BEVO 229.52 oder HTHS > 3.5 syn?
Hallo liebe Sternschrauber,
bin neu hier und habe ein schlechtes Gewissen dieses Tema anzusprechen.
Doch ich habe die Serviceverantwortung für einen 14 Jährigen Premium Benz übernommen. Zustand nur 1- da ein oberflächlicher Kratzer und eine Macke in Stoßfämger hinten und Sitzwange Fahrersitz. c200 cdi w203 / 0710 916 Q7/ 203-007/ vorMopf? OM 646 DE 22 LA red 646.962 / Sedan?
Jetzt nach der Erstinspizierung steht der Erste A Service bei 225tkm an. Das KI zeigt jetzt nach 10tkm 6,2 Liter an, ich gehe davon aus das nichts aufgefüllt wurde und der Verbrauch gesund ist.
Ich bin in der Zwickmühle, beöle ich in wie bislang mit 229.51 5W-30 oder lecker 229.52 oder lecker 229.51 5W-40 mit höherem HTHS>3,5 syn.?
17 Antworten
Bei Schmierstoffen verwende ich immer noch das Vollsynthetische Öl da diese das Beste auch aus technischer Sicht sind.
Alles was XYZ… - Synthese Technologie im Namen trägt, ist einfach nicht so gut.
Da spare ich nicht, auch da der Kraftstoff der durch die Öffnung zum Tank läuft viel viel mehr €ros ausmacht.
Hier gibt es dieseC zu einem fairen Preis.
https://www.motoroel100.de/.../?...
https://oeldepot24.de/motul-106377.html
Das Motul 8100 X-clean FE 5W-30 ist ok und garnicht so teuer mit Gundpreis/Liter= 5,20 €
Der PP von -44C° spricht allerdings für ein gutes HC + POA Basisöl. Der Mo anteil von 151 ist hoch, das gefällt :-) Der Flammpunkt mit 226 nicht soderlich hoch. Doch ich weis nicht mit welchen der beiden Verfahren er ermittelt wurde, FP ist so eine Sache. Gibt es von Motul überhaupt ein schlechtes Öl?
Ich bevorzuge immernoch vollsynthetischen Öle mit hohem POA anteile, da deren Produktion besser/sicherer gesteuert werden kann.
Der Doc schrieb:
Es wird aber hier immer wieder gern vergessen, daß es zwei Gruppen von HC gibt: Gruppe III und Gruppe III+. Öle der Gruppe III+ sind von ihren Eigenschaften nicht weit von PAO (GruppeIV) entfernt. Der größte Unterschied liegt im Pourpoint, wo PAO führend sind. PAO und HC sind sind beides Stoffgemische also keinen "reinen" Stoffe. Sie sind auch chemisch ähnlich aufgebaut. Der Unterschied liegt darin, daß sich die Herstellung von PAO besser steuern läßt, so daß der Anteil der optimal aufgebauten Moleküle höher ist als bei den durchaus hochwertigen III+.
Und sollte ich mal ein 5W-30 229.51 C3 suchen würde ich mir auch unteranderm das Mobil1 5W-30 und das Ravenol VMP 5w-30 anschauen.
Gruss aus MV
PS. mein Porsche Turbo hatte auch schon Motul 10W-40 drinn, vor 30 Jahren :-)
Das Öl von Motul was du zitierst, meine ich nicht.
Ich meinte dieses 8100 x-Clean+ SAE 5W-30 das plus Zeichen macht den Unterschiedzu dem anderen von Motul.
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.../..._X-CLEAN__5W30_02_11.pdf?...
Ich werde nicht in einen Seitenlagen Dialog zu Ölen eintreten, da dieser bereits mehrfach existiert.
Mobil1 5W-30 war mal vollsynthetisch, worauf auch sein sehr guter Ruf zu Recht bestand.
Das aus Kostengründen zu ändern verstehe wer will….
Letztlich muss jeder für sich entscheiden, was er seinem Motor zur Schmierung verabreicht…
Im Dickicht der Hydrocracking Bezeichnungen und Verfahren, bleibe ich lieber bei dem was klar und deutlich ist.
Dieser Bericht beschreibt es recht gut wie ich finde:
http://www.auto-motor-oel.de/.../
Grüße
Klaus
Zitat:
@klausram schrieb am 2. Juli 2017 um 20:29:25 Uhr:
Das Öl von Motul was du zitierst, meine ich nicht.
Ich meinte dieses 8100 x-Clean+ SAE 5W-30 das plus Zeichen macht den Unterschiedzu dem anderen von Motul.
https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/.../..._X-CLEAN__5W30_02_11.pdf?...
Ich werde nicht in einen Seitenlagen Dialog zu Ölen eintreten, da dieser bereits mehrfach existiert.
Mobil1 5W-30 war mal vollsynthetisch, worauf auch sein sehr guter Ruf zu Recht bestand.
Das aus Kostengründen zu ändern verstehe wer will….
Letztlich muss jeder für sich entscheiden, was er seinem Motor zur Schmierung verabreicht…
Im Dickicht der Hydrocracking Bezeichnungen und Verfahren, bleibe ich lieber bei dem was klar und deutlich ist.
Dieser Bericht beschreibt es recht gut wie ich finde:
http://www.auto-motor-oel.de/.../Grüße
Klaus
Oh, da ist mir ein peinlicher Fehler unterlaufen. Ich habe glatt das "+" übersehen. Nah, wenigstens ist meine Angabe des Preises ca. korrekt.
Mit dem "+ hat das Öl auch die Freigaben für Porsche C30 und VW 507.00. Ich schließe daraus das Sie damit einen Porsche bzw. VW Motor beölen und nicht einen Motor der meinem entspricht.
Diese Freigaben möchte ich aus technischen Gründen nicht verwenden wenn ich nicht muß.
Den Bericht aus www.auto-motor-oel.de habe ich gelesen und die Tatsache das leider kein Datum vermerkt ist disqualifiziert ihn leider. Doch der letzte Absatz läßt auf ein etwas betagteres Alter schließen. Doch sonnst schön geschrieben. DANKE!
Meine Motoölwahl habe ich mit drei Favoriten für OM646.007 jetzt beendet und befasse mich mit anderen Thematiken. Siehe PDF
Gruss aus Berlin