem Posting ist, nun ja, diskussionswürdig.
1.) Eine C-Klasse-Bremse vom 320CDI greift NIEMALS so wie die besten Bremsen der Welt, jene von PORSCHE. Daran wird sich auch durch noch so viele Löchleins und Schlitzchen in der Bremsscheibe nichts ändern.
2.) Wie kommst Du zu der 1cm - Rechnung?
Meines Wissens hat dein Wagen eine 11,5
Zoll - Bremssscheibe (auch nur an der VA, an der HA gar nur 10,5" IMHO)), es sei denn, du hast die "große" Bremse vom Sportpaket.
Der Unterschied ist also 6,5 Zoll oder 16,51 cm, da es ein Kreis ist, wie du richtig sagst, immerhin noch rundherum 8,25cm und nicht nur 1,25 cm !
NB.: Es geht mir nicht um "Besserwisserei", schon gar nicht um "Neid", aber ich finde es gut und richtig, Denkfehler aufzuzeigen.
Wozu wäre denn sonst das ganze Forum überhaupt gut?
Falls ich mich irre, bin ich auch dankbar, wenn mich jemand darauf aufmerksam macht.
Aber hier zu posten und nur Beifallsgeklatsche zu erwarten ist doch recht kurzsichtig, nicht wahr?
CAMLOT
Ja Camlot, es ist einfach gut, daß es noch Leute gibt, die von großen Felgen auf kleinere umsteigen, weil sie nicht nur von Einbildung oder Auto-Bild leben.
Gruß, Bruno
PS:
Es gab mal Reifen von Goodyear, Typ Eagle VR. Und die gabs in 265/50-15 und auch in 225/50-15 für vorne. Und damit hab ich mich auf der Nordschleife an der Stelle gedreht, wo man erst weit durch den Wald laufen muß, wo aber die meisten Leute saßen.
Es gab Standing Ovations und Begeisterungszustände, und ich bin, weil ich ja immer noch rollte, im dritten Gang weitergefahren. Das war dann uncool, statt zurückzuwinken hätte ich besser passend den Zweiten ausgewählt. (War mit dem Lotus Esprit).
Achja die Reifen, die waren sensationell gut! Beim Lotus hat sich eh alles nur noch um die Reifen gedreht, sonst war schon alles perfekt.
Meine Güte, ich hab mir sogar mal Pirellis aus der Schweiz geholt, weil es den Typ P7-R in Deutschland nicht gab! Prompt an der Grenze aufgefallen, aber da hatte ich wirklich überzeugend noch keine Ahnung vom Zoll. So ging es auch straffrei ab mit lediglich den normalen Zollkosten...
Da hatte ich aber auch noch keine Ahnung von der Lebensdauer dieser Reifen, auweia, die waren weg wie nix und brachten keine 5% an Performance!
Aber so ein 265/50 hat ja noch eine vernünftige Flanke übrig, das sind gute 5 Zoll an Radius und der Reifen hat seinen Spielraum, um sich seinen Grip nicht durch starre Felgen vermiesen zu lassen.
Ich kam ja mit Lotusdrehzahlen (am Nürburgring sollte man nicht mit weniger als 5000 Upm unterwegs sein) und Hupe an die gemeine Kurve heran, Hupe, weil ein zu überholender Opel mir gefährlich schien, und da haben die Leute natürlich schon vorab geschaut und keiner hat was verpasst.
Ich allerdings die Ideallinie und man sieht die Kurve erst, wenn man oben an der Steigung angekommen ist oder die Nordschleife besser kennt als ich.
(Hab ich noch wie ein Foto drauf, wie ich plötzlich nahezu senkrecht auf die rot-weissen Kerbs zuflog)
Der Opel kam übrigens erst dann um die Kurve, als ich mich schon wieder im verkehrten dritten Gang vorwärtsgequält habe :-)
Naja, und so habe ich halt einen geschärften Blick auf Leute, die sich rein wegen einer merkwürdigen Optik ihre schönen großen Felgen kaufen...
2.) Wie kommst Du zu der 1cm - Rechnung?
Meines Wissens hat dein Wagen eine 11,5
Zoll - Bremssscheibe (auch nur an der VA, an der HA gar nur 10,5" IMHO)), es sei denn, du hast die "große" Bremse vom Sportpaket.
Der Unterschied ist also 6,5 Zoll oder 16,51 cm, da es ein Kreis ist, wie du richtig sagst, immerhin noch rundherum 8,25cm und nicht nur 1,25 cm !
Meine Rechnung ging anders:
Die 11,5" sind ja immer gleich, ob 17" Felge oder 18 " Felge.
17" sind standard beim 320er.
Darum geht es doch nur noch um den 1,25 cm weiteren Abstand gegenüber der Serienausstattung.
Zum Komfort:
C Klasse mit 18" ist komfortabler als ein 911er.
Darum kommt es, wie mit dem Geschmack, nur auf das persönliche Empfinden an und was man gewohnt ist.....
Totale Verwirrung!
Aus dem Benz macht man einen 18-Zöller mit Bremsen im Untertassenformat und dann ist er trotzdem noch komfortabler als ein Porsche...
Gehts noch?
