Bi-Xenon Umbau mit 25Watt legal?

Audi A4 B7/8E

Hallo Freunde,

Ich fasse mich kurz.
Wie ihr wisst, sind XenonSCHEINWERFER in Verbindung mit 25 Watt Vorschaltgeräten und 2000 Lumen ohne ALWR und SRA erlaubt.

Daher meine Frage: wenn man sich jetzt dieses Prinzip zu nutzen macht:
http://youtu.be/W6UvaSYdeDo (Richtiges Bi-Xenon)
Und an Stelle der 35Watt Vorschaltgeräte ein 25Watt Vorschaltgerät nimmt, dürfte das dann abnehmbar sein beim TÜV? Die B7 Scheinwerfergläser sind ja auch für Xenon geeignet.

Und sollte es nicht möglich sein, welche Möglichkeiten gibt es, relativ günstig vernünftiges Xenon zu bekommen, womit auch der TÜVer zufrieden ist?

So würde das Ergebnis aussehen: siehe Bild

Beste Antwort im Thema

Gestern wollte ich etwas illegales Versuchen. Heute will ich es über den legalen Weg probieren. Gestern wusste ich nichts von der 25Watt Regelung. Heute schon, als ich mich mit einem Arbeitskollehen unterhalten habe. Freunde bitte. Nehmt das doch etwas ernster. Ich denke wenn es einen legalen Weg gibt das zu verbauen, würden sich hier viele einen Strolch freuen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Es wird sehr schwer werden, weil
1.) es diesen Satz nur mit 35W-Xenon gibt und
2.) der Hersteller Retrofitlab in Holland sitzt und vermutlich noch nicht einmal ein E-Zeichen für die Module hat.
Wenn ich mir die Stecker so anschaue, sehen die doch sehr nach dem üblichen China-Einheitsbrei aus.

Sehe ich genau wie Rainer.

Überlege selbst, unseren A4 B7 auf die OSRAM LEDriving XENARC mit 25 W LED-Xenon umzurüsten.
Günstigster Preis momentan im Netz knapp 780 EUR. Finde ich noch zu teuer und habe meinen örtlichen Zubehörfuzzi mal drauf angesetzt. Werde berichten, ob preislich noch Luft nach unten besteht.

Die Jungs von Retrofitlab haben mir gesagt, dass sie momentan mit Hochdruck an der 25Watt Lösung arbeiten. Sprich mit E-Prüfzeichen und eintragungsfähig. Wird wohl dennoch bis Ende nächsten Jahres dauern. Einziges Problem ist: die Scheinwerfer müssen dafür geöffnet werden. Erlischt dadurch nicht die Betriebserlaubnis?

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 11. November 2015 um 02:05:12 Uhr:


... Einziges Problem ist: die Scheinwerfer müssen dafür geöffnet werden. Erlischt dadurch nicht die Betriebserlaubnis?

Das Problem ist nicht das Öffnen der Scheinwerfer, sondern die dann vorgenommenen Veränderungen, dadurch erlischt die ABE!

Ähnliche Themen

Zitat:

@mik222 schrieb am 11. November 2015 um 02:15:21 Uhr:



Zitat:

@CanoEgal schrieb am 11. November 2015 um 02:05:12 Uhr:


... Einziges Problem ist: die Scheinwerfer müssen dafür geöffnet werden. Erlischt dadurch nicht die Betriebserlaubnis?
Das Problem ist nicht das Öffnen der Scheinwerfer, sondern die dann vorgenommenen Veränderungen, dadurch erlischt die ABE!

D.h. Da muss eine richtig teure Einzelbnahme her... So langsam verlier ich das Interesse an Xenon.

Bei den OSRAM-Xenon ist eine ABE dabei, d.h. Plug & Play - Einbauzeit max. 90 Min. (erscheint mir nach Studium der Einbauanleitung leicht innerhalb dieser Zeit machbar).
Wie erwähnt, noch ist es mir mit ~ 779 € zu teuer, aber die Optik stimmt augenscheinlich.
Ich würde Dir also eher zu dieser Lösung raten, da sie keinen unkalkulierbaren "Rattenschwanz" nach sich zieht.

Zitat:

@mik222 schrieb am 11. November 2015 um 17:59:14 Uhr:


Bei den OSRAM-Xenon ist eine ABE dabei, d.h. Plug & Play - Einbauzeit max. 90 Min. (erscheint mir nach Studium der Einbauanleitung leicht innerhalb dieser Zeit machbar).
Wie erwähnt, noch ist es mir mit ~ 779 € zu teuer, aber die Optik stimmt augenscheinlich.
Ich würde Dir also eher zu dieser Lösung raten, da sie keinen unkalkulierbaren "Rattenschwanz" nach sich zieht.

DAS ist der Punkt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen