Bi Xenon Scheinwerfergehäuse - Welcher Brennertyp ist verbaut?
So, also ich habe nun auch das Problem mit einem defekten Brenner auf der Beifahrerseite. Diesen will ich nun austauschen. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, welcher Brenner verbaut ist. Ich will aber nun nicht erst den kompletten Scheinwerfer ausbauen um nachzusehen, sondern wollte euch fragen ob ich mich auf die Beschriftung auf dem Scheinwerfergehäuse verlassen kann. Und zwar steht auf der Vorderseite des Scheinwerfers geschrieben:
D1S or H7
Ist es also zu 100% eine D1S Brenner oder könnte es rein theoretisch auch ein D2S Brenner sein. Wenn nicht, dann würde ich mir die D1S im Internet bestellen. Wenn ja, dann muss ich das Teil doch mal ausbauen und nachschauen.
Viele Grüße,
Michael
Beste Antwort im Thema
Da viele Leute mit Ihren Xenonbrennern unzufrieden sind, was Lichtstärke und Lichtfarbe anbelangt, habe ich mit ein paar RS-Kollegen eine "Beamshot-Session" organisiert. Die Lokation war damit für alle Lampen identisch.
Die Kameraeinstellungen waren auch für alle gleich:
- Blende F4
- ISO 800
- 1/4 Sekunde Belichtungszeit
- Weissabgleich 5500K
Somit kann sich jeder ein Bild davon machen, welcher Brenner für sich am schönsten, hellsten oder bläulichsten leuchtet.
Teilgenommen haben:
- VW Passat mit Halogen
- Audi A4 3.2 B6 mit Xenon Original
- Audi RS4 B7 mit Osram Silverstar
- Audi RS4 B7 mit Osram Cool Blue Intense
Es waren 2 Warnwesten am rechten Wegesrand postiert und zwar eine nach 50m und eine zweite nach 80m.
2764 Antworten
Hi Manutdsupporter,
ja, das heißt es. Musst mal suchen. AllesDiesel hat es auch mal gemacht und beschrieben. Bin mir nicht sicher, ob es hier im Threat war, aber irgendwo hat er es beschrieben. Evtl. im Zusammenhang mit undichten Scheinwerfern, da sich ja da nach dem Trocknen auch oft noch Tropfenspuren auf der Innenseite der Scheibe bilden.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von wolfi.d
Super, vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Das heißt also, dass die 85V kein Problem sind. Ich kann die Dinger einbauen und die müssten eigentlich einwandfrei funktionieren?
Der Originalbrenner würde 168,- exkl. MWST kosten.
Mir gehts gar nicht so um das Geld, sondern mich würden die "UltraBlue" wegen des dezent bläulichen Licht reizen. Und nebenbei kosten 2 Stk. nur unbedeutend mehr, als 1 Stk. von den Originalbrennern, diese sind ebenfalls von Philips.
Wie kann es zu solchen gravierenden Preisdifferenzen kommen? Die UltraBlue sind doch ebenfalls original Philips Brenner, oder?Hätte noch eine Frage: Die Kelvinzahl bestimmt ja nur die Farbe und nicht die Leuchtkraft. Ich habe leider nirgendwo die Lumenzahl der UltraBlue gefunden. Eine Verschlechterung der Leuchtkraft möchte ich nämlich keinesfalls???
Also, ich kann die Dinger bedenkenlos bestellen?
Möchte nur auf Nummer sicher gehen.Ich kenne den Händler sehr gut, er hat mir ja selber geraten, mich im Internet um zu sehen. Einbau bekomm ich sogar kostenlos, da ein Parksensor getauscht werden muss und der Händler in diesem Zug eh die Stoßstange abbauen muss und so gleich zu den Scheinwerfern kommt.
Vielen Dank
Wolfi
Hallo,
ja du kannst die Xenonbrenner bedenkenlos bestellen.
Ich habe diese Brenner auch verbaut. Bei mir steht auch auf der Packung der Brenner 85V. Aber sind auf jeden Fall die richtigen.
Zu deinen Bedenken kann ich dir sagen das sich die Leuchtkraft nicht wirklich verschlechtert. Vor deinem Auto wird es etwas weißer wie mit den Serien Brennern und die Seitliche ausleuchtung wird noch etwas mehr weißer und minimal dunkler. Allerdings nimmt man das kaum wahr da die Seiten trotzdem noch sehr gut ausgeleuchtet werden. Und aus manchen Blickwinkel wirken deine Xenons dann richtig schön weiß/blau.
