Beurteilung Reparaturkosten 500SL R129
Hallo zusammen,
Wie ihr in meine Signatur sehen könnt, habe ich noch keine R129 Erfahrung. Das möchte ich ändern 😉 Jetzt bräuchte ich allerdings ein grober Einschätzung von den Experts hier....
Ich Liebäugle mit einem 500SL der nicht sehr schlecht da steht, allerdings etwas Aufmerksamkeit braucht. Könnt ihr mich helfen, was folgende Reparaturen in etwa kosten würde?
1) Verdeck muss erneuert werden, Fenster sind gerissen. Würde ein komplett neues Verdeck vorziehen. Was kostet so etwas inkl. Einbau? Ansonsten funktioniert die Mechanik.
2) Bildschirm digitaler Temp.Anzeige ist kaputt.... Kann man den tauschen ohne das ganze Kombi Instr. zu ersetzen und was kostet das in etwa?
3) Kabelbaum scheint i.O. zu sein (ist einen 1992'er mit 326 PS). Was würde im Fall der Fälle aber anfallen?
4) Aufbereitung Ledersitze und Leder-Mittelarmlehre (letzteres ist verschlissen).
5) Fenster Hardtop muss ersetzt werden (ist aber nachrangig).
Vielleicht gibt es noch weitere Inputs, dafür wäre ich dankbar...!
Danke im Voraus!
Michl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xello schrieb am 6. Januar 2019 um 11:19:47 Uhr:
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 6. Januar 2019 um 00:03:31 Uhr:
Die gerissenen Scheiben werden gerne als "Verschleißschaden" abgelehnt.
Aber in jeder Stadt gibt es ja, theoretisch, eine Ecke die ein wenig finster und zweifelhaft ist.
Da kann es dann durchaus mal passieren, dass man sein Verdeck aufgeschnitten bekommt.
Zack... Welcome Teilkaskoschaden... 😉Grüße...
Darf ich Dich da von Berufs wegen teilweise korrigieren. Verdeck aufschneiden ist ein Vandalismusschaden und der gehört in den Bereich der Vollkasko. Manche Spezialversicherer decken derartige Schäden aber auch schon mit der Teilkasko ab.
Aber das gehört nicht wirklich hier hin.
Xello
Du hast da natürlich recht...
Aber ich wollte nun nicht im Detail aufschreiben, wie man einen Diebstahl oder Diebstahlversuch gestaltet. 😉
Grüße...
30 Antworten
Moin
Bei der Außentemp. Anzeige muss eine neue Lampe - eingelötet (!) - werden. Ist bei dem BJ auf der Platine verlötet.
Hydraulikzylinder sind 11 Stück vorhanden...nur mal so nebenbei erwähnt.
Der Rest ist bereits gesagt.
Gruß Klaus
Uups, das das Temp.-Birnchen bei Vor-Mopf gelötet ist, wusste ich nicht, sorry. Beim MOPF 1 ist das gesteckt, nix mit löten.
Und klar gibt es viele Hydraulikzylinder, aber kaputt gehen doch meistens die im Scheibenrahmen oder die hinteren beiden, wo es dann vor's Hinterrad tropft.
Xello
Zitat:
@John XC90 schrieb am 5. Januar 2019 um 21:47:27 Uhr:
Btw ... ... Verdeck geht eventuell auch gut mit Teilkasko ...
hmmm... immer weniger, glaub ich :-(
Ähnliche Themen
Die gerissenen Scheiben werden gerne als "Verschleißschaden" abgelehnt.
Aber in jeder Stadt gibt es ja, theoretisch, eine Ecke die ein wenig finster und zweifelhaft ist.
Da kann es dann durchaus mal passieren, dass man sein Verdeck aufgeschnitten bekommt.
Zack... Welcome Teilkaskoschaden... 😉
Grüße...
Zu den Euro-Einstufungen:
Ich habe den S430 meines Vaters im Oktober 1998 selbst angemeldet und der war Euro 4, der erste im Landkreis und deshalb haben die extra nochmals rumtelefoniert, ob das sein kann.
Unser SL EZ 4/90 hatte bisher nur folgende Reparaturen:
Gerissenes Seil des Fahrersitzes zum Vorklappen.
