Bi-Xenon Zufriedenheit?
Moin,
Xenon ist ja bekantlich nicht gleich Xenon ;-)
Kenn wohl jeder, da wird wird man in der Nacht von einem anderen Fahrzeug mit Xenon überholt, oder überholt selber, und denkt:
"warum ist sein Xenon soviel weißer/heller als meins?"
Bei meinem ersten Xenon-PKW, 1994, waren ja noch Brenner mit 5800-6200 Kelvin Farbtemperatur ausgeliefert. Dato haben sich die meisten Brenner ja irgendwo bei 4200 - 4300K eingespielt. Einige Hersteller scheinen dennoch, zumindest im Premiumsegment, Brenner mit höherer Kelvinzahl (weißeres Licht) zu verwenden.
Der Meriva hatte GE-Brenner mit gut 4000K. Enttäuschend.... erst ein Tausch auf Brenner Philips 6000K UltraBlue brachte Besserung, die Brenner haben eine Prüfung und die E-Zulassung.
Frage nun, wie "gut" ist das Xenon im Polo/Crosspolo? Welche Brennertypen/Hersteller sind verbautund, wichtig, mit welcher Kelvinzahl?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ronin1980-01
Hi, was genau sind im xenon scheinwerfer inkl. tagfahrlicht für brenner eingebaut. möchte mir 8000k brenner zulegen wenn ich mein auto nächste woche bekomme.
Davon würde ich dir dringenst abraten!
Zum einem verleirst du die Betriebserlaubnis für dein Polo, es gibt keine 8000 Kelvin-Brenner mit E-Zulassung.
Ich frage mich ersthaft ob Leute die dermaßen leichtsinnig in den Straßenverkehr eingreifen die nötige Reife haben und eine Fahrerlaubnis besitzen sollten :-(
Zum anderen wird das Licht nur "blau", statt einer besseren Lichtausbeute erreichst du das Gegenteil: deine Lichtausbeute nimmt merklich ab..... jeder H7-Fahrer sieht mehr als du ;-)
Die für das menschliche Auge beste und angenehmste Lichtausbeute wird um 5500 - 6000K erreicht.
362 Antworten
Servus,
habe letztens beim 🙂 neben anderen größeren Dinegen auch das Zittern der Xenonbrenner beanstandet. Wenn er schonmal wieder beim 🙂 parkt sollte er sich die Sache doch mal annehmen.
Mein Problem war, dass wenn ich über bestimmte Unebenheiten fahre das Xenonlicht leicht flackert/zittert. Mein 🙂 setzte sich dann mit WOB in Verbindung. Aussage: "Stand der Technik" *prust*. Weil der Scheinwerfer nicht mehr an komplett fixiert ist kommt es zu einer Eigenbewegung bei Unebenheiten.
Ich nahm diese aussage hin und macht gebend den Selbsttest. Wagen im Dunkeln vor eine Wand gestellt und maletwa in Blinkerhöhe am Scheinwerfer gedrückt und er schwingt wirklich und erzeugt ein flackern. Könnte ihr gerne selber testen....
mfg Wiesel
war bei meinem golf iv auch schon so...man achtet aber genau darauf und empfindet als störend...hoffentlich ist es beim polo nicht ganz so schlimm...
Hallo! Ich habe gestern auf meiner xenonlinse verwischte(fettabdrücke) gefunden! Bilder kann ich erst am Freitag nachreichen! Ist das in irgenteinerweise schädlich bzw hat das eine schlechtere Ausleuchtung zu folge?
Gruß Marc
Falls sich die Fettabdrücke innerhalb des Scheinwerfers befinden, dann ist die ständige Hitze die darauf wirkt sicherlich nicht optimal für den Kunststoff. Zudem wird auch die Homogenität der Ausleuchtung etwas verringert. Sprich bei viel Fett hast du ähnliche Effekte wie wenn du gerade die SWRA bedient hast. Aber im großen und Ganzen ist der Einfluss gering, so aus der Hüfte geschätzt ohne deine Bilder!
Ähnliche Themen
@garfield126
ja seitdem ich es weiß, schaue ich achte ich da auch mehr drauf und empfinde es als störend. Aber es gibt eben keinen Handlungsbedarf seitens VW dagegen. Und jetzt versuche ich eben nicht mehr drauf zu achten.
@marc92
meine linke Linse hat auch solche Fettflecken. Die rechte Linse ist hingegen total sauber. Dies erkennt man aber nur bei eingeschalteten Brennern, oder wie ist es bei dir?
