Bi Xenon eines anderen Fahrzeugs in Audi einbauen
Servus Leute,
ich bin gerade dabei ein Experiment zu starten und möchte mich zuvor etwas erkundigen, da es zwar logisch gesehen funktionieren müßte, jedoch mit den Fehlermeldungen sicher zu Problemen kommen könnte wenn man keinen richtigen Adapter oder Ähnliches verwendet.
Also : Ich habe Bi Xenon Scheinwerfer eines Mercedes B200 Baureihe 2005 (245) mit Kurvenlicht. Der Wagen hatte einen Unfall und beide Scheinwerfer sind dabei zu bruch gegangen. Nun funktionieren sie aber beide noch und anstatt sie zu entsorgen, habe ich mir gedacht diese Bi Xenons inkl. der Kurvenlichtmotoren in einem Audi von uns zu verbauen. Natürlich nur das Innenleben. Beide Scheinwerfer verfügen über Steuergeräte die auch vollens in Takt sind. Hat hier eventuell jemand Erfahrungen mit solch einem Umbau und kann professionelle Hinweise geben? Mir geht es nicht darum zu hören wie unmöglich, dumm etc etc diese Idee ist (wie so oft in allen möglichen Internet threads bis es letztendlich beleidigend wird) ; ) . Ich möchte gerne wissen wie möglich sie ist, denn technisch gesehen ist alles möglich mit den richtigen Mitteln. Was würde ich dafür benötigen? Wenn mir gute Tips zugespielt werden, wovon ich ausgehe, werde ich diese umsetzen und die Ergebnisse natürlich hier posten in Schrift und Bildmaterial. Ich kann Programmieren und kenne mich durch meinen Beruf gut mit Software-Systemen aus. An Fahrzeugen übe ich mich derzeit noch, aber es würde mich freuen wenn ihr mir hilfreiche Eingaben geben könnt : )
Viele Grüße und schon mal Danke vorab.
25 Antworten
Der Aufwand und auch Kosten die sich im Rahmen halten scheue ich bei dem Vorhaben nicht. Im Gegenteil es macht mir Spaß so ein Projekt zu verwirklichen... Einiges kann ich selbst machen von der Software-Seite, oder auch Kollegen darum bitten wenn es bei mir nicht weiter geht. Nur...wenn ich nicht weiß um was ich die Kollegen bitten soll, kann mir auch keiner dabei helfen. Da fehlt wie bei mir die Kenntnis am Fahrzeug. Dabei komme ich wieder zurück auf den Adapter der Notwendig ist so ein Signal zu senden..wo der/ob er überhaupt irgendwo sitzt und ob man ihn dann eventuell aus einem anderen MB entnehmen und reprogrammieren kann. Ich habe keine Ahnung davon.
So wo fangen wir an ?
Also ich sehe mal von technischen ab - soll heissen du bastelst nun irgendwie das komplette Mercedes System in den Audi SW und das ist unser Stand. Du hast also einen Audi SW mit Innenleben eines Mercedes und dazu die nötigen Steuergeräte.
Steuergeräte mit Strom versorgen - dazu die Pinbelegung des Mercedes Steuergerätes nehmen. Alle "Hardware technischen" Pins belegen - also alles was nicht über den Can bus angesteuert wird. z.B das Standlicht oder +12v Klemme 15 Klemme 30 Shutter für Fernlicht etc.
Jetzt kommen wir zum eingemachten und sei mir nicht böse aber hier wird es scheitern.
Das STG des MB wird Daten über CANH CANL oder KLine bekommen. Dazu benötigst du erstmal einen Lenkwinkelsensor - welchen es meiner Meinung NICHT im B6 gab. Also diesen nachrüsten. Die Daten von diesem Sensor musst du nun verarbeiten. Hier sind wir bei unserem nächsten Punkt.
Du benötigst einen CAN Controller und einen CAN Transciever - da du nur auf einem CAN senden musst für das MB STG nimm ein MCP Board oder aber da du ja auch Daten vom Lenkwinkelsensor verarbeiten musst einen AVR mit entsprechendem Transciever.
Kommen wir zum nächsten Punkt. Die Ansteuerung des MB STG. Da es zu 99,9 % über CAN angesteuert wird und nicht z.B oldschool über Widerstandswerte (Poti z.B) musst du wissen auf welche CAN ID das STG überhaupt hört. Wenn du die ID herrausbekommen hast musst du wissen wie die CAN Botschaft aufgebaut ist.
Also du liest nun die Werte des Lenkwinkelsensors aus verarbeitest die Daten und schickst diese and das MB Steuergerät.
