Bild von Feststellbremse
Bei mir kommt in unregelmäßigen Abständen die Meldung : Parkbremse , siehe Betriebsanleitung. Dabei leuchtet die Orange Bremskontrolllampe und die rote blinkt.
Beim linken Bremssattel ist das Bremsseil etwas gelockert, bei gelöster Parkbremse, bei der rechten Seite ist es mehr durchgebogen.
Gibt es da ein Bild ,wie die Mechanik im Bremssattel aussieht? Dass man sehen kann was da wohl hängt bzw. fest ist .
Beste Antwort im Thema
Recht hast du ... die Überfrachtung mit Elektronik nimmt kein Ende, wobei ich einige Assistenzsysteme wie
Abstandsradar ... Distronic ... Spurhalte-Ass. ... Rückfahrkamera nie mehr missen möchte, wenn sie auch nur ein einziges mal helfen, die Insassen & das Fhrzg. vor Schäden zu bewahren.
Mit zunehmenden Lebensalter nehmen trotz wachsender Routine, die eigenen Fahrfehler eindeutig zu und sollten durch solche o.g. Hilfsmittel teilw. ausgeglichen werden.
Selbst geringfügige Unfälle verursachen heutzutage Rep.-Kosten bzw. Versicherungs-Umstufungen, welche die Aufpreise für die Assistenz-Syst. bei weiten überschreiten.
178 Antworten
Gibt es hier eigentlich jemanden der diese blöde automatische Feststellbremse auf MANUELL kodieren kann?
Warum muss die Bremse nach jedem Stop anziehen? Völliger Unsinn……und sicher ein Teil des Problem mit hohem Verschleiß
Zitat:
@msch67 schrieb am 16. September 2021 um 09:47:46 Uhr:
Gibt es hier eigentlich jemanden der diese blöde automatische Feststellbremse auf MANUELL kodieren kann?Warum muss die Bremse nach jedem Stop anziehen? Völliger Unsinn……und sicher ein Teil des Problem mit hohem Verschleiß
Aus meiner Sicht hat das nichts mit Verschleiß zu tun. Die Bremsbacken, die ich ausgebaut habe, hatten noch mindestens 3-4mm Belag. Der Bremsbelag wird verbraucht, wenn man seine Bewegungsenergie durch Reibung in Hitze umwandelt. Das passiert bei der Feststellbremse nicht. Das Problem wird hier durch Rost verursacht. Irgendwann vergammeln die Gelenke der Springschlösser. Da kann tägliches betätigen nur hilfreich sein.
Was nicht zu verstehen ist, ist die Anfälligkeit der V-Klasse diesbezüglich. Ich konnte Online herausfinden, dass sehr viele Mercedes und BMW Modelle mit Hinterradantrieb genau die gleichen Spreizschlösser und Einstellschrauben verwenden. Das ganze musste zuverlässiger sein. Ich wohne an der Ostsee und vermute, dass die Probleme in Küstengebieten öfters vorkommen, bzw. in Gebieten wo viel Salz gestreut wird.
Aus meiner Sicht musste man hier pro-aktiv den Rost entfernen, fetten und kontrollieren und zwar bei jedem Radwechsel. Das gleiche gilt auch für die Bremsbeläge der Scheibenbremse.
Hab heute Winterreifen drauf und bei der Gelegenheit gleich mal hinter die Bremstrommel geschaut. Vor 3 Jahren hab ich das Bremsschloß erneuert und damals mit Keramikpaste eingesprüht. Finde das schaut noch recht gut aus.
Welches Drehmoment bekommen denn die Bremssattelschrauben und die 14er Torx beim Anziehen?
Ähnliche Themen
Ich habe den kompletten Bremssattel mit den 21 Schrauben abgebaut. Da ich nichts gewechselt habe nur etwas Bremsbeläge zurück gedrückt und den kompletten Bremssattel abgebaut. Ich schraub den relativ gut fest ohne Schraubensicherung . Die Torxschraube , die die Brensscheibe fixiert, schraube ich relativ leicht fest. Sie ist ja aus Alu und muss ja nur die Scheibe fixieren
Wie immer im Leben, hast 2 Möglichkeiten:
1. du verwendest die orig. alten Schrauben und gönnst denen paar Tropfen mittl. Schraubensicherung ...anziehen reicht dann etwa 160 Nm (ähnl. wie Radschrauben) ... die Augen müssen nicht hervortreten beim anziehen
2. du verwendest die abgeb. Einmal-Schrauben und ziehst wie @Saftotter (MB-Monteur) nach Vorgabe
so an.
Hallo zusammen.
ich bräuchte auch einmal Hilfe zu meiner Feststellbremse.
Im Sommer letzten Jahres riss das Seil auf der linken Seite, verursacht durch die lose Klemmschelle der Achsmanschette. Der Schaden wurde noch durch die Garantie abgedeckt.
Vor 2 Wochen dann kam beim Abstellen des Auto die Fehlermeldung im KI.
Ich bin jedoch nicht davon ausgegangen, dass hier wieder ein Seil gerissen ist. Also habe ich lediglich Bremsscheiben, -beläge, backen, Spreizschlösser und alle Federn bestellt. Am Wochenende habe ich mich dann an die Bremse begeben und da erst gemerkt, dass das rechte Seil duchrgeissen war. Also habe ich mir am Folgetag das Seil bei beschafft und bin wieder von vorne angefangen.
Jetzt habe ich das Problem, dass der Fehler immernoch angezeigt wird und die Feststellbremse im Stand nicht funktioniert, der Aktuator gibt Zwar leise Geräusche von sich (ca 5Sek), aber es passiert gar nichts Wenn ich jedoch während der Fahrt den Schalter betätige, funktioniert alles und die hinteren Räder blockieren. Also müsste die Einstellung sowwit doch OK sein.
Muss der Fehler erst gelöscht werden???
Falls du am Aktuator (innen) das Zugseil neu mont. haben solltest, sollte er am Diagnose-PC erneut justiert werden.
p.s.: Durch das Taste (Parkbremse) drücken, ist es eigentlich während der Fahrt kaum sicher zu beurteilen, ob nun bd. hint. inneliegenden Trommel-Park-bremsen gleichermaßen ausreichend verzögern ?
Dazu sollte der Wagen hinten re & li auf Holzklötzer (unter die Spiral-Federteller) gesetzt werden u. dann die bd. Hinterräder grob getestet werden.
Nein, ich habe das äußere kurze Seil erneuert.
Mit dem Betätigen während der Fahrt wollte ich nur probieren, ob der Aktuator reagiert. Deswegen ist es für mich so unverständlich, dass die Bremse während der langsamen Fahrt (25 km/h) bis zum Stillstand funktioniert aber nicht im Stand.
Das Seil ist ja während des Einparkvorgangs gerissen. Ist es möglich, dass der Aktuator jetzt ne falsche Voreinstellung hat. War gestern noch in der Werkstatt und die haben eine Grundeinstellung durchgeführt. Der Aktuator läuft dann an und wird dann, denke ich, bei einem gewissen Drehmoment stoppen. Er hat jedoch ca 3 Sekunden gearbeitet und man hört schon, das er auf keinen Widerstand stößt. Die Fehlermeldung geht dann auch sofort wieder im KI an sobald man den Taster drückt.
Deshalb wird durch das Radschrauben-Loch mit Schraubenzieher voreingestellt, damit der Weg vom Zugseil nur 6 ... 8 mm, nicht unnotig verlängert wird.
Manuell testen beim aufgebockten Wagen !
Das habe ich ja vorab grob eingestellt und heute nochmal so wie es hier beschrieben wird. Aber löscht der Fehler sich denn automatisch?
Wenn du alles sauber poliert und die Trommelbremsbacken angeschliffen hast, den Durchm. 186 mm sauber eingestellt hast, sollte beim kurzen Seilweg beidseits ca. 6 -8 mm die Fehlermldg. verschwinden.
Die komplette Bremse hinten wurde erneuert. Den Durchmesser habe ich bisher nicht gemessen. Werde ich morgen nochmal schauen. Ich habe jedoch auch den Verdacht, dass der Aktuator eine falsche Einstellung hat. Ich bin, nachdem das Seil gerissen ist, noch einige Tage mit dem Wagen gefahren und weiß nicht wie oft der Aktuator noch hin und hergefahren ist.
Empfehle eine Anfrage beim 🙂, die Justierung überschreitet keine 100 €.
Defekte am Aktuator -incl. Austausch würden das 10 fache betragen.
Ich hoffe auf schnelle Klärung - mechan. sollte deine Scheiben/Trommelbr. doch i.O. sein.
Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Ich werde berichten.
Vielen Dank bis hierher und bis später.