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
@garfield126
ja seitdem ich es weiß, schaue ich achte ich da auch mehr drauf und empfinde es als störend. Aber es gibt eben keinen Handlungsbedarf seitens VW dagegen. Und jetzt versuche ich eben nicht mehr drauf zu achten.@marc92
meine linke Linse hat auch solche Fettflecken. Die rechte Linse ist hingegen total sauber. Dies erkennt man aber nur bei eingeschalteten Brennern, oder wie ist es bei dir?mfg Wiesel
Guten Abend! Ja dies sieht man nur bei eingeschalteten licht! Bei mir ist es der rechte Scheinwerfer! Auch ich habe ein zittern des linken xenon sw!
Gruß marc
Und zittern deine schon von Beginn? Oder sind wir einfach zu sensibel? Also nachdem ich den test mit der Hauswand durchgeführt habe, merkte ich das der Scheinwerfer wirklich Spiel hat. Ob das der wahre Grund für´s Zittern ist??? 🙄
mfg Wiesel
@Wiesel:
bei mir zittert nichts oder ich habe es och nicht gemerkt. Ich könnte ja mal den Gegenvergleich an einer Hauswand machen, aber was hast du genau gemacht? Am Gehäuse gewackelt? An den Steckern rückseitig? Erzähl mal...
Brenner an. Auto vor eine Hauswand gestellt und dann am Scheinwerfer gedrückt. Etwa in Höhe des Blinkers. Weil mein 🙂 meinte, dass die Scheinwerfer nicht fest sind, weil sie so leichter getauscht werden können. Und bei meinem Wackeltest erkennt man es schön an der Hauswand 😉.
Der flackert ja auch nicht vorn im Lichtkegel, sondern wirklich direkt am Scheinwerfer eher seitlich beim Überfahren von Unebenheiten. Mal mehr mal weniger 🙄
mfg Wiesel
Das Zittern gibt's auch bei Audi Q3 🙂
http://www.motor-talk.de/forum/xenonlicht-flackert-t3857720.html
Zum Glück. So bleibt es ein VAG-Problem. Was sonst 😉. Also ich beobachte derzeit genau wann er flackert. Derzeit habe ich das Gefühl, dass er bei so kleinen Stößen flackert, wie wenn irgendein Bauteil diese Stöße nicht ausgleichen kann. Rumpelt man aus Unachtsamkeit mal durch einen tiefen Kanaldeckel bleiben die Brenner eigentlich stabil ohne zittern.
mfg Wiesel
Neben dem Flackern ist mir gestern aufgefallen, dass die Gasentladungslampe auf der Fahrerseite 1 Sekunde nach dem rechten Leuchtmittel angegangen ist. List das bedenklich? Auf dieser Seite ist bereits der Scheinwerfer getauscht worden, nicht jedoch das Leuchtmittel!
Kam letztens mit meinem Arbeitskollegen ins Gespräch. Er meinte das einzige was ihn am Polo Style störe (EZ 07/11) sei das Flackern des Xenonscheinwerfers auf der linken Seite.
Seine Beschreibung:
Es ist, wie wenn einer mal kurz ein Stück Papier davor hält und es blitzschnell wieder wegzieht. Genau so würde ich es auch beschreiben. Also klingt nun auch mal wieder fast nach Stand der Technik. 🙄
mfg Wiesel
Aufgrund der Zitterproblematik ist dann also doch die Frage ob sich der hohe Aufpreis lohnt. Wenn VW eines ihrer diversen Problemfelder (Steuerkette TSI, DSG, Rost an Motorhaube, jetzt Zittern der Xenons) kulant behandeln würde, wäre eine Anschaffung von Xenon ja auch sehr sinnvoll (Ausleuchtung). Aber so komme ich da doch schon schwer ins Grübeln.
Zitat:
Original geschrieben von Chrisssssi
Aufgrund der Zitterproblematik ist dann also doch die Frage ob sich der hohe Aufpreis lohnt. Wenn VW eines ihrer diversen Problemfelder (Steuerkette TSI, DSG, Rost an Motorhaube, jetzt Zittern der Xenons) kulant behandeln würde, wäre eine Anschaffung von Xenon ja auch sehr sinnvoll (Ausleuchtung). Aber so komme ich da doch schon schwer ins Grübeln.
Deswegen würde ich nicht auf Xenon verzichten. Und ich würde da jetzt auch nicht von einem Problem reden.
Ganz ehrlich, ich hab meinen Polo seit einem Jahr und bin mit dem Xenon total zufrieden. Dieses leichte "zittern" hab ich erst bemerkt als ich hier was davon gelesen habe und dann darauf geachtet habe, aber es stört mich in keinster Weise. Obwohl ich natürlich nicht weiß ob dies das gleiche "zittern" ist wie es von anderen beschrieben wird, oder ob das eben das "normale zittern" 😉 ist wenn man über z.B Kopfsteinpflaster fährt.
Als kleine Anmerkung: würde man auf alle Dinge verzichten die in so einem Forum bemängelt werden, sollte man sich wohl ein Fahrrad anschaffen und keine tickende Zeitbombe, auch PKW genannt 😉