Bezugsquelle für 22 Schlüssel zum vordere Stoßdämpfer anziehen
Hallo Gemeinde,
habe bei meine Golf festgestellt, daß das linke vordere Federbein lose ist. Nun wollte ich es anziehen, aber dafür braucht man ja nen 22 Spezialschlüssen um in die Vertiefung reinzukommen und nach oben offen damit man zusätzlich mit einem Imbus das verdrehen zu verhindern kann.
Gibts da was zu kaufen, oder wie macht Ihr das ?
Danke,
Gruß Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW Freak
... ob wohl der Originale Schlüssel besser ist.
Hatte mir in jungen Jahren auch den originalen (HAZET 2593-22) mit Gegenhalter (HAZET 2593-1) zugelegt.
Jetzt schwöre ich auf den ganzen Satz. Der ist für alle Fahrzeuge aus dem VW-Konzern und da kann man auch das richtige Drehmoment mit aufbringen. 😉
Gruß Axcell
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Hatte mir in jungen Jahren auch den originalen (HAZET 2593-22) mit Gegenhalter (HAZET 2593-1) zugelegt.Zitat:
Original geschrieben von VW Freak
... ob wohl der Originale Schlüssel besser ist.Jetzt schwöre ich auf den ganzen Satz. Der ist für alle Fahrzeuge aus dem VW-Konzern und da kann man auch das richtige Drehmoment mit aufbringen. 😉
Gruß Axcell
habe ich mir auch kekauft aber nicht alles auf einmahl aber nur für POLO und GOLF das was man hallt brauch wahren aber seine 200euro werd die ich da bis jetzt ausgegeben habe man kann da fiel besser und schneler Arbeitten
Ich hab dafür mit nem Kumpel 2 verschiedene Werkzeuge billig selber gebaut.
1:
alte Nuss anflexen und Hebel dran Schweißen. Dann kann man oben mit dem Innensechskant durch die Nuss gehen und mit an dem Hebel die Mutter festziehen.
2:
in eine lange Nuss ein Fenster in der richtigen größe und höhe reinflexen.
Beide Methoden haben unter 10€ und ca. 1h Arbeitszeit gekostet und funktionieren einwandfrei.
Bisher einige Fahrwerke damit gewechselt.
Geht es hier rum?
http://cgi.ebay.de/...tcZphotoQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
Oder auch:
http://cgi.ebay.de/...ryZ82539QQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
Gruß
Nein, das ist die Nutnuss.
Gesucht ist die Spezialnuss für die Mutter, die oben die Kolbenstange am Teller hält. Da ist n Loch für nen Inbusschlüssel drin, damit man gegenhalten kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Ich hab dafür mit nem Kumpel 2 verschiedene Werkzeuge billig selber gebaut.1:
alte Nuss anflexen und Hebel dran Schweißen. Dann kann man oben mit dem Innensechskant durch die Nuss gehen und mit an dem Hebel die Mutter festziehen.2:
in eine lange Nuss ein Fenster in der richtigen größe und höhe reinflexen.Beide Methoden haben unter 10€ und ca. 1h Arbeitszeit gekostet und funktionieren einwandfrei.
Bisher einige Fahrwerke damit gewechselt.
das hatte ich doch beschrieben.
besser, geht nur noch der hazet-satz.
An den Threadersteller:
ich habe mehrere Sätze des Werkzeuges.
Leihweise stelle ich Dir gerne eines davon zur Verfügung.
Neben der 22er Nuss gibt es da ja auch noch den Inbuseinsatz. So einen stabilen 7er Inbus haben auch nicht alle. Mir ist es schon ein paar Mal passiert, dass ohne Gegenhalten kein Lösen möglich war.
Ich habe eine 22er Nuss links und rechts oben soweit abgeschliffen,das ein Maulschlüssel draufpasst.Die benutze ich auch weiter normal.So ist die im Ratschenkasten und kommt nicht weg.😉
Grüße
Ich hab mir dafür ne 22er Nuss gekauft, dazu ausm Schrott Flacheisen (glaub, 30x4x50). Die Nuss ans Ende des Flacheisens geschweißt und vorher durchs Flacheisen ein 12-mm-Loch gebohrt, damit der Imbus durchpasst. Funktioniert 1A.
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
das hatte ich doch beschrieben.
besser, geht nur noch der hazet-satz.
Wollte deine Aussage nur nochmals stützen und meine eigene Erfahrung einbringen.
Den teuren Hazet-Satz kann man sich als Privatmann getrost sparen.
Ein 7er-Inbus (GTI-Dämpfer) bekommt man in jedem Baumarkt für ca. 2€. Mit einem Ringschlüssel, ner Nuss mit Verlängerung oder nem Rohr kann man den dann verlängern.
Das ist ja der reinste Kreativ-Workshop hier. 😁
Ich schätze Werkzeug nur zu sehr, als dass ich da mit dem Schweißgerät oder der Flex rangehe. Ist halt meine innere Einstellung.
Hab noch ein paar Bilder für euch.
- Hazet 2593-22, 2593-1
- T10001 im Einsatz beim hinteren Dämpfer Golf IV
- T10001 im Einsatz beim vorderen Dämpfer Golf IV
Beim Hazet 2593-22 sieht man das dies vom Prinzip eine ausgefräste Langnuss ist. Gestört hat mich hier immer ein wenig der begrenzte Drehwinkelbereich. Hier sind eure Kreativ-Ideen vom Ansatz besser. 😉
Das Durchsteckprinzip hat Hazet dann ja auch in T10001 verwirklicht. Ich habe den Satz übrigens für einen Hunni geschossen. Schraube aber auch an etlichen Fahrzeugen und habe nicht immer Zeit was zu basteln.
Gruß Axcell
@Bopp19
Hab den mal verlinkt. Katalog Seite 10-11 - Proxxon 23 604
Brauch immer Bilder. 😁
Gruß Axcell
Moin moin!!
mal so eine ganz blöde Frage ;-)
Wieso dreht ihr da so einen Film von? Normale Nuss, passt super rüber, schlagschrauber und fertig?!
Gruß
Basti
Zitat:
Original geschrieben von 2erlei
nimm dir doch eine 22er lang und flex da ein
fenster rein oder schlagschrauber auf stufe
zwei. du kannst dir auch einen hebel an eine
22er anschweißen und dann von ober ran.
nix persönliches....aber die aktion mit dem schlagschschrauber is BULLSHIT!!!! wer bei neuen dämpfern mit nem schlagschraube bei geht kann sich gleich neue bestellen! das steht im übrigen auch bei jedem stossdämpfer in der packungsbeilage oder beim apotheker 😉
neue dämpfer oder alte wen man sich nochmals verwenden will IMMER von hand anziehen!!! ansonsten ist der rest sehr hilfreich. du nummst ne 22er nuss und flext die seiten ab. solange bis ein gabelschlüssen drauf passt. dann den schlüssel an die nuss schweissen und feddich. ach ja es KANN nicht sauber geschweisst werden...aber es hällt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Golf II PN Motor
... Wieso dreht ihr da so einen Film von? Normale Nuss, passt super rüber, schlagschrauber und fertig?!
Ganz einfach: Entspricht nicht den Reparaturanweisungen des Herstellers. 😰
Wenn ich dann einen solchen Wagen verkaufe, möchte ich auch noch ein ruhiges Gewissen haben. 😎
Letztlich ist man für jede selbst ausgeführte Reparatur verantwortlich. 😉
Gruß Axcell