Hab mal bei Xenonwhite.de ein schönes Vergleichsbild gefunden was Xenonbrenner angeht.
http://www.xenonwhite.de/images/vg.jpg
Mfg
Marcel
Schaut ja super aus an deinem Audi :-)
Noch eine letzte Frage. Ich hab morgen den Termin für den Einbau der UltraBlue.
Ist es so, dass man die alten ausbaut und die UltraBlue direkt anstecken kann und dann funktionierts?
Ich will mich vorher absichern, denn beim Händler die Stoßstange und die Scheinwerfer abbauen lassen um die Xenons zu ersetzen und dann passen sie schlußendlich nicht,.................?! Kommt neben hohen Kosten nicht wirklich gut.
Vielen Dank
Hab wie gesagt die D1S-85V35W bestellt.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi.d
Schaut ja super aus an deinem Audi :-)
Noch eine letzte Frage. Ich hab morgen den Termin für den Einbau der UltraBlue.
Ist es so, dass man die alten ausbaut und die UltraBlue direkt anstecken kann und dann funktionierts?
Ausbauen - einbauen - brennt!
Ähnliche Themen
Ja einfach die alten Ausbauen die NEuen Einbauen und es funktioniert.
Wie gesagt bei meinen Ultra Blue steht auch auf der Packung D1S 85V 35W und sie Funktionieren einwandfrei.
Mfg
Marcel
Hey,
alle D1S-Brenner haben 85V und 35W, die D2S übrigens auch. Es gibt aber auch Varianten mit 55W, aber dafür braucht man auch andere Steuergeräte. Die quecksilberfreien D3S und D4S haben übrigens nur etwas über 40W, deswegen kann man die auch nicht einfach einbauen.
Also kannst Du die UB einfach einbauen, zumal sie ja sogar ein "E" haben. Und D1S ist D1S. Das ist eine Festlegung wie H4 oder H7 usw. Unterschiede gibt es innerhalb der Gattung D1S lediglich in der Kelvin-Zahl und selbst da kann man alle Variationen einbauen, wenn man mal die Gesetzeskonformität außen vor lässt. Und natürlich auch die Licht-/Sichtverhältnisse. Denn ein violetter 12000K-Brenner bringt viel Show, aber mit Sicherheit nicht genug Licht zum Fahren auf die Straße.
Gruß
Rainer
Hey @ll,
von einigen lang erwartet, von anderen vielleicht schon fast vergessen will ich jetzt mal allmählich mit dem lange angekündigten Xenon-Brenner-Vergleichstest beginnen. Ich hatte sogar mal eine Weile darüber nachgedacht, ob ich das in Form eines Blogs machen soll, da dadurch vielleicht noch andere User dieses Forums darauf aufmerksam werden und nutzen daraus ziehen können. Letztlich bin ich aber doch zu dem Schluß gekommen, dass das nicht so viel Sinn macht. 1.) kann ich nur für den B6 sprechen, 2.) nur für Elipsoidscheinwerfer, 3.) nur von meinem eigenen Empfinden schreiben, ohne Messwerte o.Ä. und letztlich 4.) warten hier vielleicht ein paar Leute auf meinen Eintrag und würden das in einem Blog möglicherweise gar nicht mitbekommen. Außerdem ist mein neues Handy fototechnisch zwar sehr gut, aber doch noch weit entfernt von einer guten einstellbaren Digicam, wo man vergleichbare, gleichmäßig gute Bilder mit machen kann, um sie hier zu veröffentlichen.
Fangen wir mal vorne an. Vorne, das ist für mich das Problem mit meinem rechten Scheinwerfer, der nicht das gleiche Licht abstrahlte wie der linke und von daher einen direkten Vergleich zweier Brenner mit- oder gegeneinander ausgeschlossen hat. Dieser Scheinwerfer ist jetzt auf Garantie erneuert worden und scheint tatsächlich besser zu sein. Endgültig validieren kann ich diese Aussage allerdings erst, wenn ich noch einmal andere Brenner eingebaut habe. Denn merkwürdigerweise waren die Daylights-Brenner, die ich letztlich geliefert bekam grob vermessen (Geodreieck) gerade eingeklebt und lieferten selbst in dem alten rechten Scheinwerfer ein recht gutes Ergebnis. Da das aber mit allen anderen Brennern vorher nicht der Fall war, keimt der Verdacht in mir, dass der Brenner vielleicht doch minimal schief ist und somit die Unzulänglichkeit des Scheinwerfers zufällig einigermaßen ausgeglichen hat. Jetzt, mit dem neuen Scheinwerfer, kann man jedenfalls eine Zentrierung der hellsten Stelle im Bereich des Knicks (Winkel nach rechts oben) an beiden Lampen feststellen, links nach wie vor etwas strärker als rechts. Auch das muss ich noch - möglichst mit den Standardbrennern, die Jörn mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat - validieren. Diese beiden Validierungen brauchen ein klein wenig Zeit.
