Bi-Xenon Zufriedenheit?
Moin,
Xenon ist ja bekantlich nicht gleich Xenon ;-)
Kenn wohl jeder, da wird wird man in der Nacht von einem anderen Fahrzeug mit Xenon überholt, oder überholt selber, und denkt:
"warum ist sein Xenon soviel weißer/heller als meins?"
Bei meinem ersten Xenon-PKW, 1994, waren ja noch Brenner mit 5800-6200 Kelvin Farbtemperatur ausgeliefert. Dato haben sich die meisten Brenner ja irgendwo bei 4200 - 4300K eingespielt. Einige Hersteller scheinen dennoch, zumindest im Premiumsegment, Brenner mit höherer Kelvinzahl (weißeres Licht) zu verwenden.
Der Meriva hatte GE-Brenner mit gut 4000K. Enttäuschend.... erst ein Tausch auf Brenner Philips 6000K UltraBlue brachte Besserung, die Brenner haben eine Prüfung und die E-Zulassung.
Frage nun, wie "gut" ist das Xenon im Polo/Crosspolo? Welche Brennertypen/Hersteller sind verbautund, wichtig, mit welcher Kelvinzahl?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ronin1980-01
Hi, was genau sind im xenon scheinwerfer inkl. tagfahrlicht für brenner eingebaut. möchte mir 8000k brenner zulegen wenn ich mein auto nächste woche bekomme.
Davon würde ich dir dringenst abraten!
Zum einem verleirst du die Betriebserlaubnis für dein Polo, es gibt keine 8000 Kelvin-Brenner mit E-Zulassung.
Ich frage mich ersthaft ob Leute die dermaßen leichtsinnig in den Straßenverkehr eingreifen die nötige Reife haben und eine Fahrerlaubnis besitzen sollten :-(
Zum anderen wird das Licht nur "blau", statt einer besseren Lichtausbeute erreichst du das Gegenteil: deine Lichtausbeute nimmt merklich ab..... jeder H7-Fahrer sieht mehr als du ;-)
Die für das menschliche Auge beste und angenehmste Lichtausbeute wird um 5500 - 6000K erreicht.
362 Antworten
Ich kann mich Sebicca nur anschließen, das perfekte Auto wird es nicht geben, und die perfekteren kosten dann eben auch das x-fache eines Polos.
Zur Thematik: Der Polo ist mein erstes Auto mit Xenon. Für mich neben der Climatronik das "must have" überhaupt. Ich kann die Xenon-Scheinwerfer im Polo nur empfehlen.
Gibt es eigentlich Berichte in denen das Xenon richtig defekt war? Ich bin momentan am planen eines Neuwagens (Polo BlueGT oder Seat Ibiza FR TDI) und erkundige mich eben welche Ausstattung wirklich sinnvoll ist.
Fangt nicht mit Xenon an....
...denn danach musst du jedes Auto erneut mit Xenon ausstatten.
Ich hatte gestern erst wieder den Vergleich... du wirst unzufrieden, wenn du danach einen Wagen mit Halogen fährst 🙂 Ist sicherlich kein richtiger Negativpunkt aber mehr fällt mir nicht ein. Das Licht hat schon 2 Unfälle mit Wild verhindert (denn soweit hat bei meinem alten 6R das Halogenlicht nicht in den Wald gestrahlt) - echt eine super Sache, und wenn das Leuchtmittel nicht vorzeitig stirbt hast du damit 4-5 Jahre pure Freude! Nur noch LED kann das toppen, und 860€ gehen völlig in Ordnung. Beim Golf würde ich es mir für weit über 1000 Scheine nochmal überlegen aber beim Polo "must have" (wie es hier schon erwähnt worden ist).
Und wenn man sich einen BLUE GT kauft hat man sowieso etwas Spielraum beim Sektor "Kosten", sodass Xenon noch mit in den Kostenrahmen passen sollte - den werden ich mir auch kaufen, und zwar mit Xenon!
Okay Schluss mit dem ganzen Lobgesang, 860e sind viel Geld und wer Nachts nicht fährt braucht es schlicht nicht - zudem sind die Leuchtmittel recht teuer (halten jedoch länger als Halogenleuchtmittel). Das ist eben die Kehrseite..