Loch im Kühler, wahrscheinlich durch Steinschlag (passierte 2000 auf der Autobahn).
Ansonsten nichts defekt, also geht es auch günstig einen SL R129 zu unterhalten. Allerdings ist unserer auch 1. Hand und hat erst 102.000 runter. Batterien bräuchte er schon mehrere, wird aber im Winter auch nicht gefahren und beim letzten TÜV stellte der Prüfer leichten Ölverlust fest (glaube Simmering an der Hinterachse).
Und wenn der SL aus 1992 ist, kann er in gut 3 Jahren ein H-Kennzeichen erhalten, gelten dann die Verbote auch für die Oldtimer?
Über die Hydraulikzylinder würde ich mir mal die wenigsten Gedanken machen, lassen sich leicht überholen, oder für kleines Geld im Austausch besorgen.
Gruß
Volker
Moin Volker
einen kompletten Satz Hydraulikzylinder - überholt - für kleines (!) Geld...Wo? Allerdings weiß ich nicht wie du kleines Geld definierst....
Auch ist sicherlich nicht jeder R 129 Fahrer in der Lage so mal eben alle Zylinder in Eigenregie zu tauschen. Da kommt locker eine 4 stellige Summe zusammen.
Macht auch keinen Sinn nur einen oder zwei Zylinder zu überholen/tauschen. Die anderen kommen dann innerhalb kürzester Zeit nach. Ist bekannt und reiner Erfahrungswert.
Die inkontinenten Zylinder werden auf Grund ihrer natürlichen Alterung in Zukunft immer mehr zum Standardproblem werden und das wird sich häufen.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
da gebe ich dir natürlich recht, aber im Vergleich zu Steuergeräten, Wegfahrsperreproblemen, IR-Schlüssel usw. sehe ich Hydraulikzylinder doch wohl noch zu den "kleineren" Reparaturen.
Natürlich gebe ich dir Recht, das die Dichtungen in den Dingern nach so langer Laufzeit als "Verschleißteil" gesehen werden müssen. - Als ich meine vorderen zerlegt habe, hab ich mich gewundert wieso nur einer "undicht" war. Den von den Dichtungen war kaum was übrig.
Aber du schreibst ja auch, das sich dieses "Problem" wohl nun über alle "Modelle" ausbreitet. Ebenso bei den anderen "Cabriomodellen" von MB - da sich ja an den "Zylindern" selbst kaum was verändert hat.
Probleme durch undichte Zylinder lassen sich ziemlich schnell erkennen und beheben, da sieht es mit Steuergeräten, Wegfahrsperren usw. schon viel schlimmer aus, das wollte ich damit ausdrücken.
Gruß
Volker
Moin Volker
da bin ich voll bei dir. Speziell die damals nachträglich eingebauten Wegfahrsperren, die werden noch spannend. Kaum einer hat Schaltpläne etc. Bei Steuergeräten dito. Elektronik altert, Mercedes produziert meist nicht nach... Das alles werden die bereits bestehenden oder die noch kommenden Leiden von Liebhaberfahrzeugen.
Wird spannend werden...
Entspannten Sonntag wünscht
Klaus
Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für eure Ausführungen! Das hilft mir wirklich weiter.....
Zur Abgaseinstufung: spielt ehrlich gesagt überhaupt keine Rolle. Wohne auf dem Land und das FZG ist nicht das einzige FZG 😉
Was betrifft die Einspritzung: das könnte natürlich irgendwann ein Thema werden. Ist das System was bis BJ92 eingebaut wurde, sehr anfällig? Oder wird es erst kompliziert wenn vlt irgendwann tatsächlich Probleme Vorherrschen? Bei letzteres wäre ich nicht abgeneigt ein einwandfreies Exemplar zu erwerben.... Oder würdet ihr mich davon abraten?
Viele Grüße!
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 6. Januar 2019 um 00:03:31 Uhr:
Die gerissenen Scheiben werden gerne als "Verschleißschaden" abgelehnt.
Aber in jeder Stadt gibt es ja, theoretisch, eine Ecke die ein wenig finster und zweifelhaft ist.
Da kann es dann durchaus mal passieren, dass man sein Verdeck aufgeschnitten bekommt.
Zack... Welcome Teilkaskoschaden... 😉Grüße...
Darf ich Dich da von Berufs wegen teilweise korrigieren. Verdeck aufschneiden ist ein Vandalismusschaden und der gehört in den Bereich der Vollkasko. Manche Spezialversicherer decken derartige Schäden aber auch schon mit der Teilkasko ab.
Aber das gehört nicht wirklich hier hin.
Xello
Zitat:
@Miduid schrieb am 6. Januar 2019 um 11:12:59 Uhr:
...Was betrifft die Einspritzung: das könnte natürlich irgendwann ein Thema werden. Ist das System was bis BJ92 eingebaut wurde, sehr anfällig? Oder wird es erst kompliziert wenn vlt irgendwann tatsächlich Probleme Vorherrschen? Bei letzteres wäre ich nicht abgeneigt ein einwandfreies Exemplar zu erwerben.... Oder würdet ihr mich davon abraten?
Viele Grüße!
Also ich hatte mit meinem (28 Jahre und 11 Monate alten) M103 Motor bei einer Fahrleistung von bisher 173.000 km bisher noch keine Probleme was Motor oder KE-Jetronic gehabt.
Die typischen "Verteilerkappe(n)" Probleme, KPR usw. schon hin und wieder.
Aber weder Motor oder KE-Jetronic haben jemals gekränkelt.
Das Problem bei den Vormöpfen ist viel eher - da is nix mit "Tester" dranhängen und mal Fehler auslesen.
Man kann zwar das ein oder andere ausblinken, aber ansonsten ist manuelle Fehlersuche angesagt.
Und diese "Könner" sterben nunmal langsam aus. - Wenn die "Jungen-Mechaniker" heute keinen Diagnosestecker finden, sind sie zumeist mit Ihrem Latein dann schon am Ende.
Gute Alt-Wissen-Mechaniker sind rar.
Gruß
Volker
Zitat:
@xello schrieb am 6. Januar 2019 um 11:19:47 Uhr:
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 6. Januar 2019 um 00:03:31 Uhr:
Die gerissenen Scheiben werden gerne als "Verschleißschaden" abgelehnt.
Aber in jeder Stadt gibt es ja, theoretisch, eine Ecke die ein wenig finster und zweifelhaft ist.
Da kann es dann durchaus mal passieren, dass man sein Verdeck aufgeschnitten bekommt.
Zack... Welcome Teilkaskoschaden... 😉Grüße...
Darf ich Dich da von Berufs wegen teilweise korrigieren. Verdeck aufschneiden ist ein Vandalismusschaden und der gehört in den Bereich der Vollkasko. Manche Spezialversicherer decken derartige Schäden aber auch schon mit der Teilkasko ab.
Aber das gehört nicht wirklich hier hin.
Xello
Xello, das ist vermutlich richtig, was du schreibst (ich bin kein versicherungsfachmann). Aaaber: Wenn das Dach aufgeschnitten wird und etwas aus/von dem Auto gestohlen wird, dann ist´s ein TK-Schaden, oder nicht?
Zitat:
@xello schrieb am 6. Januar 2019 um 11:19:47 Uhr:
Zitat:
@Big-Toto schrieb am 6. Januar 2019 um 00:03:31 Uhr:
Die gerissenen Scheiben werden gerne als "Verschleißschaden" abgelehnt.
Aber in jeder Stadt gibt es ja, theoretisch, eine Ecke die ein wenig finster und zweifelhaft ist.
Da kann es dann durchaus mal passieren, dass man sein Verdeck aufgeschnitten bekommt.
Zack... Welcome Teilkaskoschaden... 😉Grüße...
Darf ich Dich da von Berufs wegen teilweise korrigieren. Verdeck aufschneiden ist ein Vandalismusschaden und der gehört in den Bereich der Vollkasko. Manche Spezialversicherer decken derartige Schäden aber auch schon mit der Teilkasko ab.
Aber das gehört nicht wirklich hier hin.
Xello
Du hast da natürlich recht...
Aber ich wollte nun nicht im Detail aufschreiben, wie man einen Diebstahl oder Diebstahlversuch gestaltet. 😉
Grüße...