Der Witz ist doch, daß man Reifenflanken einfach nur optisch gegen Alu austauscht und keine Ahnung hat, wofür das gut sein soll!
Trendy halt, und Rennstrecken kennt man nur vom Fernsehen...
Sagenhaft, daß Bridgestone und BBS in der Formel 1 immer noch keine aludominierten Platträder erfunden haben. Das wär doch geradezu vorteilhaft, wenn man mit aerodynamischen Anpressdrücken von 0 bis 4g arbeiten muß!
Vielleicht kommen ja auch mal wieder Weißwandreifen in Mode oder Hartgummireifen, denen man sich mit den Niederquerschnitten langsam annähert.
Mal eine andere Frage:
Was hat man für einen Luftdruck im 225/40-18 Reifen bei der C-Klasse?
Oder ist das auch nur so eine Kleinigkeit, die man ja genauso im Griff hat wie die sonstigen technischen Betrachtungen?
Vorlage: Eine Tonne Lotus mit 1,6 bar hinten und 1,3 bar vorne bei kalten Reifen.
Wie kriegt man es raus, was die Reifen an Druck mögen?
(Der 'Profi' vom Autoteile Unger haut ja immer mindestens 2,5 bar rein, wenn es keine Tankklappenräder sind)
@bruno47
Aber der P7-R war schon obergeiler Gummi.
Und mindestens 30% mehr Performance als der Goodyear.
Der war, zumindest auf Porsche, völlig unnötig. 🙂
Servus,
CAMLOT
Nee, der Goodyear war der Hammer, aber das ist akademisch, beide gibts leider nicht mehr. Die waren ja alle standplattensüchtig...
Den Goodyear hatte ich allerdings auf dem Esprit und den Pirelli früher auf dem Elite. Insofern könnte der Vergleich etwas hinken :-)
Wow, sind wir noch beim Thema der fotografierten Felgen? :-)))
Absolut angenehm, daß man in diesem Thread tarsächlich mal auf die physikalischen Grundlagen heruntergefunden hat anstatt nur einen Haufen von Aluminium zu betrachten...
@bruno47
Verwirr´die Leute jetzt bitte nicht mit Racing-Luftdruckwerten von unter 2,0 bar.
Die Dankbarkeit für 20% mehr Spritverbrauch und Reifenwegschmeissen nach 10.000 km wird sich nämlich sehr in Grenzen halten...😁
Servus,
CAMLOT
Goodrich Comp-TA, 40.000 km bei 1,6 bar, total gleichmäßig abgefahren, das war eigentlich das Einzige, das ich den Reifenfritzen gegen ihre Druckmanie vorhalten konnte. Der alte Reifen lag ja vor, aber trotzdem hab ich der Sache nicht über die nächste Tankstelle getraut, und regelmäßig musste ich Luft ablassen.
Am Schluss hatte ich erstaunlich gute Avon´s drauf, und in paar Tagen bekomme ich auch 225er Avon´s und 8x16 Zoll Metall für meinen bescheidenen 220 CDI mit noch 6x15 Alus. Natürlich nur 225/50-16...
Der reklameabhängige Müll der 'Fachzeitschriften' interessiert mich nicht, ich hab schon genügend meine eigenen Erfahrungen gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von bruno47
Goodrich Comp-TA, 40.000 km bei 1,6 bar, total gleichmäßig abgefahren,
Bei einem 195er vielleicht, höchstens bei einem 205er. Und nicht niederer als Serie 60.
Bei einem 225er (Serie 50) putzt du dir die Schultern runter wie nix.....denk an mich. 😉
Servus, C.
Weder mit dem 911er noch mit der C-Klasse habe ich die Nordschleife genommen, oder bin sonst eine Rennstrecke gefahren.
Damit kann ich auch nicht sagen, mit welchem Reifen und mit wieviel Bar das Ganze am besten funktioniert.
Ein Freund von mir besitzt einen Reifenhandel.
Ich kuck mir im Katalog die tausende von Felgen an, (hat nur 5 Minuten gedauert), tipp auf ein schönes Design, der Rest wird von ihm erledigt.
Welchen Querschnitt, Breite, Tiefe,
ich bin AHNUNGSLOS, und vertraue einem Experten.
Da ich aber keine Rennen damit fahre ist es auch egal.
Und wenn: Selbst Schumi hat wohl im Moment das Problem den richtigen Reifen zu finden, und für ihn ist das der Hauptjob !
Meine Bereifung ist wohl die standard Bereifung von AMG, darum kann es nicht so ein großer Schrott sein, wie man hier ab und an hört. Vor allem, da ich weder bei der DTM mitfahren muß, noch ein paar Sekunden durch den Berufsverkehr nach Frankfurt gewinne.
UND nochmals:
Ich find's bequem !
Das ist doch bei den Fahrräder ähnlich:
Es gibt diese Baloon-Reifen, irre Dick, fast platt, dafür keine Federung, es wird halt durch das Luftpolster gefedert.
Die Vollgefederten haben irre Reifendrücke, bis 9bar, die Federung wird dann von dem Federbein übernommen.
Kann es nicht sein, daß aktuelle Autos auch andere Federungen verbaut haben, die diese hohen Drücke und wenig Federungsmöglichkeiten der Räder kompensieren ?