Beule nach "falschem" Schließen des Kofferraums

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

habe vor zwei Wochen meinen neuen Tiguan in Wolfsburg abgeholt, und bin eigentlich auch super happy mit dem Ding!

Wenn mir da nicht schon die ersten Kleinigkeiten bei der Abholung in der Lackierung aufgefallen wären.
- Staubeinschluss in der C-Säule
- Klarlackläufer auf der hinteren Kante der Beifahrertür
- Klarlackkrater im linken Kotflügel

Soweit kein Problem, in Wolfsburg wurde gesagt, dass ich mich an meinen Händler vor Ort wenden soll der würde alles Weitere zur Schadensregulierung veranlassen. So, habe ich es auch getan und am Mittwoch kommt ein VW eigener Techniker und schaut sich die Fehlstellen an.
Jetzt aber zu meinem eigentlichen Thema.

Vorgestern habe ich beim Schließen meines Kofferraums unüberlegt statt die zum schließen gedachten Griffmulden, mit den Fingern am Kofferraumöffner gefasst und dem Daumen auf das Kofferraumblech gelegt um den Kofferraum zu schließen.
Nach dem zudrücken des Kofferraums musste ich dann erstaunt und später sauer feststellen, dass da wo mein Daumen lag jetzt eine Beule entstanden ist. Siehe Fotos...

Also wieder auf zum freundlichen!
Der hat die Beule jetzt auch mit aufgenommen und war ziemlich erstaunt als er meine Erklärung für die Beule hörte.

Ist Euch die Schwachstelle Kofferraum bekannt?
Wenn ja, würde es mich freuen was von Euch zu hören!

Ich melde mich wieder wenn ich Neuigkeiten vom freundlichen habe!
Vorab, vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich kann mir nicht helfen und will auch niemandem zu nahe treten, aber für mich sieht das eher aus wie eine in der Garage geöffnete Heckklappe, die an den Garagentorgriff geprallt ist...

Ob das mit dem Daumen wirklich so geht... da musst Du auf jeden Fall eine Menge Kraft in selbigem haben. Ganz abgesehen davon, dass das Schließen der Klappe mit dem Daumen schon ein gewisses Maß an Fingerfertigkeit verlangt.

Ich mache ab und zu die Klappe mit den Fingern zu, das hat noch nie zu einem Problem geführt.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Ich weiss ja nicht, wie das bei anderen ist, aber ich muss meine Heckklappe mit den Griffmulden so weit nach unten ziehen, bis die Schwerkraft wirkt und sie selbst zufällt, daß meine Finger fast 90° nach hinten abgewinkelt sind... Dann muss ich natürlich meine Finger da noch rausfischen und in Sicherheit bringen. Bei der Aktion kann ich mir gut vorstellen, was da mit langen Fingernägeln passiert!

Vielleicht wurden da aber auch unterschiedliche Gasdruck-Dämpfer verbaut. Es quietschen ja auch nicht alle Heckklappen im Winter, was das ja durchaus möglich erscheinen lässt.

Gruß
Nite_Fly

Zwischenstatus aus meiner Sicht:

- Problem wird überwiegend nicht bestätigt
- viele meinen: "selbst schuld, wenn Du am glatten Blech drückst"
- noch keine Rückmeldung von Autobild

Für die Minderheit, die diese Delle/Beule hat und - so wie ich - der Meinung ist, daß die Heckklappe das Schließen mittels Zudrücken von außen aushalten muss:

Schreibt an Autobild und bezieht Euch auf die Fallnummer: 1012454

Gruß
cBD

Die Blechstärke der Heckklappe dürfte bei 0,8 Millimetern liegen. Daß die Bleche aus Gewichtsgründen in den letzten Jahrzehnten nun mal dünner geworden sind, sollte ja mittlerweile auch allgemein bekannt sein.

Wenn an ich einem 0,8 Millimeter-Blech punktuell Kraft ausübe, gibt es eine Beule. Das ist nun mal so.

Da es aber ganz sicher nicht vorgesehen ist, die Heckklappe auf die Art zu schliessen, daß man auf der planen Oberfläche solange Druck ausübt, bis das Schloss einrastet, kann man VW da auch keinen Mangel vorwerfen, wenn dadurch eine Beule entsteht.

Es kommt ja auch kaum jemand auf die Idee, die Autotür am Türblatt mit dem Knie zuzudrücken... Das gäbe auch eine Beule...

Das ist mir zumindest soweit klar, als daß ich mich nicht von Zeitungen mit den großen Buchstaben weiterbilden lassen muss...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Die Blechstärke der Heckklappe dürfte bei 0,8 Millimetern liegen. Daß die Bleche aus Gewichtsgründen in den letzten Jahrzehnten nun mal dünner geworden sind, sollte ja mittlerweile auch allgemein bekannt sein.

Wenn an ich einem 0,8 Millimeter-Blech punktuell Kraft ausübe, gibt es eine Beule. Das ist nun mal so.