Achja du brauchst natürlich auch einen Beladungssensor an der Hinterachse damit die Leuchtweitenregulierung funktioniert. Ich bin mir gerade nicht sicher ob dieser standardmäßig über CAN läuft beim B6. Wenn ja bräuchtest du auf jedenfall einen Mikrocontroller da du nun auch 2 Bussen senden und empfangen musst.
Möglichkeit 2
Lenkwinkelsensor nachrüsten. Widerstandswerte des Schleifringes ermitteln - daraus die Gradzahlen des Lenkwinkels. Keine Ahnung was das für ein Stellmotor im MB Innenleben ist - wird aber wird sicher über Spannung angesteuert (Polarität beachten / evtl H-Brücke).
Jetzt liest ein AVR ( oder meinetwegen dein Lieblings Mikrocontroller) den Wert des Lenkwinkelsensors ein und ermittelt daraus die Spannung und gibt die an den Motor weiter. Wir umgehen damit das MB STG und benutzen dieses nur für das Schalten des Xenons.
Wenn du Ergebnisse lieferst bin ich bereit weiter Hilfestellung zu leisten. Genauer werde ich es nun nicht formulieren. Entweder du weisst nun wie es geht und arbeitest dich ein oder aber es ist leider zu kompliziert für dich. Ich gebe keine Gewährleistung auf Vollständigkeit meines Beitrages wollte dir nur einen groben Überblick geben wie komplex solch ein Thema ist. Auch gehe ich davon aus das es sich um ein Showcar handelt und distanziere mich von jeglichen Umbauten welche illegal im Straßenverkehr eingesetzt werden.
LG
Ich weiß nicht wie das ganze geregelt wird, ich denke mal man braucht ein Geschwindigkeitssignal, das ist problemlos zu bekommen. Und man braucht den Lenkwinkel. Mit ESP sollte es den auch irgendwo geben.
Beides musst du abgreifen auswerten und dann halt das Kurvenlicht entsprechend steuern lassen oder je nach Geschwindigkeit eben auch gar nicht.
Dazu musst du herausfinden wie genau die Funktion im Daimler war und das entsprechend nachstellen.
Das einfachste ist ein Entwicklerboard für Linux, wenn du damit schon die Scheinwerfer steuern konntest. Damit solltest du dann auch den Bus im Audi abgreifen können. Das wäre der geringste Aufwand für die Hardware würde ich mal behaupten.
Aha, Showcar...
Ich vermute, das dieses/Dein Vorhaben bei Verbau der vorhandenen Mercedes-Teile einen vierstelligen EURO-Betrag vernichten würde, nur damit es funktioniert und ohne ABE bzw. STVO-Konformität.
Umfang hat Doerben ja mal grob skizziert.
Dein "Showcar", das Du später ja sicher nicht auf öffentlichen Straßen bewegen willst 😉, sieht nach meiner unmaßgeblichen Meinung aber nicht soo wertvoll aus, als das eine Investition nur in die Scheinwerfer in dieser Höhe, lohnen würde.
Von den Mühen mal ganz abgesehen, die Du ja nicht scheuen würdest.
Bitte sei mir nicht böse, aber bisher sieht das eher nach einer A4 Lim. mit tiefer Tieferlegung, partieller mattschwarzer Folienverklebung bzw. (Spraydosen) -lackierung und eines integrierten defekten (RS-)Frontspoilers in Wagenfarbe aus.
Evtl. wäre es sinnvoller, die bereits erwähnten ABE-konformen Xenon von Osram Xenarc LEDriving 25W zu verbauen (gut 750 € + gute Std. Arbeit) und verbleibende monetäre Ressourcen und überschüssigen Arbeitsenergien in die Karosserie zu verschwenden.
Fazit, wie Dorben schon erwähnt hatte:
Mit 'nem Adapter und abgreifen von ein paar Signalen ist das auch nicht mal nur im Ansatz getan!!
Und vermutlich wird das den meisten hier sehr schnell klar geworden sein.
Ähnliche Themen
Hallo Doerben, vielen Dank für Deinen Beitrag und den wirklich SEHR hilfreichen und verwertbaren Tips. Beide Daumen hoch. Endlich habe ich somit eine Basis gewonnen womit ich zu starten habe. Ich werde beide Möglichkeiten genau analysieren und dann entscheiden welchen Weg ich am besten nehmen kann. Beide Optionen sind super von Dir erklärt. Es wird eine Weile dauern bis ich die Elemente alle zusammen habe und obwohl die erste Option momentan schwieriger erscheint nehme ich an, dass es die wohl beständigere und am Ende einwandfrei funktionierende sein wird. Ich werde mit CAN Controller und CAN Transciever beginnen. Zu dem MCP, Du meinst eines wie im Bild zu sehen ist standard oder? Würde ein Resolver converter board additional als Transciever funktionieren, oder ausgeschlossen und dann eher sowas wie ein ATMEGA 128RFA1/ TJA1050 verwenden?
Danke -BF- ja das ist wahr ich werde als Basis weiterhin Linux und OpenBench verwenden ist mir sehr geläufig und vorallem beliebig erweiterbar. C+ od. C++ ist da eher weitgehend unbrauchbar. Gute Idee mit dem ESP, darüber sind bestimmt einige Funktionen abzugreifen.
Mik222...zu Deinen Beitrag. Die Karbonfolie ist bereits runter am Fahrzeug.. der Riss im Frontspeuler noch da, aber das ist das wenigste Problem von allem... er geht zum Lackierer bekommt ein patch-up oder neue Front und gut ist. Was jedoch im Motor vorne drin passiert.. das ist gewiss unüblich für einen A4 Avant keine Lim. übrigens. Die Spurverbreiterung ist auch nicht zum spaß so wie sie ist, sondern wo power ist braucht man auch entsprechende Reifen. Der Rest ist momentan nur Hülle und nicht wirklich von Bedeutung. Qualität fängt von innen an und geht nach außen das betrifft 99% aller um uns herrschenden Dinge...außer auf den ersten Blick ..Frauen, wobei ich sie nicht als Dinge bezeichnen will 😉. Sonst mehr Schein als sein...nicht mein Ding.
Jeden Tag kommen Veränderungen dazu.. ich werde Bilder zu meinem Vorhaben den Lichtern bald posten. Grüße an alle und nochmal Danke!! 🙂
Finstar, ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, finde es interessant und werde deshalb weiterhin gerne den Fortgang Deines Avants verfolgen.
Gutes Gelingen!
Die Linseneinheit in den Reflektor "rein zu pappen" war wahrscheinlich das kleinste Problem. Problematischer wird es den Rahmen der Einheit so zu befestigen, dass das Xenonmodul auch noch nach links und rechts geschwenkt werden kann. Mir sieht das Spiel zum Reflektor doch etwas klein aus.
Im B6 gab es, wie ja schon geschrieben wurde, nie Kurvenlicht, wohl aber im B7. Dass Du Senoren für den Beladungszustand brauchst, ist klar und die gibt es auch vom B6. Denn das braucht ja jedes Xenon-System vorschriftsmäßig. Eventuell sind an der Hinterachse die Halterungen sogar schon vorhanden und man braucht die Sensoren samt Koppelstangen nur von dort holen. (Bin mir grade nicht mehr sicher, ob das über Koppelstangen übertragen wird, gab es hier im Forum aber schon Bilder von)
Vom B7 könnte man sich die Sensoren entleihen, die den Lenkwinkel übertragen. Vielleicht kommt das Signal vom Schleifring oder es wird irgendwo anders an der Lenkung abgegriffen. Keine Ahnung. Jedenfalls fahren die Linsen beim B7 nicht zack zack auf Endanschlag und wieder grade, sondern sie bewegen sich in Grenzen langsam mit zunehmendem Lenkwinkel mit. Ein Geschwindigkeitssignal wurde beim B7 auch abgegriffen, da das Kurvenlicht nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich "mitlenkt". Ich meine zwischen 30 und 110 km/h etwa.
Von der elektromechanischen Seite gäbe es die Sensorik also aus dem Regal von Audi. Außer den Vorschaltgeräten gibt es aber auch noch ein Xenon-Steuergerät, dass irgendwo unter dem Handschuhfach sitzt. Dieses steuert z.B. auch den Selbsttest bei Motorstart (hoch/runter, linke/rechts). Die Vorschaltgeräte geben diese Impulse m.W. nur an die Stellmotoren wieder, sind aber nicht die ursprünglich signalgebenden Elemente.
Die Herausforderung wäre dann, die Audi-Signale an die MB-Stellmotoren und Modul-Elektronik weiter zu geben. Da Scheinwerfer aber nicht von den Autoherstellern selbst gefertig, sondern Zuliefererteile von Valeo, Bosch, Hella etc etc sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Signale sehr unterschiedlich sind von MB zu AUDI. Sind die Module in dem Scheinwerfer so befestigt, dass sie sich ordnungsgemäß bewegen können, sollte das ganze machbar sein. Wobei ich von der ganzen Elektronik mit CANBus etc zugegebenermaßen keine Ahnung habe.
Die Scheinwerferreinigungsanlage würde ich dann aber als Abfallprodukt auch mit einbauen. 😉