Bewertung Inserat E280cdi
Hallo,
ich bin durch Zufall heute über dieses Inserat gestolpert, da das Fahrzeug bei mir in der Nähe steht:
Ich würde mir den gerne mal ansehen und frage mich ob das Wunschdenken ist den mit überschaubarem Aufwand fertig für den TÜv zu machen oder sowas ein Fass ohne Boden wird.
Ich weiß, dass solche Fragen nicht so gerne gesehen sind, eure Meinung würde mich aber interessieren. Ist natürlich bei nem abgemeldeten Fahrzeug selbst vor Ort nicht ganz einfach abzuschätzen was auf einen zukommt (Fahrwerk etc.).
Grüße
Florian
21 Antworten
Was kannst du davon selber machen?
Ladedrucksteller ich meine, da wird oft der direkt der Turbolader mit getauscht? = Kosten. Glühkerzen ist kein Thema, wenn diese sich lösen lassen. Motorlager auch nicht unlösbar, könnte aber sein das aufwendig, wenn schlecht zugänglich, mall hier im Forum suchen. PDC auch kein Thema. Wie sieht es mit Ölverlust aus, Thema "Ölkühlerdichtung"?
Frage ist nur, ist das wirklich ALLES??
Zulassen kannst du das Fahrzeug nur mit neuer Bestandener HU! Du musst also die "Relevanten" Fehler, so diese AU relevant wären (?) Ladedrucksteller / Glühkerzen sofort erledigen. Verkauft der Verkäufer das Fahrzeug abgemeldet, musst du alles mit Kurzzeit Kennzeichen erledigen oder letzte fahrt direkt in eine Werkstatt welche die Fehler behebt und die HU neu macht.
MfG Günter
Glühkerzen und Motorlager sehe ich tüvtechnisch als unkritisch. Das meiste traue ich mir selbst zu. Fahrwerk, Bremsen, den Ladedrucksteller etc
Problematisch ist echt, dass er abgemeldet ist und keinen TÜV (zumindest mal 2 Monate) hat. Kurzzeitkennzeichen gehen dann leider auch nicht mehr seit einigen Jahren.
Mercedes E280 CDI T-Modell 7G Avantgarde | 3. Hand
2.200 €
Kilometerstand 281.800 km / Xenon-Scheinwerfer / Sitzheizung / Schiebedach
Hiermit biete ich meinen treuen E280 CDI MoPf zum Verkauf an.
Das Fahrzeug fährt einwandfrei. Motor und Getriebe laufen super, das Automatikgetriebe schaltet butterweich. Es wurde regelmäßig in Service und Wartung investiert (letzter Ölwechsel vor 7.000 km), jedoch ist dazu keine Dokumentation, zum Beispiel in Form eines Scheckhefts vorhanden.
Mittlerweile sollte folgendes an dem Fahrzeug gemacht werden:
- MKL aktiv aufgrund Ladedrucksteller (ist trotzdem voll fahrbereit, lediglich mit etwas reduzierter Leistung)
- Glühkerzen (Glühdraht leuchtet nach Kaltstart etwa 20 Sekunden, startet aber bei jeder Temperatur sofort und beim 1. Versuch)
- Motorlager (vibriert etwas mehr als gewohnt, läuft trotzdem ganz normal)
- PDC hinten (ein Sensor hinten links defekt)
- TÜV ist seit April 2025 abgelaufen
Optisch steht der Wagen für Alter und Laufleistung noch sehr gut da. Normale Gebrauchsspuren sind vorhanden, aber nichts dramatisches (siehe Bilder). Vor allem der Innenraum ist sehr gepflegt, absolut sauber und geruchsneutral.
Abgesehen von den genannten Mängeln funktioniert alles einwandfrei. Der Wagen läuft absolut zuverlässig, wird / wurde bei mir nur auf der Langstrecke bewegt. Mit sehr geringem Kosten- und Zeitaufwand sowie ein bisschen Pflege, ist er zukunftssicher und noch lange nutzbar.
Bei Interesse / Bedarf kann ich noch einen Satz Winterreifen auf originalen Mercedes Alufelgen beilegen.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen jederzeit (auch telefonisch) zur Verfügung.
Auf mich wirkt der sehr günstig...... warum auch immer. Die Schwachstellen des Motors sind bekannt(Öldruck und Ölverlust beim Ölkühler, was gerne in einem Lagerschaden endet) und sollte man prüfen.
Wenn ich ihn mit meinem 220CDI(Limo) vergleiche, da habe ich deutlich mehr Arbeit dran für den gleichen Preis(Querlenker hinten, Bremsen, Injektor abdichten und Zugstrebe vorne).
Aber natürlich gilt, niemals blind kaufen, sondern genau anschauen.
Ähnliche Themen
Kann gut gehen und als Schnäppchen in die Geschichte eingehen oder Du ziehst die A-Karte und es endet beim Schrotter.
Sogar mit neuem TÜV hat der 211, vor allem als Kombi, einige Besonderheiten ab Werk, die das Auto auch im Betrieb *Oberklasse* machen. Luftfedern, Zuziehhilfe sind noch die überschaubaren Dinge.
Persönlich frag ich mich oft, warum nimmt der Verkäufer nicht 1.000 in die Hand und verkauft den Wagen um 2.000 mehr mit TÜV. Das Argument ist dann meistens *keine Zeit, Lust* oder *kann den Kübel nicht mehr sehen* oder *erinnert mich an die Ex*.
Ich würde mit Werkstatt-Kennzeichen und abgezähltem Bargeld, verteilt auf linken und rechten Hosensack, dort aufschlagen. Meist zieht das Argument *Ich komm nur einmal her, entweder ich nehm ihn gleich mit oder halt nicht*, wenn es dann ums Geld geht.
Fahr eine Runde und wenns passt, dann zuschlagen. Viel billiger werden diese Autos nicht mehr. ABER. Du solltest eine Kriegskasse von sagen wir 2 - 3 TEUR in der Hinterhand haben, ausser Du kannst alles selber machen und hast eine eingerichtete Garage oder zumindest Zugriff drauf. Dann tut es auch die Hälfte.
So, das war aber nur meine Meinung. Machen musst selbst.
Die Frage kann ich dir beantworten....... mit 1000€ ist es nicht getan, wenn Du ihn in eine Werkstatt gibst ;)
Ne, die meisten Dinge lassen sich machen, nur der 280 CDI gilt als Zeitbombe.
Zitat:
@VincentChase schrieb am 27. Juli 2025 um 14:28:15 Uhr:
Glühkerzen und Motorlager sehe ich tüvtechnisch als unkritisch. Das meiste traue ich mir selbst zu. Fahrwerk, Bremsen, den Ladedrucksteller etc
Problematisch ist echt, dass er abgemeldet ist und keinen TÜV (zumindest mal 2 Monate) hat. Kurzzeitkennzeichen gehen dann leider auch nicht mehr seit einigen Jahren.
du hast ja geschrieben dass du in der Nähe wohnst . dazu ein Auszug von https://service.rlp.de/detail?pstId=8962938
Wenn Ihr Fahrzeug keine gültige Hauptuntersuchung oder
Sicherheitsprüfung hat, erhält es ein Kurzzeitkennzeichen nur für die
Fahrt:
- zur nächstgelegenen Untersuchungsstelle im Zulassungsbezirk und zurück oder
- in eine nächstgelegene Werkstatt im Zulassungsbezirk, in dem das Kennzeichen ausgegeben wurde oder
- in einen angrenzenden Bezirk und zurück zur unmittelbaren Reparatur festgestellter erheblicher oder geringer Mängel.
Dies gilt nicht für Fahrzeuge, die als verkehrsunsicher eingestuft
wurden.
Du darfst mit Kurzzeitkennzeichen ohne gültige HU zur nächsten Prüfstelle fahren. Wenn das Auto keine Plakette bekommt, aber verkehrssicher ist, darfst du mit den Kennzeichen noch Fahrten zur Mängelbehebung machen. Das gilt allerdings nur für den Kreis im dem das Kennzeichen geholt wird und einen direkt daran angrenzenden Kreis. Für längere Fahrten taugt das also ohne bestandene HU nicht.
Gruß Achim
Von sowas würd ich immer abraten. Der Verkäufer hat auch noch Teile eines CL im Angebot. Ggf sogar jemand der schrauben kann. Selbst mit vibrirendem Fahrzeug, ohne PDC bekommt man Tüv wenn der Rest repariert wurde. Den Steller bzw Turbo zu tauschen ist bei dem Motor ja nicht unglaublich kompliziert. Ich finde die Anzeige sehr fragwürdig. Und die Ausstattung ist ja auch eher Mau. Weiß nicht ob sich da das ,,Risiko" lohnt
Ich find 2.200€ schon viel. Aber da hat ja jeder einen anderen Bezugspunkt zu.
Zumal keiner weiß was da noch alles zukommt
Ich wollte hier nix lostreten, sorry. Das ist eher ne Sache, die ich oder potentielle Käufer mit sich selbst ausmachen müssen.
Danke für alle Beiträge dazu. Ich muss mir das mal überlegen bzgl. Machbarkeit (Zeit, Möglichkeiten). 2000-3000€ reinstecken wäre für mich persönlich immer noch im Rahmen.
Bei allem Respekt, schau doch mal, wie die S211 CDI ohne jeglichen Mangel gehandelt werden.
Die Diskussion hier beruht auf der Tatsache, dass das Angebot extrem günstig ist und so etwas ein gewisses Misstrauen weckt.
Verglichen mit dem, was nach dem 211er technisch kam, sollte man sich so ein Auto kaufen und erhalten. Spätere Motoren haben allein aufgrund der Alusilbeschichtung und aufwendigem Abgasmanagement nicht diese Lebenserwartung.
Der OM642 ist ja nicht per se schlecht. Wenn man rechtzeitig eine bessere Ölpumpe einbaut und die von mir verlinkten anderen Probleme im Blick hat..... sehen wir es als erweiterte Wartung... hat er viel Potential.
In wenigen Jahren(die Nachfrage zieht schon an) werden das sehr gefragte Autos sein, so sparsam und standfest, wie sie sind.
Als Tipp, baut alle Verkleidungeg ab und prüft eure Bremsleitungen.
P.S. Ich hatte mich für die 211er Limo mit dem 220 CDI OM 646 entschieden. Es ist wohl der beste Motor bzgl Haltbarkeit, den Mercedes je gebaut hat. Die Nachteile der Limo gegenüber dem Kombi arbeite ich gerade ab.
https://www.motor-talk.de/forum/querlenker-unten-hinten-wechseln-t6357113.html