Da es aber ganz sicher nicht vorgesehen ist, die Heckklappe auf die Art zu schliessen, daß man auf der planen Oberfläche solange Druck ausübt, bis das Schloss einrastet, kann man VW da auch keinen Mangel vorwerfen, wenn dadurch eine Beule entsteht.

Es kommt ja auch kaum jemand auf die Idee, die Autotür am Türblatt mit dem Knie zuzudrücken... Das gäbe auch eine Beule...

Das ist mir zumindest soweit klar, als daß ich mich nicht von Zeitungen mit den großen Buchstaben weiterbilden lassen muss...

Gruß
Nite_Fly

Vorschlag: Die beiden Bilder von Tigger1708 ansehen!

Falls „Druck“ erforderlich ist werde ich jedenfalls (hoffendlich) den Handballen benutzen. Stichwort: Punktbelastung.

Ist anscheinend bei Mitmenschen mit dicken /starken Daume, trotz Kannte, eine Problem.

rudolf888

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Ich weiss ja nicht, wie das bei anderen ist, aber ich muss meine Heckklappe mit den Griffmulden so weit nach unten ziehen, bis die Schwerkraft wirkt und sie selbst zufällt, daß meine Finger fast 90° nach hinten abgewinkelt sind... Dann muss ich natürlich meine Finger da noch rausfischen und in Sicherheit bringen. Bei der Aktion kann ich mir gut vorstellen, was da mit langen Fingernägeln passiert!

Vielleicht wurden da aber auch unterschiedliche Gasdruck-Dämpfer verbaut. Es quietschen ja auch nicht alle Heckklappen im Winter, was das ja durchaus möglich erscheinen lässt.

Gruß
Nite_Fly

Seltsame Finger mußt Du haben. 90 Grad nach hinten abgewinkelte Finger wären bei mir gebrochene Finger.

Im Ernst: Ich habe überhaupt kein Problem, die Klappe nur durch benutzen einer der beiden Griffmulden zu schließen ohne mir die Finger zu verrenken. Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass meine Hände "anatomisch falsch gebaut" sind?

Gruß

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel


Zwischenstatus aus meiner Sicht:

- Problem wird überwiegend nicht bestätigt
- viele meinen: "selbst schuld, wenn Du am glatten Blech drückst"
- noch keine Rückmeldung von Autobild

Für die Minderheit, die diese Delle/Beule hat und - so wie ich - der Meinung ist, daß die Heckklappe das Schließen mittels Zudrücken von außen aushalten muss:

Schreibt an Autobild und bezieht Euch auf die Fallnummer: 1012454

Gruß
cBD

Übrigens: Den Wagenheber kann man beim Tiguan auch nicht an jeder beliebigen Stelle ansetzen. Ist das auch ein Konstruktionsfehler. Der Wagen müßte es doch aushalten, dass ein Wagenheber in der Mitte des Fahrzeugs angesetzt wird, so dass ich eine Seite so anheben kann, damit beide Räder einer Fahrzeugseite gleichzeitig, also in einem Arbeitsgang, gewechselt werden können. Ist aber nicht so: Könnte Verdrückungen geben bei dieser, wie einige hier meinen, "Fehlkonstruktion".

Also, um wieder zum Thema zu kommen: Schließt eure Heckklapen, so wie es vorgesehen ist, durch benutzen der Griffmulden an der Heckklappe und ihr habt keine Last mit diesen Beulen.

Gruß

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von cabr



Zitat:

Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel


Zwischenstatus aus meiner Sicht:

- Problem wird überwiegend nicht bestätigt
- viele meinen: "selbst schuld, wenn Du am glatten Blech drückst"
- noch keine Rückmeldung von Autobild

Für die Minderheit, die diese Delle/Beule hat und - so wie ich - der Meinung ist, daß die Heckklappe das Schließen mittels Zudrücken von außen aushalten muss:

Schreibt an Autobild und bezieht Euch auf die Fallnummer: 1012454

Gruß
cBD

Übrigens: Den Wagenheber kann man beim Tiguan auch nicht an jeder beliebigen Stelle ansetzen. Ist das auch ein Konstruktionsfehler. ......Gruß

Carsten

Hallo Carsten!

Dann hätten vermutlich fast alle Fahrzeuge diesen "Konstruktionsfehler". Ich kenne es jedenfalls nicht anders, als mit den beiden Aufnahmpunkten vorne und hinten.

Zitat:

Original geschrieben von MK-Tiguan



Zitat:

Original geschrieben von cabr


Übrigens: Den Wagenheber kann man beim Tiguan auch nicht an jeder beliebigen Stelle ansetzen. Ist das auch ein Konstruktionsfehler. ......Gruß

Carsten

Hallo Carsten!

Dann hätten vermutlich fast alle Fahrzeuge diesen "Konstruktionsfehler". Ich kenne es jedenfalls nicht anders, als mit den beiden Aufnahmpunkten vorne und hinten.

