Bi Turbo, kein Platz für Standheizung ?
Hallo zusammen bin auf bestem Wege mir nen Opel zuzulegen.
Der Verkäufer erzählte mir Gestern das es für den Bi Turbo Insi
keine Standheizung gibt weil durch den zweiten Turbo nicht genug
Platz im Motorraum ist.
Stimmt das oder hat der mir Quatsch erzählt damit er Feierabend
machen kann (war schon ziemlich spät).
Danke und Gruß
T.
Beste Antwort im Thema
ääääähhh.......
ist ja ganz nett, dass du uns allen die Informationen nicht vorenthalten willst....
Aber wenn ich eine eMail erhalte, in den darauf hingewiesen wird, dass es sich um vertrauliche Informationen handelt, würde ich nie auf die Idee komme diese eMail zu veröffentlichen- geschweige denn ungekürzt und mit allen Kontaktdate des Absenders!!!!!!!!!!!
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Dann möchte ich mal wissen, was Audi für Heizungen verbaut.
Opel kann das auf alle Fälle nicht.
VW und ich nehme mal an auch Audi verbaut Webasto-Standheizungen. Opel setzt soviel ich weiß auf Eberspächer. Beide sind am Markt etabliert, bei Eberspächer kann man die Zieltemperatur vorprogrammieren, bei der VW Webasto lässt sich nur die Startzeit vorwählen.
Qualitativ schätze ich Eberspächer besser ein als Webasto. Woran es aber beim Einbau in den Opel hakt, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Dann möchte ich mal wissen, was Audi für Heizungen verbaut.
Opel kann das auf alle Fälle nicht.
Hatte drei Standheizungen eingebaut, immer erst im Februar lieferbar gewesen.
Im Oktober waren sie dann wieder kaputt.
Was für ein Schrott.
Fast alle Autohersteller verwenden Standheizungen von Eberspächer oder Webasto - die zwei größten Hersteller.
Opel nimmt glaube ich Eberspächer ...
Probleme mit der Standheizung hat somit nix mit Opel zu tun ...
Zitat:
Original geschrieben von snOOpy667
Probleme mit der Standheizung hat somit nix mit Opel zu tun ...
So gesehen gibt es eh keine technischen probleme bei PKWs. Die fehler treten ja in der regel bei Bauteilen/Komponenten auf, die von einem Zulieferer kommen und nicht vom PKW-Hersteller.
Einzig hersteller, die so doof sind, Komponenten selber herzustellen, wie z.B. Getriebe und Motoren, haben die A...karte gezogen.
... Man kannn es sich auch einfach machen😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Sicher? Opel verwendet ja eine Standard-Eberspächer-Standheizung. Woanders läuft die fehlerfrei.
Im Bekanntenkreis mit einem VW Touran wurde 3x die Standheizung getauscht - mit Wartezeiten von teilweise 6 Monaten.
Meine Standheizung im Insignia hat vom Kauf bis Verkauf 2,5 Jahre problemlos funktioniert.
Schließe ich jetzt von diesen Einzelfällen darauf: VW verbaut Dreck und Opel hat die besten Standheizungen der Welt? Nein, mache ich nicht ... Du solltest es andersherum auch nicht tun.
Wie gesagt: es gibt prinzipiell nur Eberspächer und Webasto - die Probleme sind bei allen Automarken daher ähnlich.
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
... Man kannn es sich auch einfach machen😕
Da hast Du natürlich Recht - ein Auto besteht immer aus Komponenten von Zulieferern, die meist auch andere Marken beliefern.
Aber bei den Standheizungen gibt es nur zwei Hersteller - da zu unterstellen, dass Opel "Dreck" verbaut finde ich schon ziemlich weit daher geholt. Es werkeln ja schließlich in fast allen Fahrzeugen die Standheizungen von den gleichen Herstellern.
Naja, wenn der Opelkonstrukteur so blöd ist und die Standheizung dort einbaut, wo sie Wasser zieht...
Zitat:
Original geschrieben von snOOpy667
Aber bei den Standheizungen gibt es nur zwei Hersteller - da zu unterstellen, dass Opel "Dreck" verbaut finde ich schon ziemlich weit daher geholt.
Da hast Du völlig Recht. Wie gesagt halte ich Eberspächer für den bessere der beiden hersteller. Daer wäre es völliger Unsinn, Opel zu unterstellen, sie würden "Dreck" verbauen. Hat hier aber auch keiner getan.
Aber vielleicht liegt es ja an einer ungenügenden Integration? Bei VW beispielsweise werden die Webasto-Zuheizer ja grundsätzlich bei TDI-Motoren verbaut. Die Standheizung ist da nur ein kleiner Schritt. Außerdem werden die Standheizungen ab Werk verbaut.
Bei Opel scheint dies nicht der fall zu sein. Bestellt man einen Zafira Tourer mit Standheizung, dann wird diese erst nachträglich in das fertige Auto eingebaut, samt Schweißarbeiten. Da sind offenbar nichtmal die Montagepunkte ab Werk vorhanden.
