Bilder Armaturenbrett - am liebsten alle Baujahre; nicht 03 ;-)

VW Käfer 1300

Hallo zusammen,
über diesen Beitrag bin ich gestolpert:

https://www.motor-talk.de/forum/armaturenbrett-t6642879.html

Sehr interessant fand ich das Bild vom 02 Cabrio Armaturenbrett in ungepolsterter Version.

Ich suche, wegen "Rückrüstung" Bilder von originalen, ungepolsterten Armaturenbrettern der 1970er.
Sparkäfer hatte zum Beispiel keine Regelung für die Lüftung.
Manche hatten die Kontrolleuchte für Bremskreis an Stelle der alten Kraftstoffvorratsanzeige. Es gab schon einige Unterschiede. Manche hatten dann "Bildstopfen" und besonders interessant: wie waren die Anordnungen der Ausströmer.

Im Anhang mein bereits zerlegtes Armaturen.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Edit: Gab es in den späteren Baujahren der 1970er überhaupt die "Mann-Anströmer" bei nicht gepolstertem Armaturenbrett und wie sieht es mit dem "Angstgriff" auf der Beifahrerseite aus?
Das ist ja eigentlich ein "Aufprallschutz" für den Kopf, der bei gepolstertem Armaturenbrett nicht benötigt wird.

Armaturenbrett Käfer 1200L 1979
36 Antworten

Hi, Ausströmer unter der Scheibe 3, davon rechts und links mit Hebel zum "Umschalten" für die beiden Ausströmer einer hinter dem Lenkrad und einer hinter dem Haltegriff. Siehst Du auch auf den Fotos! Gruss Reiwei

Zitat:

@geo-georg schrieb am 28. April 2021 um 20:18:56 Uhr:


Hallo Stevie
Da brauchst Du keine Blenden. Sieht so am Besten aus.

Gruß
Georg

... stimmt.
Mir stellt sich aber immer noch folgende Frage:
Gab es diese Variante: Mann-Anströmer und Blech Armaturenbrett auch mit Blenden?

Danke und Gruß
der "Stevie"

... ich hole aus aktuellem Anlasse den Fred noch mal hoch 😉
@geo-georg: Danke!

Zitat:

@geo-georg schrieb am 27. April 2021 um 21:08:10 Uhr:


...
Der Deckel des Handschuhfaches ist bei der gepolsterten Version etwas kleiner.

... das sieht man auf dem Bild von mir ja sehr gut.

Die Teilenummer ist 113857121J und beim Mexikaner sogar mit der genarbten Oberfläche.

Ich habe zum Glück genus Deckel. Ein passender ist schon in der Kleinteile Kiste für den Lacker 😉

Zitat:

Der Aschenbecher ist ebenfalls anders, die Frontplatte ist dicker.
Die ganzen Schalterknöpfe solltest Du versuchen, die flacheren Knöpfe zu bekommen.
Bei den Lüftungsknöpfen habe ich die langen Knöpfe gelassen, weil sie so besser zu bedienen waren.
Die Ausströmer an der Windschutzscheibe sind bei der Polsterung zu hoch. Du kannst versuchen die passenden vom Blecharmaturenbrett zu finden oder je nach Talent die vorhandenen zu kürzen. Mit einer feinen Säge kann das gelingen. Hinterher etwas spachteln und lackieren. Ich selbst hätte es besser machen können, aber es war mein Alltags- Dienstkäfer und da konnte ich damit leben.
Das ist alles was mir dazu noch einfällt.
Gruß
Georg

PS: Sieht einfach schöner aus, ohne die Polsterung, auch wenn es nicht Deiner Sicherheit dient.

Aschenbecker und die flachen Knöpfe habe ich auch "genug". Als Sparkäfer werden es eh nicht mehr so viele 😉
Passende Ausströmer habe ich auch.
Wie im anderen Thread geschrieben geht es mir "nur" noch um die Bohrungen, die ich verschließen muss.
Das sind in erster Linie die "großen", wo unter der Scheibe das gepolsterte Armaturenbrett verschraubt wird. Kleinere Bohrungen kann man ja auch mit den kleinen Verschlussstopfen verschließen.

der "Stevie"

P.S.: Wegen der Sicherheit ... meines Wissens hat der "Haltegriff" auf der Beifahrerseite die Funktion den Kopfaufschlag zu mildern. Mal schauen, was der TÜV dazu sagt, wenn der fehlt .... 😉

Zitat:

@steviewde schrieb am 03. Sept. 2022 um 11:21:15 Uhr:


meines Wissens hat der "Haltegriff" auf der Beifahrerseite die Funktion den Kopfaufschlag zu mildern.

