Bi-Xenon Zufriedenheit?
Moin,
Xenon ist ja bekantlich nicht gleich Xenon ;-)
Kenn wohl jeder, da wird wird man in der Nacht von einem anderen Fahrzeug mit Xenon überholt, oder überholt selber, und denkt:
"warum ist sein Xenon soviel weißer/heller als meins?"
Bei meinem ersten Xenon-PKW, 1994, waren ja noch Brenner mit 5800-6200 Kelvin Farbtemperatur ausgeliefert. Dato haben sich die meisten Brenner ja irgendwo bei 4200 - 4300K eingespielt. Einige Hersteller scheinen dennoch, zumindest im Premiumsegment, Brenner mit höherer Kelvinzahl (weißeres Licht) zu verwenden.
Der Meriva hatte GE-Brenner mit gut 4000K. Enttäuschend.... erst ein Tausch auf Brenner Philips 6000K UltraBlue brachte Besserung, die Brenner haben eine Prüfung und die E-Zulassung.
Frage nun, wie "gut" ist das Xenon im Polo/Crosspolo? Welche Brennertypen/Hersteller sind verbautund, wichtig, mit welcher Kelvinzahl?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ronin1980-01
Hi, was genau sind im xenon scheinwerfer inkl. tagfahrlicht für brenner eingebaut. möchte mir 8000k brenner zulegen wenn ich mein auto nächste woche bekomme.
Davon würde ich dir dringenst abraten!
Zum einem verleirst du die Betriebserlaubnis für dein Polo, es gibt keine 8000 Kelvin-Brenner mit E-Zulassung.
Ich frage mich ersthaft ob Leute die dermaßen leichtsinnig in den Straßenverkehr eingreifen die nötige Reife haben und eine Fahrerlaubnis besitzen sollten :-(
Zum anderen wird das Licht nur "blau", statt einer besseren Lichtausbeute erreichst du das Gegenteil: deine Lichtausbeute nimmt merklich ab..... jeder H7-Fahrer sieht mehr als du ;-)
Die für das menschliche Auge beste und angenehmste Lichtausbeute wird um 5500 - 6000K erreicht.
362 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ragster
das mit der Leucht-Weite scheint meiner auch zu haben....falsche Einstellung.
ich saß gestern in einem Golf IV und bei dem leuchteten die normalen lampen etwa gleich weit, halt gleblicher (nicht dunkler) und nicht so homogen ausgeleuchtet.....hat noch jemand bläuliche Ränder (vor weisser wand zb)?
Also die rechte Seite sollte aber besser ausgeleuchtet sein...asymmetrisches Licht 😉
Blaue Ränder sind doch normal...andere versuchen das in ihre Halogenscheinwerfer zu bringen mit irgendwelchen speziellen Birnchen...
das asymetrische Licht rechts fehlt bei mir auch, schließt links und rechts gleichmäßig ab, bei Golf 3 mit H4 gehts rechts nochmal weiter 😠
Zitat:
Original geschrieben von wilbie34
das asymetrische Licht rechts fehlt bei mir auch, schließt links und rechts gleichmäßig ab, bei Golf 3 mit H4 gehts rechts nochmal weiter 😠
Mach doch mal Fotos, dann kann das jeder mal vergleichen. Oder ein anderer postet Bilder von seinem Licht.
Licht ist sehr gut gleichmässig ausgeleuchtet, halt rechts nicht mehr weiter wie früher bei H4, dafür aber bei Nebel super.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Mach doch mal Fotos, dann kann das jeder mal vergleichen. Oder ein anderer postet Bilder von seinem Licht.Zitat:
Original geschrieben von wilbie34
das asymetrische Licht rechts fehlt bei mir auch, schließt links und rechts gleichmäßig ab, bei Golf 3 mit H4 gehts rechts nochmal weiter 😠
Wäre generell eine gute Idee wenn ein paar Leute von ihrem Xenon ein paar Bilder machen würden damit man hier mal etwas vergleichen kann. Morgen komm ich erst Nachts heim, dann mach ich mal gleich mal eins auf der Landstraße (natürlich in der Navihalterung).
@Wuffi2009
auch wenn ich mich jetzt an einigen Stellen wahrscheinlich wiederhole. Du wolltest vom Xenon begeistert werden. Hier meine Punkte.
Vorteile:
- Preis 860€(Xenon) -50€(TFL) = 810€ denn sonst musst du TFL extra ordern
- Bei Xenon hast du sogar LED-TFL
- homogene Ausleuchtung
- bessere Ausleuchtung der seitlichen Ränder
- mehr Sicherheit
- neuere Technik als Halogen -> Zukunft wird wohl Voll-Led werden
- so günstig kommst du nicht an Xenon
- im Kleinwagensegment schwer Xenon zu finden
- hast sogar Bi-Xenon. Aufblendlicht ist ein Traum
- eröffnet beim Wiederverkauf höheres Interesse mehr werden angesprochen
- abgeschreckt beim Verkauf wird dadurch wohl keiner
- weniger Wartung. Kein Birnenwechsel
- Optik des Polo´s. Schaut grimmiger 😉
Nachteile:
- Beschlagen teilweise leicht -> "Stand der Technik"
- Wenn kaputt wird es teuer
Fazit ich bin froh das VW nun auch im Kleinwagensegment diese moderne Lichttechnik anbietet. Und ich habe mich ganz schnell daran gewöhnt. Für mich wäre mittlerweile ein Nachfolger ohne Xenon ein NO GO. VW hätte dem Polo ruhig noch 500Kelvin mehr spendieren können. Aber bin sehr sehr zufrieden und bereue die Entscheidung in keinerlei Hinsicht.
Überzeugt???
mfg Wiesel
PS werde demnächst auch mal ein Foto hochladen. Vielleicht klappt es morgen schon.
Vielen Dank, hab wie gesagt eine Probefahrt mit Xenon machen dürfen und mich entschieden dass ich auf Xenon gut verzichten kann, denn der saftige Aufpreis von über € 800 sehe ich nicht gerechtfertigt.
Ich versuche mal meine Erfahrung zu beschreiben, bei mir kam der Lichtkegel beim Xenon kleiner und näher vor, außerdem hat mich die "harte" Kante am Lichtkegel (wie beschreibt man das?) etwa wie beim Laserpointer.
Der Verkäufer selbst hat kleinlaut zugegeben, der Xenon bei Polo kommt nicht so gut an wie beim Golf oder bei anderen Autos. Er selbst hat gesagt, der hohen Aufpreis für Polo wäre auch nicht gerechtfertigt, der Xenon sei auch nicht so gut wie bei anderen Autos. Ich war über seine Ehrlichkeit auch überrascht. Bin schon mit BMW gefahren oder Auto, der Xenon hier kein Vergleich mehr mit Polo.
Vielleicht ist Xenon für Polo nicht ausgereift oder VW hat hier irgendwie verschlampt. Vielleicht hab ich auch Auto mit falscher Einstellung erwischt. Wenn ich hier in Forum lesen, beklagen viele über falsche Einstellung oder zu nahe Lichtkegel.
Wenn das Xenon ausserhalb der Garantie anfängt zicken zu machen,
wird es derbe teuer. Gerade wenn man vorhat den
Wagen lange zu halten wie wir, wird das fin. Risiko höher.
Daher haben wir uns dagegen entschieden.
Über die Jahre wird da mal ein Scheinwerfer bzw. die Elektronik fällig,
die ALWR und deren Sensoren machen Probleme, alles keine Schnapper.
Wenn ich mir schon das morgendliche Kalibrieren eines Xenonscheinwerfers ansehe:
wer glaubt denn ernsthaft das dies nach 8 Jahren immer noch funzt?🙄 😮
Beim guten H7-Licht ist es normalerweise nur ´ne Lampe, im schlimmsten Fall
ein Scheinwerfer den jede Bude mal Flotti austauscht.
Wenn es die Firma zahlt, nehme ich gerne Xenon,
Privat gebe ich mein Geld lieber für andere schöne Dinge aus!
Ich kann DieselWeisel298 nur beipflichten. Ich bin heilfroh Xenon genommen zu haben. Aktuell bin ich wieder ein Golf VI mit Halogen gefahren und das war verglichen mit dem Xenon eher eine Funzel.
Wenn man es neutral vergleicht kann Xenon garnicht verlieren. Ist man natürlich nicht bereit mehr zu zahlen wird man immer ein Grund finden, der dem Unterbewusstsein vermittelt "Halogen reicht dir.".
Hi,
ich stimme voll zu.