Noch mehr Zeit braucht es natürlich die einzelnen Brenner miteinander zu vergleichen. Alle zur Verfügung stehenden Brenner haben ausreichend Betriebsstunden hinter sich und man kann davon ausgehen, dass sie weder schon niedergebrannt sind, noch dass sie sich in Helligkeit und Farbe dramatisch verändern werden. Schnell geht es sicherlich einen Brenner nach dem anderen ein- und auszubauen, um sie an der Wand miteinander vergleichen zu können. Richtig lang dagegen wird es dauern, die verschiedenen Brenner - natürlich subjektiv - zu beurteilen. Denn hierbei geht es nicht nur darum den Brenner ausfindig zu machen, der den coolsten Blaustich oder das reinste neutralste Weiß zu haben, sondern sie sollten sich auch unter verschiedenen Bedingungen unter Beweis stellen, die da wären:
* neuer trockener Asphalt, dunkel mit frischen sauberen Fahrbahnmarkierungen
* alter abgenutzter grauer Asphalt mit lang nicht mehr nachgezeichneten Markierungen und
* nasser Straße, die das Licht gerne verschluckt.
Kurzum: welcher Brenner bietet bei heller, weißer Farbe den besten Kompromiss mit der Lichtausbeute auf der Straße?
Um es nochmal zu betonen: Ich arbeite nicht in einem lichttechnischen Labor und kann nur subjektiv meinen Eindruck wiedergeben und auch nur für den B6, denn schon ein B7 hat keine Valeo- sondern Automotive Lightning-Scheinwerfer. Diese, das konnte ich bereits vergleichen, liefern ein deutlich gleichmäßiges Leuchtbild mit besserer Ausleuchtung, von anderen Fahrzeugmarken ganz zu schweigen.
Ziel dieses Vergleichs ist es, den KomZur Verfügung stehen bei mir folgende Brenner zur Verfügung und werden von mir beurteilt werden:
D1S:
* Phillips Standard Brenner 4300K
* Daylights Brenner 6000K
* Ebay-Brenner 6000K, baugleich mit den von Jörn (AllesDiesel) hochgelobten Brennern, die mal von Daylights verkauft wurden
D2S in Verbindung mit einem Adapter (D2S to D1S Conversion Tool) Mit Hilfe dieses Adapters wird aus jedem D2S-Brenner ein gleichwertiger D1S-Brenner:
* autolamp24 6500K (sehr günstig)
* Osram D-HC 5400K (seeehr teuer)
* Daylights Brenner 6500K
* Kaixen Brenner 6000K (hochgelobt in einem BMW-Forum)
Eine stattliche Sammlung, wenn ich mir das so ansehe, oder?
Was ich hier in diesem ersten Teil schon einmal machen will, ist eine Beurteilung der verschiedenen Brenner ohne einen direkten Bezug zu einander. Einfach nur mal meine Empfindung hingepinnt:
Phillips Standard Brenner 4300K D1S:
Die meisten beschweren sich über ein gelbes Licht, ähnlich dem Halogenlicht. Tatsächlich liegt dieser Brenner aber mit 4300K deutlich darüber, denn Halogenlicht erreicht lediglich eine Farbe von ca. 3500K. Hauptunterschied aber ist nicht die Farbe (Wärme) des Lichtes, sondern die Helligkeit. Und hier beim Lumen-Wert liegt auch dieser gelbe Xenon-Brenner deutlich über einem Halogenlicht.
Die Fachwelt spricht allerdings davon, dass diese 4300K-Brenner die Brenner sind, die den höchsten Lumenwert erreichen, also am hellsten sind.