Zitat:
Original geschrieben von Chrisssssi
Aufgrund der Zitterproblematik ist dann also doch die Frage ob sich der hohe Aufpreis lohnt. Wenn VW eines ihrer diversen Problemfelder (Steuerkette TSI, DSG, Rost an Motorhaube, jetzt Zittern der Xenons) kulant behandeln würde, wäre eine Anschaffung von Xenon ja auch sehr sinnvoll (Ausleuchtung). Aber so komme ich da doch schon schwer ins Grübeln.
Man kann ja auch wirklich in allem ein Problem sehen. Ich bin jetzt in einem halben Jahr ca. 30.000km gefahren und ich habe auch von den Zitter-Xenons gelesen. Meine zittern nicht! Oder konkreter ausgedrückt: vielleicht fällt es mir nur nicht auf. Ich gucke auf die Straße bzw. die entsprechende Umgebung. Ich sehe mir nicht ständig den Lichtkegel an, das ist mir zur gefährlich.
Mich stört aber auch das knarzende Panorama-Dach nicht, denn ich habe ein Radio...
@Sebicca: Fahrrad ist keine gute Idee. Man glaubt ja gar nicht, was an Fahrrädern alles nicht funktionieren. Die Fahrrad-Foren sind voll davon. *gg*
BTT: Ganz klar, ich möchte die Xenon-Scheinwerfer nicht mehr missen.
Ähnliche Themen
Also ich möchte auch nicht mehr auf Xenon verzichten, obwohl meine leicht zittern. Ist halt so, aber dafür ist die Ausleuchtung einfach nicht mit Halogen zuvergleichen. Ich wurde schon des öfteren böse angeschaut als ich als Beifahrer bei nicht Xenon fragte warum sie in der Nacht mit Standlicht fahren.
Fazit für mich gibt es kein Fahrzeug mehr ohne die genialen Xenonbrenner.
mfg Wiesel
Hole mal den etwas alten Thread wieder hoch. 😉
Mal eine Kuriosität, die sich gestern abspielte. Bin spät abends aufgebrochen umd wollte wieder nach Hause fahren. Polo war leicht beladen und bei Start fuhr meine Freundin noch mit. Fuhr sie noch schnell nach Hause und dann ging es für mich fast 200km auf der AB in die Heimat. Beim Starten kalibrierte die Leuchtweitenregulierung normal.
Was mich jedoch wunderte, bekam auf der AB mehrmals die Nebelschlussleuchte gezeigt. Waren das mal wieder Xenon-Sensibelchen? 😉 oder aktualisiert die Leuchtweitenregulierung nicht mehr, wenn eine Person das Fahrzeug verlässt und der Motor nicht neu gestartet wird? Würde mich mal interessieren, wie die Sensoren das messen. Denn ich fand das heute Nacht recht auffällig.
Ansonsten bleibe ich bei meiner sehr positiven Meinung zum Xenon. Es war wieder mega entspannt im Dunklen und auch auf der AB schiebt man einen sehr guten Lichtkegel vor sich her. Wenn man da manchen Halogen-Fahrer sah.... wie schmächtig dessen Ausbeute war..... deswegen nie mehr ohne Xenon 😁.
mfg Wiesel
Ist eine dynamische Leuchweitenregeluzng, d.h. er regelt
ununterbrochen nach. Im Polo ist nur an der Hinterachse limks hinten
ein Sensor, d.h. Gewichtsänderung an der Vorderachse wird nicht
erkannt und somit ist die Verstellung nicht so gut wie im Touran
wo man auch vorne einen Sensor hat. Als Folge davon ist die Leuchtweite
etwas kürzer wenn ich zwei ausgewachsene Mitfahrer mit an Board hab.
Sicher, dass es sich beim Polo um eine dynamische (=ständig nachregulierende) und nicht automatische (=einmalig bei Motorstart regulierende) Leuchtweitenregulierung handelt? Ich frage nur, weil mir dann nicht klar ist, wozu er bei jedem Motorstart die Xenonlinsen reguliert, auch wenn die Brenner gar nicht eingeschaltet sind.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa-B-Heizer
Sicher, dass es sich beim Polo um eine dynamische (=ständig nachregulierende) und nicht automatische (=einmalig bei Motorstart regulierende) Leuchtweitenregulierung handelt? Ich frage nur, weil mir dann nicht klar ist, wozu er bei jedem Motorstart die Xenonlinsen reguliert, auch wenn die Brenner gar nicht eingeschaltet sind.
Stichwort Lichthupe. bei deren Betätigung sollten die Position der Linse auch justiert sein, nicht erst wenn das Licht aktiv ist.
MfG. Nieli
Zitat:
Original geschrieben von Nieli
Stichwort Lichthupe. bei deren Betätigung sollten die Position der Linse auch justiert sein, nicht erst wenn das Licht aktiv ist.Zitat:
Original geschrieben von Corsa-B-Heizer
Sicher, dass es sich beim Polo um eine dynamische (=ständig nachregulierende) und nicht automatische (=einmalig bei Motorstart regulierende) Leuchtweitenregulierung handelt? Ich frage nur, weil mir dann nicht klar ist, wozu er bei jedem Motorstart die Xenonlinsen reguliert, auch wenn die Brenner gar nicht eingeschaltet sind.MfG. Nieli
Die Lichthupe muss nicht neu justiert werden bei Aktivierung. Die Linsen werden, ob Licht an oder aus, immer zu Motorstart ausgerichtet. Wenn man das Licht 2 Sekunden versetzt zum Motorstart anmacht, sieht man wie es mitten im Justiervorgang zündet. Oder man stellt sich während dessen einfach mal vors Auto. Also davon ist es losgelöst.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.
Aber nachgeregelt wird dann nicht mehr? Wenn es nur hinten links diesen einen Sensor gibt? Oder habe ich da jetzt einen Verknüpfungsfehler?
Was passiert wenn sich Personen während laufendem Motor und nach Kalibrierung auf den Beifahrerstuhl setzen bzw. entfernen?
mfg Wiesel
Am Anfang fährt der Schrittmotor nur von Anschlag zu Anschlag um seine
echte Position zu erkennen und für die Selbstdiagnose.
Hätte ja sein können das sich die Position des
Schrittmotors im abgschalteten Zustand geändert hat.
Genauso wie halt bei den alten Druckern, die haben auch
beim Einschalten die Nullposition gesucht indem sie auf
Anschlag gefahren sind.
Ich bin mir sicher das die Regelung dynamisch ist, ist
auch Vorschrift.
Kannst auch testen indem Du im Stand in den Kofferraum
reinsteigst, da bkeibt die Leuchthöhe an der Wand gleich hoch.
Wenn nicht dann ist was defekt.
Mit VCDS kann man den Einfederweg, der vom Sensor gemessen wird
in mm auslesen, d.h. man weiß dann dass das Auto z.B. um 1cm hinten
einfedert wenn man sich ins Auto reinsitzt.
Ja das auf und ab ist eigentlich nur das anlernen/überprüfen der Mechanik und der Endanschläge. Bei Xenon ist die dynamische LWR eigentlich Pflicht (afaik!), in der Lowcost-Version vom Polo ist das aber so gelöst, dass die Regelung nur langsam nachzieht. Wenn ich mir da einige Mercedes-Benz ansehe, die halt jede Unebenheit sofort ausgleichen, wird man schon etwas neidisch. So aus der Beobachtung haben das aber BMW und Audi auch nicht.
Bitte an die Voll-LED User hier mal Bilder einzustellen, wenn die ersten Polo's mit dieser Ausstattung ausgeliefert werden. Bin echt gespannt, wie diese im Vergleich zum Xenon sich verhalten. Gestern wieder in der Nacht etliche Kilometer auf der AB zurückgelegt. Das Polo-Xenon ist schon top. Kommt dann allerdings ein Hintermann mit Voll-LED wie die neue E-Klasse erscheint das alles nochmal um einiges heller. (klar das ILS bei MB ist auch ne andere Welt). Denke mal der Polo wird in etwa wie der Leon leuchten...
mfg Wiesel
Zitat:
@BeXPerimental schrieb am 24. Oktober 2014 um 18:01:56 Uhr:
Wenn ich mir da einige Mercedes-Benz ansehe, die halt jede Unebenheit sofort ausgleichen, wird man schon etwas neidisch. So aus der Beobachtung haben das aber BMW und Audi auch nicht.
Zumindest bei BMW ist das genauso
Die Scheinwerfer regeln ständig nach
Beim Polo habe ich noch nicht darauf geachtet.Der hat aber,soweit ich weiß, nur einen Höhenstandssensor an einer Achse