Das preisgünstige Xenon Licht im Polo ist nur wenig schlechter als das aufwändigere Bi-Xenon Licht in meinem vorherigen Opel Astra H Firmenwagen. Ich bin froh, es mitbestellt zu haben, habe allerdings das im Style serienmäßige H4 Licht nie kennengelernt.
Die H7 Scheinwerfer meines SLK W170 bieten nach dem Wechsel auf leistungsfähigere Philips Lampen aber eine vergleichbar gute Ausleuchtung.
Viele Grüße
moric
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
@Wuffi2009
auch wenn ich mich jetzt an einigen Stellen wahrscheinlich wiederhole. Du wolltest vom Xenon begeistert werden. Hier meine Punkte.Vorteile:
- Preis 860€(Xenon) -50€(TFL) = 810€ denn sonst musst du TFL extra ordern
- Bei Xenon hast du sogar LED-TFL
- homogene Ausleuchtung
- bessere Ausleuchtung der seitlichen Ränder
- mehr Sicherheit
- neuere Technik als Halogen -> Zukunft wird wohl Voll-Led werden
- so günstig kommst du nicht an Xenon
- im Kleinwagensegment schwer Xenon zu finden
- hast sogar Bi-Xenon. Aufblendlicht ist ein Traum
- eröffnet beim Wiederverkauf höheres Interesse mehr werden angesprochen
- abgeschreckt beim Verkauf wird dadurch wohl keiner
- weniger Wartung. Kein Birnenwechsel
- Optik des Polo´s. Schaut grimmiger 😉Nachteile:
- Beschlagen teilweise leicht -> "Stand der Technik"
- Wenn kaputt wird es teuer
Zitat:
Original geschrieben von Wuffi2009
Der Verkäufer selbst hat kleinlaut zugegeben, der Xenon bei Polo kommt nicht so gut an wie beim Golf oder bei anderen Autos. Er selbst hat gesagt, der hohen Aufpreis für Polo wäre auch nicht gerechtfertigt, der Xenon sei auch nicht so gut wie bei anderen Autos. Ich war über seine Ehrlichkeit auch überrascht. Bin schon mit BMW gefahren oder Auto, der Xenon hier kein Vergleich mehr mit Polo.Vielleicht ist Xenon für Polo nicht ausgereift oder VW hat hier irgendwie verschlampt. Vielleicht hab ich auch Auto mit falscher Einstellung erwischt. Wenn ich hier in Forum lesen, beklagen viele über falsche Einstellung oder zu nahe Lichtkegel.
DEr Verkäufer erzählt trotzdem Unsinn, ich fahre seit 15 Jahren Xenon in 6 verschiedenen Fahrzeugen und das Pololicht ist nicht schlechter als bei anderen, meins musste allerdings auch erst neu eingestellt werden, vorher war ich auch etwas irrtiert wie kurz der Lichtkegel war.
Das einzige was BMW , Golf usw. besser machen ist das aktive Kurvenlicht, dass ist ne klasse Erfindung, nur kosten solche Systeme auch gern mal 1300 € - 1500 € , da sind die 890 € für das Xenon im Polo schon gerechfertigt.
Was die Reparatur angeht habe ich auf ca. 600.000 km nicht einen Ausfall gehabt, von daher sind Bedenken bezüglich der Haltbarkeit von Xenon unbegründet.
Zitat:
Original geschrieben von db 325ti
DEr Verkäufer erzählt trotzdem Unsinn, ich fahre seit 15 Jahren Xenon in 6 verschiedenen Fahrzeugen und...
Was die Reparatur angeht habe ich auf ca. 600.000 km nicht einen Ausfall gehabt,
Macht 2,5y und 100Tkm im Schnitt pro Fahrzeug.
Das es da sehr unwahrscheinlich ist, dass das Xenon einen Defekt hat, glaube ich gern.
Kenne allerdings auch Leute, die mit ihrem Fahrzeug deutlich weiter und länger fahren - die hatten Ausfälle. Die durften den Listenpreis des Xenon zu 50-100% nochmal bezahlen. Das stößt dann natürlich unangenehm auf wenn beim Halogenlicht eine Birne fast ein Pfennigartikel darstellt und der Wechsel in Eigenregie möglich ist.
@MrNobody.
Korrekt.
Innerhalb der 3 Jahre die bei Geschäfts-Leasing üblich sind
gibt´s doch eh keine Probleme, denn:
Entweder es fällt unter Garantie oder es gibt Kulanz
da man Großkunde ist.
Ich kenne beide Seiten.