Bewertung Inserat E280cdi

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich bin durch Zufall heute über dieses Inserat gestolpert, da das Fahrzeug bei mir in der Nähe steht:

Link zu Kleinanzeigen

Ich würde mir den gerne mal ansehen und frage mich ob das Wunschdenken ist den mit überschaubarem Aufwand fertig für den TÜv zu machen oder sowas ein Fass ohne Boden wird.

Ich weiß, dass solche Fragen nicht so gerne gesehen sind, eure Meinung würde mich aber interessieren. Ist natürlich bei nem abgemeldeten Fahrzeug selbst vor Ort nicht ganz einfach abzuschätzen was auf einen zukommt (Fahrwerk etc.).

Grüße

Florian

21 Antworten

Fast :D

Ich baue ihn nicht um, sondern wechsel nur die Querlenker hinten. Die werden bei den meisten 211er Limos vergammelt sein und sind beim Kombi aus Alu.

Hatte ich mitbekommen. Ich wünsche Dir nach wie vor recht viel Erfolg dabei. Sicher eine lohnenswerte Arbeit, wenngleich ich meinen Kombi niemals missen möchte. Was ich damit schon alles transportiert habe und meiner Tochter einen kleinen Umzug innerhalb einer Stadt mit ner ganzen Küche und allem drum und dran ermöglichen konnte. Schade, dass sich MB von den Kombis trennen will. Ein weiterer Grund, meinen S211 so lange wie möglich am Leben zu erhalten und immer schön zu streicheln. Der Nutzwert ist einfach sagenhaft. Ende OT.

Abend,

ich habe mir vor zwei Wochen auch mal einen W211 E280cdi angesehen. Mit 240tkm, aus 09/2008 mit Comand 2.5 und SD als Avantgarde. Stand drin mit 5800€ VB.

Viel habe ich für das Geld nicht erwartet, gesehen habe ich allerdings noch weniger. Der Wagen hatte massig Beulen und Kratzer, ein unschönes Spaltmaß zwischen Kotflügel und Stoßstangé vorne, billige Goodride Bereifung, Felgen mit Bordsteinkontakten, Rost am Motorträger vorne rechts, Ölverlust im V des Turbos, Ölverlust im Bereich der Hochdruckpumpe. Das Fahrwerk wirkte auch nicht mehr taufrisch, die Motorlager hätten mal erneurt werden können und die Klimaanlage schwächelte und zischte, anstatt kalte Luft in den Fahrgastraum zu pusten.

Für 5000€ hätte ich den Wagen mitnehmen können, aber leider hatte ich den Eindruck der erste Besitzer ist mit dem Ding nicht sehr sorgsam umgegangen. Einen W211 mopf für 2000€ würde ich mir nicht schönreden wollen.

Grüße Christian

Zitat:
@tomate67 schrieb am 28. Juli 2025 um 11:24:58 Uhr:
Der OM642 ist ja nicht per se schlecht. Wenn man rechtzeitig eine bessere Ölpumpe einbaut

Auch beim 211er ? Ich dachte die Probleme bettreffen vor allem die geregelten Ölpumpen.

Gibt es denn eine bessere Ölpumpe für den 211er ?

Als Tipp, baut alle Verkleidungeg ab und prüft eure Bremsleitungen.

Das war bei mir auch so.

Das kurze Stück Bremsleitung in den hinteren Radhäusern sollte bekannt sein. Aber direkt danach in die Unterboden verkeldung sah es bei mir auch schlimm aus.

Dann die Bremsleitungen bis nach vorne. Alle hatten schon Rostansatz. Zum Glück war es noch im frühen Stadium. Etwas Entrosten und Einwachsen. Am Unterboden war erstaunlicherweise nur die Beifahrerseite betroffen.

Ähnliche Themen

Die einfachste Lösung, ohne viel Geld auszugeben, wäre einen Öldruckgeber nachzurüsten. Das wäre das Mindeste, was ich bei einem OM642 machen würde.

P.S. Für das Nachrüsten eines Öldruckgebers gibt es offensichtlich noch keine Sets. Man sollte sonst einfach regelmäßig den Öldruck messen. Die Sets dafür sind nicht allzu teuer.

Der OM642 ist ein toller Motor. Er braucht eben etwas Pflege und man sollte etwaigen Ölverlust nicht anstehen lassen, sonst wird es irgendwann teuer. Der OM646 (Taximotor) ist ein echter Dauerläufer, sehr gut geeignet, solange man nicht mit Anhänger über die Alpen muss. Der Verbrauchsvorteil ist nicht so gross, wie man denken mag. Ein 220CDI mit 5-Gang Automat gegenüber einem 320CDI mit 7G ist nicht soviel billiger im Betrieb. Im Zweifelsfall eine Rechnung über jährliche Fahrleistung, Fahrprofil, Budget und Spassfaktor aufstellen.

Zumal die Autos mit grösseren Motoren üblicherweise mehr Ausstattung ab Werk hatten ....... kann ein Vor- oder Nachteil sein, siehe oben *Rechnung*. Ist mir eine airmatic es wert, alle paar Jahre zumindest 2 Luftfedern zu erneuern?

Naja, leistungmäßig ist der Unterschied zwischen 280 CDI und 220 CDI nicht wirklich groß. Der OM642 dreht halt höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen