Bi-Xenon-Scheinwerfer von innen beschlagen
Hallo in die Runde.
Hab mal ne Frage zu den Bi-Xenon-Leuchten. Bei meinen sind beide Scheinwerfer im unteren Bereich von !! innen !! beschlagen. Wenn das Fahrzeug über Nacht in der Garage steht, verschwindet der Beschlag fast komplett, beim Fahren bei diesem Wetter kommt er draußen aber wieder zurück.
Kennt jemand das Problem, hat das noch wer?
Kann mir nicht vorstellen, das das so in Ordnung ist! Das Fahrzeug ist jetzt !! 2!! Tage alt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rieden2
Danke erst mal für die Antworten.
Werde mir di Sache noch ein paar Tege anschauen, und dann mal beim Händler nachfragen, falls das Problem immer noch besteht.
Bin ich eigentlich der einzigste der die Bedienungsanleitung liest?
Seite 120: "Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsverhältnissen können die Scheinwerfer sowie Rücklicht und Blinker innen vorübergehend beschlagen. Diese Erscheinung ist normal und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeuges."
Ist bei meinen Scheinwerfern übrigens auch gelegentlich. Nicht schön anzusehen, aber ich werde es verschmerzen. Kann mich nicht erinnern, dass das bei den Xenon meines A3 auch war.
Gruß von Seite 191 der Bedienungsanleitung, nur noch 244 Seiten...
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von storki321
Schaut mal ins A3-Forum. Das gleiche Thema wird dort schon seit langem und seitenweise diskutiert. Bei mir tritt das Phänomen auch auf.
Je nach Verständnis und Engagement der Werkstatt wird getauscht und reklamiert.
Aber offizielle Aussage von Audi => "Stand der Technik".Dürfe bei allen Herstellern ähnlich sein.
An meinen Vito ist mir das noch nicht aufgefallen, ob bei -20°C oder Schmuddelwetter mit Schnee und Regen - kein anzeichen von Kondensat im Scheinwerfer.
Also,
an meinem Passat 3B/G waren die Xenonscheinwerfer von Anfang an unten komplett beschlagen, es bildeten sich nach ein paar Wochen regelrechte Flecken auf der Innenseite der Streuscheibe.
Ich habe das ganze mehrmals bemängelt, wobei ich damals schon hingewiesen wurde "Stand der Technik".
Letztendlich bekam ich neue Scheinwerfer und das komische dabei, die "Neuen" sind die letzten 11 Jahre nie mehr angelaufen!
Grüße Olli
Wenn bei mir irgendwann von dem Kondenswasser Flecken auf der Innenseite der Scheinwerfer zurückbleiben, sodass man es auch bei trockener Witterung sieht, werde ich die Scheinwerfer bei VW beanstanden. Beim meinem Audi waren "nur" die Nebelschlussleuchten von Zeit zu Zeit beschlagen. An den Hauptscheinwerfern ist mir das nie aufgefallen, obwohl ich durch Tausch der Standlichtbirnen und Tagfahrleuchten selbst für "Feuchtigkeit" im Inneren gesorgt habe.
Unsere Xenon Lampen im Passat beschlagen auch...
Ist es aber normal, dass trotz ca. 40 Min Fahrt im Dunklen (Licht an), die beschlagenen Scheiben nur
bei den Xenon Brennern klar sind, bei den Blinkerglühbirnen ist es noch beschlagen.
Scheinbar reicht die Hitze des Xenons innerhalb dieser Zeit nicht aus, um das Wasser
komplett verdunsten zu lassen.
Könnt ihr den Sachverhalt bestätigen ? Die Freundlichen verweisen ja scheinbar
auf den Stand der Technik...
Ähnliche Themen
es beschlagen ja nicht nur Xenon-Scheinwerfer, das ist ja ein allgemeines Problem - der Scheinwerfer ist ja nicht dicht sondern hat ne Entlüftung, sonst würde der ja platzen, wenn er durch die Lampen erwärmt wird (Luftausdehnung) - nur funktioniert diese Entlüftung leider auch in die andere Richtung.
Bei normalen Halogen-Scheinwerfern muß man nur ne Stnude mit Licht fahren, dann hat die Hitze die Feuchtigkeit vertrieben, aber meines Wissens werden die Xenons ja nicht so heiß wie die Halos, daher dauert das da ein bischen länger.
Kritisch wird es eigentlich erst, wenn sich innen was absetzt oder anfängt zu schimmeln, das kriegt man nie wieder raus, ohne alles zu zerlegen.
@Braumeisterfidibus:
Sag mal, ist das der Blitz oder leuchten deine Blinker auch weiß? Sieht ja mal cool aus *g*
Ihr solltet euch das alles schriftlich geben lassen, dass das "Stand der Technik" ist. Nachher steht in der Leasingsrückgabebescheinigung, dass das als Mangel abgezogen wird... Scheinwerfer sind Grundsätzlich von der Außenwelt abgeschlossen! Somit darf weder Kondenswasser, noch "Luft" einntreten.
Ihr könnt euch aber helfen: Falls ich mal wieder Technik bestellt, bekommt ihr diese kleinen Päckchen mit kleinen Kugeln mit. Diese saugen Feuchtigkeit auf.
Ergo: Auto in einen warmen Bereich stellen, macht die Serviceklappe auf und legt das Päckchen rein und macht die Klappe zu (für mindestens 1 Tag).
Prinzipiell ist die Ursache für den Beschlag aber eindeutig: Entweder undicht oder falsch gelagert.
@Braumeisterfidibus: Das ist echt ZUUUUU heftig und da macht die Polizei schon mächtig Druck. Und DU darfst für den Mangel bezahlen. Dieser Beschalg fürht zu Blendung von entgegenkommenden Autos und ist somit ein Sicherheitsmangel.
/Edit1: Ich habe mich natürlich auch die Hella Klarstellung durchgelesen. Aber da ich gerade beim Xenonumbau meines B6 bin frage ich mich WO die Belüftung sein soll?! Ich finde definitiv KEINE Entlüftung. Kann mir auch nicht vorstellen dass es eine geben soll. Da sonst alle Deckel, Dichtungen und Klemmen überflüssig wären. In meinen Augen eine Verharmlosung eines Mangels. Ist der Scheinwerfer dicht und keine Luftfäuchtigkeit enthalten, kann ein Beschlagen nicht statt finden. Ganz einfache Physik. Ist eine Belüftung aktiv (Dichtung defekt, kaltfeuchte Lagerung) tritt selbstverständlich bei feuchter Umgebung auch feuchte Luft ein und wird durch die Wärme der Scheinwerfer kondensiert und beschlägt an der Streuscheibe...
Moin
war beim freundlichen, der sagte "Beobachten noch ist Garantie drauf und gewechselt ist schnell".
wenn er mit den Augen in der Sonne steht, dauert es nicht lange und es ist weg.
Auffällig ist, wenn vor den Scheinwerfern etwas Schnee liegt und sie brennen -> Kältebrücke dann Feuchtigkeit.
Nach Aussage Hella muss das so sein - seltsam.
@Kasi Hasi der Blinker ist Orange, war der Blitz.
Grüße aus dem saukalten (aktuell -15°C) und schneebedeckten Erzgebirge.
Thomas
@shanny: Und wie wird das Ausdehnen und Zusammenziehen der Luft im Scheinwerfergehäuse bei ein- bzw. augeschaltetem Scheinwerfer kompensiert?
nur mal zum Thema luftdicht - bei meinen bisherigen Fahrzeugen mit Halogen war es immer so, das die Birnen im Scheinwerfer sitzen, um die also zu wechseln hat man irgend ne Plastik/Gummi-Klappe abgenommen und mit verknoteten Fingern die Birne rausgefummelt. Da ist nix luftdicht versiegelt, das wäre viel zu großer Aufwand.
Und bei VW-Scheinwerfern ist das auch so, da kann man auch die Birnen von außen sehen. Selbst wenn der Xenon-Brenner hinter einer Linse ist, da geht immer Luft rein und raus.
Ich kenne als abgeschlossenes System eigentlich nur die Sealed-Beam-Scheinwerfer der Amis, da muß bei Defekt immer der ganze Scheinwerfer getauscht werden, das ist aber (imho wegen der fehlenden Leuchtweitenregulierung) in D nicht zulässig. Wobei ich bezweifel, dass die luftdicht hergestellt werden.
Leider kann ich dir @Kasi-Hasi nicht vollends zustimmen.
Der Haupttenor der Beiträge bringt, nach dem ich dieses Problem noch bei keinem unserer Fahrzeuge in der Familie kenne, folgendes zum Vorschein:
- die SW waren vor der Montage falsch gelagert - Kondensat hat sich abgesetzt
- obgleich unsere "zivilen" SW nicht wasserdicht sind, so sind sie doch dicht, dafür sorgen die Dichtungen und Kappen
- von Belüftung kann niemals die Rede sein, die Feuchtigkeit "zirkuliert" wie das Edelgas einer SW-Lampe im SW-Gehäuse
- der Tipp mit den Salzpäckchen der Elektronikartikel aus Fernost ist ABSOLUT SUPER! Probiert das wirklich mal aus! Ein Fön könnte auch gut funktionieren, aber bitte nicht die Heissluftpistole 😁
...
oder die SW haben wirklich eine Belüftung, auf Grund einer "serienmässigen" Ausschussproduktion... 😕
Zitat:
Original geschrieben von pfaelzerwildsau
@shanny: Und wie wird das Ausdehnen und Zusammenziehen der Luft im Scheinwerfergehäuse bei ein- bzw. augeschaltetem Scheinwerfer kompensiert?
/Edit: OK Kommando zurück, habe eine Membran am Scheinwerfer gefunden die 3-4mm im Durchmesser ist. Zumindest würde ich diese als solche beurteilen. Hab Spaßeshalber mal durchgeatmet und es funktioniert.
Man lernt nie aus.
Dennoch empfehle ich die Feuchtigkeitsspeichernden Päckchen, da so der Flüssigkeitsüberschuss entfernt wird.
Prinzipiell gibt es nun wieder zwei Möglichkeiten:
- Entgegengesetzt zum Ausgang der Entlüftung (Meistens oben oder an dne Seiten) ist eine Undichtigkeit, die einen Luftstrom erzeugt und so Feuchte Luft einsaugt oder:
- Die Feuchtigkeit kann nicht austreten, da die Entlüftung verstopft ist.
Diese Päckchen mit Kieselgel (üblicherweise "Silicagel" genannt) kann mal auf lau im Schuhgeschäft abgreifen (von den Kunden, die ihren Schuhkarton im Geschäft lassen), dort gibt es sie zuhauf. Ich habe sie schon oft für meine Elektronikbauteile, die im Keller lagern, verwendet.
Man kann das Zeug aber auch im Internet bestellen (Suche: Silicagel Beutel).
Jetzt, wo es (nass)kalt ist (erster Winter mit meinem B7), ist mir der Mist auch aufgefallen. Schön entlang des LED-TFL ordentlich von innen beschlagen auf beiden Seiten. Danach Fahrt zur Arbeit und die Flecken sind noch größer geworden bis vor die Xenon Linse...Werde das mal beim Freundlichen monieren, das geht mal gar nicht ! Muss dann beim nächsten Beschlagen sicher ein paar Fotos machen, sonst habe ich wieder den Vorführeffekt.
Ich habe gerade mit erschrecken festgestellt das auch meine Scheinwerfer beschlagen sind, auf der Fahrerseite habe ich aber richtig Wassertropfen drin. 😠
Das werde ich ganz sicher ansprechen.
Gruß Scoty81
So ähnlich sieht das bei mir auch aus, ist schon ärgerlich. Wenn die Scheinwerfer paar Jahre alt sind, kann das mal passieren, aber nicht bei solch jungen Modellen noch vor dem 1. Service. Das kann man nicht mehr mit dem Spruch "Stand der Technik" erklären oder abtun, eigentlich genau so ein Unding wie das neuerdings bei Kälte auftretende Knarzen der Mittelkonsole bei dem Fahrzeugpreis und Klasse.