Haha, geil

Ähnliche Themen

Oder die Zähne auszuschlagen wenn die Stirn durch die Scheibe geht 🙂

Vari

wie der lenkerpolster bei der enduro XD

Wie im anderen Thread geschrieben geht es mir "nur" noch um die Bohrungen, die ich verschließen muss.
Das sind in erster Linie die "großen", wo unter der Scheibe das gepolsterte Armaturenbrett verschraubt wird. Kleinere Bohrungen kann man ja auch mit den kleinen Verschlussstopfen verschließen.

der "Stevie"

Hallo Stevie
Bei den größeren Löchern links und rechts bleibt Dir nur übrig, die Löcher zu zuschweißen.
Oder Du übernimmst meine etwas blümerante Lösung siehe Foto 🙂

Die restlichen Löcher wie Du sagst, kann man mit Verschlussstopfen verschließen oder auch gleich nutzen.
Nebelscheinwerfer, Zigarettenanzünder oder 12Volt Steckdose, Standheizung.....es gibt ja verschiedene Möglichkeiten.

Gruß
Georg

Img

Die Gitter links und rechts vom Tacho müssen auch gegen alte ersetzt werden. Die vom Polster sehen komisch aus wenn sie auf Blech verbaut werden.

Muß man mal auf Käfertreffen in manchen Bug schauen,das sieht man wenn es nicht passt.

Vari

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 4. September 2022 um 16:16:42 Uhr:


Die Gitter links und rechts vom Tacho müssen auch gegen alte ersetzt werden. Die vom Polster sehen komisch aus wenn sie auf Blech verbaut werden.

Muß man mal auf Käfertreffen in manchen Bug schauen,das sieht man wenn es nicht passt.

Vari

Vollkommen richtig @Vari
Das sieht man auch an meinem Foto. Übrigens hatte ich auch nicht den richtigen Handschuhfachdeckel verbaut.
Ist alles schon 14 Jahre her. So langsam erinnere ich mich wieder, wie das gekommen ist. Ich hatte schon alles parat, den lackierten Handschuhfachdeckel und die Gitter, aber mir gefielen dann die originalen schwarzen Mexteile besser und durch die schwarze Farbe ist der Spalt nicht so sehr aufgefallen, wie wenn alles in rot gewesen wäre.
Ausserdem war es damals mein Winterkäfer, der dann nach ein paar Jahren zum Alltagskäfer wurde. Also nichts für übertriebene Ansprüche. Er gefiel mir einfach so.

Gruß
Georg

Zitat:

@vladiiiii schrieb am 28. April 2021 um 21:12:33 Uhr:


...... Nicht ganz original, aber, wie ich finde, richtig schön 🙂

Vlad

Echt Zucker!! Besonders der Käfer.
Dazu Tür-Innenverkleidung und Lenkrad in Elfenbein.

Auch innen ein ganz anderes Auto als die letzten Krabbler im German Style - beides hat seinen Reiz.
Nur konsequent sollte es für meinen Geschmack sein: komplett genarbt (gepolstert) oder komplett lackiert.

Gruß
raginhart

1300 original Lack Lotosweiß Erstzulassung September 1967, Modelljahr 1968. Zum Glück ohne die Kunststoffblende.

389e4b78-a530-4c2a-8f06-4afb37dd6d96

Zitat:

@Malibuz4 schrieb am 10. September 2022 um 09:58:52 Uhr:


1300 original Lack Lotosweiß Erstzulassung September 1967, Modelljahr 1968. Zum Glück ohne die Kunststoffblende.

... wo ich das gerade sehe.

Stichwort: Zigarrenanzünder

In den Preislisten ab 72 hab ich den als M-Ausstattung immer nur beim 03 gefunden.
Auf dem Foto vom 67er, Mj 68, sind keine Bohrungen für Zigarrenanzünder und Warnblinkschalter.

Frage: War der Zigarrenanzünder beim 1200er (1302?) irgendwann "Serienausstattung"?

Danke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 10. September 2022 um 13:59:36 Uhr:



Zitat:

@Malibuz4 schrieb am 10. September 2022 um 09:58:52 Uhr:


1300 original Lack Lotosweiß Erstzulassung September 1967, Modelljahr 1968. Zum Glück ohne die Kunststoffblende.

Frage: War der Zigarrenanzünder beim 1200er (1302?) irgendwann "Serienausstattung"?

Nö.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 10. September 2022 um 14:03:32 Uhr:



Zitat:

@steviewde schrieb am 10. September 2022 um 13:59:36 Uhr:



Frage: War der Zigarrenanzünder beim 1200er (1302?) irgendwann "Serienausstattung"?

Nö.

.... also war ein Blindstopfen auf der Bohrung!?

Zitat:

@steviewde schrieb am 10. September 2022 um 14:20:27 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 10. September 2022 um 14:03:32 Uhr:


Nö.

.... also war ein Blindstopfen auf der Bohrung!?

Welche Bohrung?

Es gab oben Licht und Scheibenwischer und unten bestenfalls den Schalter für die Alarmblinkanlage...

Deine Antwort
Ähnliche Themen