Das mag im Labor so alles stimmen, auf der Strasse ist das Bild ein etwas anderes. Diese Standard-Brenner sind doch reichlich gelb und bieten auf alten, verwitterten Straßen, sowohl im Trockenen als auch im Nassen Vorteile. Hier wird die gelbe Farbe besser reflektiert. Ansonsten bevorzuge ich persönlich ein weißeres Licht, da die Fahrbahnmarkierungen besser reflektieren. Wer viel nachts im Nassen unterwegs ist weiß, dass die Straßen zum Teil alles Licht regelrecht fressen. Die Fahrbahn ist kaum noch zu erkennen und in der Stadt könnte man das Licht fast ausschalten, weil es nur zum Gesehenwerden dient. Anders mit weißeren Brennern. Hier reflektieren die Linien besser und man kann sich daran entsprechend besser orientieren.
Daylights Brenner 6000K D1S:
Hauptproblem dieser Brenner sind die Qualitätsschwankungen. Mehrere User hier haben schon Brenner erhalten, die regelrecht schief eingearbeitet waren. Ein schiefer Brenner bedeutet falscher Brennpunkt. Ein falscher Brennpunkt bedeutet, dass das Licht im falschen Winkel auf den Reflektor trifft, was ein nahezu unbrauchbares Lichtbild auf der Strasse erzeugt.
Hat man ein gutes Paar Brenner erwischt, sind diese wirklich sehr gut. Empfunden stehen sie in der Helligkeit einem Standardbrenner nicht nach, lassen die Fahrbahnmarkierungen schön hell aufleuchten und sind schön weiß. Im Bereich der Hell-/Dunkelgrenze wirken sie etwas blau. Im Scheinwerfer haben sie einen geringen Blaustich, auf der Strasse bleibt weiß mit einem schönen, hellen Lichtteppich. Sie benötigen gut und gerne 10 Bh, um ihre endgültige Leistungsfähigkeit zu entwickeln.
Ebay-Brenner 6000K D1S:
Qualitativ absolut hochwertiger Brenner, der zwar keine Metallklammer hat, um den Glaskolben zu halten, aber ein zweigeteiltes und zweifarbiges Plastikstück zur Kolbenaufnahme hat. Aber auch ohne die Klammer sind diese Brenner für mich über jeden (Qualitäts-)zweifel erhaben. Schönes, helles, weißes Licht. AllesDiesel hat sie damals noch von Daylights geliefert bekommen und es ist schade, dass Daylights sie nicht mehr verkauft. Andererseits kosten sie bei ebay nur ca. die Hälfte vom damaligen Daylights-Preis. Einbrennzeit durchaus 10-15 Stunden, währenddessen die Brenner kontinuierlich an Helligkeit zulegen und die Farbe sich in ein sauberes Weiß einpendelt.
autolamp24 6500K D2S:
Keine qualitativen Auffälligkeiten, aber ebenso wenig auffällig in Sachen Helligkeit und Farbe. Die Farbe ist weißer als Standardbrenner ohne Zweifel, aber die Helligkeit bleibt deutlich dahinter zurück. Für wenig anspruchsvolle mit wenig Nacht-Überlandfahrten durchaus brauchbar, Ansprüche sollte man nicht stellen. Dafür sehr günstig, unter 60 €/Paar. Leichter Blaustich in der Linse, besonders in der Grenzschicht.
Osram D-HC 5400K D2S:
Ein Brenner in Marken-(Osram-)qualität. Aber auch hier keine Metallklammer, sondern nur eine ringförmige Metallverstärkung im Sockel. Trotzdem stabil und gut verarbeitet. Stehen in Sachen Farbe, Farbstabilität über einen längeren Zeitraum und Helligkeit den meisten 6000K-Brennern nicht nach. Im Gegensatz zu dem, was man diesen Brennern nachsagt, möchte ich diese Brenner allerdings nicht ganz als farbneutral bezeichnen. Obwohl purple oder violett oder wie immer man es nennen mag eher eine Eigenschaft ist, die man über 8000K erwartet, weisen die D-HCs einen leichten Rotstich auf. Dies fällt vor allem an der Wand gegenüber 6500K-Brennern auf. Verwunderlich, denn 5400K schätzt man eher so ein, dass sie deutlich gelber sind, als 6500er, also mehr in Richtung 4300er gehen. Nichts desto trotz lassen sie die Fahrbahnmarkierungen ordentlich reflektieren. Hauptschwäche dieser Brenner ist eigentlich ihr Preis von teilweise über 400€/Paar. Und dafür nicht mal ein "E"-Zeichen. Das können Phillips UltraBlue mit 6000K besser, denn die haben das begehrte europäische Prüfzeichen. Bis auf den Preis aber trotzdem eine Empfehlung als einen der besseren Brenner.
Daylights Brenner 6500K D2S:
Die Qualitätsschwächen der D1S-Variante dieses Brenners haben die D2S-Brenner von Daylights nicht. Allerdings auch nicht die Helligkeit und Weißheit. Sie sind von Licht und Farbe her eher mit den D-HCs zu vergleichen, allerdings etwa zum halben Preis letzterer. Aber auch dieser liegt noch gut ein drittel höher als der sehr empfehlenswerte ebay-Brenner. Und dieser ist ein D1S-Brenner, die gemeinhin ein gutes Stück teurer sind als D2S. Keine Metallverstärkung zur Befestigung des Glaskolbens, aber der Kolben ist fest vergossen und nahezu unbeweglich befestigt. Keine Auffälligkeiten haben sie bisher aufgewiesen.
Kaixen Brenner 6000K D2S
In irgendeinem BMW-Forum wurden diese Brenner höchst gelobt. Tolles weiß, wirklich weiß, klasse Licht. Ein Grund für Wallmi59 Tod und Teufel in Bewegung zu setzen und das ganze Internet auf den Kopf zu stellen, um diese Brenner irgendwo zu bekommen. Er hat es auch geschafft und direkt mehrere bestellt in 5000K, in 6000K und in 6500K. Und das ganze noch zu einem sehr günstigen Preis. Ein 6000er Pärchen hat er mir zum Selbstkostenpreis überlassen, die ich jetzt hier mit beurteilen kann. Sie machen optisch einen sehr guten Eindruck, haben auch eine Metallklammer am Glaskolben, ähnlich den Phillips-Brennern. Nach dem Einbau tritt ein WOW-Effekt ein, denn die Farbe ist so ziemlich das geilste, was ich bisher an Brennern zu sehen bekam. Die Brenner sind vermutlich von einem Waschmittelproduzenten: "weiß, weißer geht es nicht". Erinnerte mich sehr stark an die Farbe meines HID-Kits im Motorrad, wo das Licht nicht von einer Linse aufgeweicht wird, sondern vom Freiflächenreflektor direkt durch die Klarglasscheibe geworfen wird. Der WOW-Effekt liess allerdings bei der ersten längeren Nachtfahrt deutlich nach, weil es diesen Brennern deutlich an Helligkeit fehlt. Und die kam leider auch nach 10-20 Bh nicht auf. Das bläuliche Reflektieren der Verkehrsschilder und Leitpfosten lässt stark vermuten, dass die Farbe trotz 6000K sehr sehr ins Blaue geht, eher in die Richtung eines 8000K-Brenners. Ein wenig das Gefühl von nachts fahren mit leicht getönter Sonnenbrille. Schade eigentlich. Mehr Helligkeit bei Beibehalten der Farbe und in dieser Verarbeitungsqualität wäre der absolute Renner unter den Brennern. Selbst in 5000K hat mir Jürgen (Wallmi59) diese Eigenschaft bestätigt. Sehr sehr schade!
Das war die Einleitung, wenn auch zugegebenermaßen eine ziemlich lange, zum Xenon-Brenner-Vergleichstest mit der Vorstellung der Testkandidaten und einer ersten Einschätzung. Zur Fortsetzung wird es diese Woche nur mit einem VIELLEICHT kommen mangels Zeit. Ich versuche aber die Validierung hin zu bekommen, ob die Daylights D1S krumm sind, indem ich nochmal kurz die Standards reinbaue.
to be continued. 😁
Gruß
Rainer
Nun ein kurzer Bericht von mr.
Hab die Brenner jetzt seit ca. einem halben Jahr. Bin insgesamt zufrieden mit den Brennern, aber seit kurzem flackert der rechte Brenner, der daraufhin 3-4 ausfällt und wieder angeht, danach geht gar nichts mehr. Nur mit Zündung AUS --> EIN funktionieren sie wieder 2-3 min. Habe den Brenner li/re gewechselt, auch die originalen Brenner wieder eingebaut. (Die einwandfrei funktionieren!)
Das Problem liegt einwandfrei beim Brenner.
Habe den Brenner dann Daylights zurückgeschickt, nachdem ich sie kontaktiert habe. 5 Tage später habe ich "einen" Brenner freudig wieder zurückbekommen. LEIDER den gleichen. Ihre Antwort: Der Brenner funktioniert mit Kalt - bzw. Warmtest einwandfrei!!!