Also kann ich mir vorstellen, dass die Fehler an einer unzureichenden Anpassung an die Fahrzeuge liegt. Und so kommt es dann eben auch, dass kein Platz für eine Standheizung da ist, weil sie bei der Konstruktion nicht berücksichtigt wurde (um mal wieder zum Thread-Titel zu kommen).
Da frage ich mich nur, wieso es eine Standheizung ab Werk für den Insignia mit 2,8 Liter Turbo gibt. Der ist doch eigentlich noch größer als der 2,0 Diesel- 2. Lader hin oder her. Am Platz wird es aus meiner Sicht nicht liegen. Eher an die Adaption an die Software.
Für den Insignia (meine Nachfrage war explizit für den OPC) geht nur Eberspächer- entweder dort oder direkt bei Opel, da z. B. Webasto es nicht schafft, an die Software von Opel zu koppeln.
Wird wohl die Batterie im Biturbo zu schwach sein um ihn nach einer halben Stunde Lüften noch zu starten. Meiner Anlasser hatte die letzten Wochen morgens Probleme beim durchziehen.
Hallo,
habe selbst einen 2,0 L Diesel mit 160 PS, EZ 1/2012 mit einer werksseitig eingebauten Standheizung und musste jetzt feststellen, dass der Stromverbrauch, sprich die Batteriebelastung insgesamt gesehen sehr hoch ist. War im Januar zur ersten Inspektion und da wurde nur noch eine Ladezustand von 17% und 11,94 V gemessen! Die SH läuft ja bei jedem Start mit an und wird im Winter auch vorher viel eingeschalten. Dazu kommen natürlich noch die anderen üblichen Verbraucher.
So ist es halt mit den vielen elektrischen Helferlein. Jetzt hängt sie öfters mal am Ladegerät.
Grüße FJ400
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Naja, wenn der Opelkonstrukteur so blöd ist und die Standheizung dort einbaut, wo sie Wasser zieht...
Es gab eine Rückrufaktion für die Standheizung beim alten Modell - da wurde dann eine anders konstruierte Standheizung verbaut. Soweit ich den FOH verstanden habe, hat Eberspächer die neue Variante so umgebaut, dass diese besser gegen Spritzwasser geschützt sein soll ... seit Ende 2010 sind aber m.W. aber schon die neuen Versionen in den Insignias ab Werk.
Zitat:
Original geschrieben von Karlfreutersich
Daer wäre es völliger Unsinn, Opel zu unterstellen, sie würden "Dreck" verbauen. Hat hier aber auch keiner getan.
Doch, spillerkiller hat die von Opel verbauten Standheizung als Schrott bezeichnet ... und das halte ich für völlig unangemessen, wenn es doch eine Eberspächer ist (wie bei vielen anderen Herstellern auch).
Zitat:
Also kann ich mir vorstellen, dass die Fehler an einer unzureichenden Anpassung an die Fahrzeuge liegt. Und so kommt es dann eben auch, dass kein Platz für eine Standheizung da ist, weil sie bei der Konstruktion nicht berücksichtigt wurde (um mal wieder zum Thread-Titel zu kommen).
Das ist natürlich möglich - obwohl die Rückrufaktion nicht die Integration oder den Standort verändert, sondern nur ein verändertes Bauteil seitens Eberspächer verbaut wird. Das deutet ja eher auf einen Konstruktionsfehler seitens Eberspächer hin ...
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Wird wohl die Batterie im Biturbo zu schwach sein um ihn nach einer halben Stunde Lüften noch zu starten. Meiner Anlasser hatte die letzten Wochen morgens Probleme beim durchziehen.
Bei Fahrzeugen mit Standheizung wird m.W. immer eine verstärkte Batterie verbaut.
Ich glaube daher nicht, dass es an der Batterie liegt ...
Du hast Startprobleme mit Deinem Biturbo? Ich hab hier selbst bei den Minustemperaturen der letzten Wochen keine Probleme mit meinem gehabt. Springt immer sofort an.
Zitat:
Original geschrieben von FJ400
habe selbst einen 2,0 L Diesel mit 160 PS, EZ 1/2012 mit einer werksseitig eingebauten Standheizung und musste jetzt feststellen, dass der Stromverbrauch, sprich die Batteriebelastung insgesamt gesehen sehr hoch ist. War im Januar zur ersten Inspektion und da wurde nur noch eine Ladezustand von 17% und 11,94 V gemessen! Die SH läuft ja bei jedem Start mit an und wird im Winter auch vorher viel eingeschalten. Dazu kommen natürlich noch die anderen üblichen Verbraucher.So ist es halt mit den vielen elektrischen Helferlein. Jetzt hängt sie öfters mal am Ladegerät.
Ja, die hohe Batteriebelastung ist normal.
Deshalb gibt es die Faustregel für die Standheizung: Vorheizzeit = mindestens Fahrzeit
Wenn täglich 45 Minuten die Standheizung läuft und Du dann nur 15 Minuten zur Arbeit fährst, ist die Batterie schnell am Limit bzw. muss regelmäßig ans Ladegerät.