Bilder Alufelgen auf C5
Hallo. Möchte mir neue Alufelgen zulegen.
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich 17 Zoll oder 18 Zoll nehmen soll.
Hat jemand Alufelgen in den Größen 17-oder 18 Zoll auf seinem Wagen, und kann mir davon ein Bild senden???
Es geht darum, wie groß der Abstand von Reifen zum Kotflügel ist....mit 16 Zoll ist der Abstand doch was groß
Jetzt habe ich sogar gelesen, das es 19 Zoll Felgen geben soll........glaube aber die sind dann doch was zu groß....
Beste Antwort im Thema
@ Hydronaut
Sorry, wenn ich einen Lachanfall bei dir auslöse:
Der C5I war tatsächlich eine Spur komfortabler abgestimmt als der C5II.
Zumindest gilt das für die Versionen mit "einfachem" HydractiveIII-Fahrwerk.
Die Änderung zwischen den Generationen liegt natürich nicht nur in den Raddimensionen, sondern auch in der Auslegung der Federelemente:
Der C5II besitzt knappere Bypass-Öffnungen in den Dämpferventilen, die die Federung subjektiv straffer wirken lassen, da sie auf feine Unebenheiten etwas unwilliger reagiert, im Gegenzug aber weniger zum Nachschwingen neigt.
Du wirst lachen: Habe einen C51 besessen und fahre jetzt einen IIer - und man spürt den Unterschied!
Nebenbei wurde auch das Tragsegment der Vordersitze etwas härter ausgelegt, das aber auch nur minimal.
Übrigens:
Durch Niveauveränderung ändert sich der Druck in den Federzylindern und damit den Kugeln nicht im Geringsten.
Eine scheinbar weit verbreitete Fehlannahme...
Mit der Veränderung des Niveaus varriert man die Öl-MENGE in den Federzylindern, nicht den Druck.
Der Druck verändert sich einzig und allein durch die Last auf den Federelementen, also das Gewicht der stärker oder weniger beladenen der Karosserie.
So verändert ja auch z. B. die Betätigung der Höhenverstellung den Druck rein gar nicht, solang man nicht die absoluten Stellungen wählt (Da kommen die Anschläge ins Spiel und nötigen die Gaspolster zur Reaktion, bis die Druckregelung eingreift.). Die Federkugeln bekommen davon sozusagen gar nichts mit - bildlich gesprochen...
Wird also ein Hydropneumat "tiefergelegt", besitzt er bei unverändertem Gewicht auch einen unveränderten Druck in der Fahrwerkshydraulik!
(Der Vergleich mit verändertem Reifendruck ist - sorry - falsch:
Bei der hydropneumatischen Federung ist die MENGE des Feder-Mediums Gas unveränderlich.
Sein Verhalten ändert sich durch VOLUMEN- und damit DRUCK-Veränderung bei Be- oder Entlastung.)
Das abweichende Ansprechverhalten resultiert nur aus dem veränderten Anstell- und damit Anlenkwinkel der Quer- und Längslenker der Radaufhängung.
Und bei verringertem Niveau (ausgehend vom korrekten Referenz-Niveau) - und damit spitzerem Anlenkwinkel - reagiert die Aufhängung trockener, was ja auch bei der automatischen Absenkung ab 110km/h und guter Fahrbahn beabsichtigt ist.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alex4uu
Das ist ein C5. Selbst mit 17" machst den Federungskomfort schon kaputt, was sollen dann 18 oder 19" da drauf ???
Frag doch Citroen, die sind der Meinung, die gehören sogar
ab Werkdrauf! 😛
http://www.citroen.de/.../c5-tourer_header.jpg