🙁 😰 😠!!!
Hey manutdsupporter,
das ist leider der viel berühmte Kundenservice bei Daylights. Ich würde zu gerne wissen, wie die den Warm-/Kalttest durchgeführt haben.
Bist Du Dir auch wirklich ganz sicher, dass es nicht am Vorschaltgerät liegt? Bei Wallmi ist auch neulich eins verreckt. Hast Du D2S mit Adapter oder D1S? Ich meine mich erinnern zu können, dass Du die gleichen Brenner hast wie Jörn, oder? Frage mich allerdings, was an so nem Brenner kaputt gehen soll? Vielleicht sind es einfach Kontakt-Schwierigkeiten.
Ist der andere Brenner in dem besagten Scheinwerfer nicht ausgefallen, der andere aber schon im andern Scheinwerfer? Hast Du das länger probiert?
Viele Fragen, gell? Will man aber doch schon mal genauer wissen. Denn, wann fällt schon mal ein Brenner aus und das innerhalb eines Jahres?
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Hey manutdsupporter,das ist leider der viel berühmte Kundenservice bei Daylights. Ich würde zu gerne wissen, wie die den Warm-/Kalttest durchgeführt haben.
Bist Du Dir auch wirklich ganz sicher, dass es nicht am Vorschaltgerät liegt? Bei Wallmi ist auch neulich eins verreckt. Hast Du D2S mit Adapter oder D1S? Ich meine mich erinnern zu können, dass Du die gleichen Brenner hast wie Jörn, oder? Frage mich allerdings, was an so nem Brenner kaputt gehen soll? Vielleicht sind es einfach Kontakt-Schwierigkeiten.
Ist der andere Brenner in dem besagten Scheinwerfer nicht ausgefallen, der andere aber schon im andern Scheinwerfer? Hast Du das länger probiert?
Viele Fragen, gell? Will man aber doch schon mal genauer wissen. Denn, wann fällt schon mal ein Brenner aus und das innerhalb eines Jahres?
Gruß
Rainer
Habe die D1S. In dem SW fällt nur der besagte Brenner aus. Mit den Originalen fahr ich jetzt schon ein Woche ohne Probleme.
Der andere Daylights Brenner funkt auch einwandfrei in beiden SW!
Das Problem ist das er nicht alle 200km einmal ausfällt, sondern alle 2-3km. Und das ist besonders in der Nacht ärgerlich, zudem er auch noch im rechten SW montiert war!!!
Hab Daylights noch mal kontaktiert, mal sehen was raus kommt!
EDIT: Soll jetzt alle 2 Brenner noch mal zur Kontrolle einschicken!
PS.: Welche Variante von den D1S ist neben den Daylights noch empfehlenswert?
Die Ebay, oder die aus dem BMW Forum?
Zitat:
Original geschrieben von manutdsupporter
Hab Daylights noch mal kontaktiert, mal sehen was raus kommt!
Mein Tip? Nichts! Lasse mich aber gerne positiv überraschen. Wobei ich als Händler aber auch nach einem Jahr nicht wirklich bereit wäre einen Ersatzbrenner zu liefern.
Gruß
Rainer
Aber er schrieb doch das er sie siet kanapp einem halben Jahr drin hat. Do sollte ein Umtausch schon noch drin sein.
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
Ebay-Brenner 6000K D1S:
Qualitativ absolut hochwertiger Brenner, der zwar keine Metallklammer hat, um den Glaskolben zu halten, aber ein zweigeteiltes und zweifarbiges Plastikstück zur Kolbenaufnahme hat. Aber auch ohne die Klammer sind diese Brenner für mich über jeden (Qualitäts-)zweifel erhaben. Schönes, helles, weißes Licht. AllesDiesel hat sie damals noch von Daylights geliefert bekommen und es ist schade, dass Daylights sie nicht mehr verkauft. Andererseits kosten sie bei ebay nur ca. die Hälfte vom damaligen Daylights-Preis. Einbrennzeit durchaus 10-15 Stunden, währenddessen die Brenner kontinuierlich an Helligkeit zulegen und die Farbe sich in ein sauberes Weiß einpendelt.Kaixen Brenner 6000K D2S
Gruß
Rainer
Wo gibts die ominösen Ebay Brenner?
Gibts die Kaixen auch in D1S??