Genau so hab´ich das gemeint😉

Und die Beule in der Heckklappe hätten wohl auch alle, wenn sie ihre Klappe jedesmal mit Druck von Außen schließen würden.

Gruß

Carsten

Zitat:

Original geschrieben von Tigger1708


Jetzt aber zu meinem eigentlichen Thema.
Vorgestern habe ich beim Schließen meines Kofferraums unüberlegt statt die zum schließen gedachten Griffmulden, mit den Fingern am Kofferraumöffner gefasst und dem Daumen auf das Kofferraumblech gelegt um den Kofferraum zu schließen.
Nach dem zudrücken des Kofferraums musste ich dann erstaunt und später sauer feststellen, dass da wo mein Daumen lag jetzt eine Beule entstanden ist.
Siehe Fotos...auf Seite 1 erster Beitrag

An der stelle wo auf dem Foto die Delle ist, habe ich versucht bei normalem Gebrauch mit dem Daumen zu drücken, da hat sich aber nichts bewegt - denn die Rundung an dieser stelle gibt dem Blech sogar noch Steifigkeit - und wenn das Foto nicht täuscht sind da auch Krazer zu sehen.  Entweder bist Du beruflich ein Schmied mit entsprechenden Pranken, oder und das ist eher möglich, da Du es ja auch erst später bemerkt hast, beim öffnen der Heckklappe bist Du am Garagendach angestoßen, oder evtl. beim Rückwärtsfahren, oder ein fremder Neidhammel hat sich an deinem Auto ausgetobt. Aber das mit dem Daumen so wie Du es sagst, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Zitat:

Klaus

Hallo leute ich habe hier nicht alles gelesen !
Aber ich kann sagen das die beule oberhalb des heckklappenöffners meist vom öffnen kommt wenn man mit der rechten hand den handballen oben auf die rundung legt und dann die hand zusammendrückt um mit den fingern den schalter zu betätigen . Wenn man das dann so macht springt die heckklappe leicht nach oben und da man die hand zum öffnung unter spannung hält drückt die klappe gegen den handballen und verursacht die beule oder halt vom zudrücken um den schalter zu betätigen .
Im Werk ist das Problem seit dem ersten Tiguan bekannnt und ich glaube solange die Tiguan Kunden sich da nicht massiv drüber beschweren wird sich da nie etwas ändern , wie bei allen anderen Fehlern im VW Konzern .

Zitat:

Original geschrieben von MD-AK 767


Hallo leute ich habe hier nicht alles gelesen !
Aber ich kann sagen das die beule oberhalb des heckklappenöffners meist vom öffnen kommt wenn man mit der rechten hand den handballen oben auf die rundung legt und dann die hand zusammendrückt um mit den fingern den schalter zu betätigen . Wenn man das dann so macht springt die heckklappe leicht nach oben und da man die hand zum öffnung unter spannung hält drückt die klappe gegen den handballen und verursacht die beule oder halt vom zudrücken um den schalter zu betätigen .
Im Werk ist das Problem seit dem ersten Tiguan bekannnt und ich glaube solange die Tiguan Kunden sich da nicht massiv drüber beschweren wird sich da nie etwas ändern , wie bei allen anderen Fehlern im VW Konzern .

Also wenn beim ÖFFNEN der Heckklappe so viel Kraft angewandt wird, dass eine Delle entsteht, dann bin ich sprach- und VW sicher hilflos.

Grüße!
CmdrCodie

Zitat:

Original geschrieben von CmdrCodie



Zitat:

Original geschrieben von MD-AK 767


Hallo leute ich habe hier nicht alles gelesen !
Aber ich kann sagen das die beule oberhalb des heckklappenöffners meist vom öffnen kommt wenn man mit der rechten hand den handballen oben auf die rundung legt und dann die hand zusammendrückt um mit den fingern den schalter zu betätigen . Wenn man das dann so macht springt die heckklappe leicht nach oben und da man die hand zum öffnung unter spannung hält drückt die klappe gegen den handballen und verursacht die beule oder halt vom zudrücken um den schalter zu betätigen .
Im Werk ist das Problem seit dem ersten Tiguan bekannnt und ich glaube solange die Tiguan Kunden sich da nicht massiv drüber beschweren wird sich da nie etwas ändern , wie bei allen anderen Fehlern im VW Konzern .
Also wenn beim ÖFFNEN der Heckklappe so viel Kraft angewandt wird, dass eine Delle entsteht, dann bin ich sprach- und VW sicher hilflos.

Grüße!
CmdrCodie

Zum Öffnen der Heckklappe muss man nicht mal das Außenblech der Heckklappe berühren!

Einfach mit 4 Fingern in die mittig angeordnete Öffnungsmulde greifen und den Öffner leicht nach oben ziehen. Daumen bleibt dabei ohne Funktion.

Wer auf der Heckklappe Fingerabdrücke vom normalen Öffnen oder Schließen der Heckklappe hinterläßt, macht was falsch.

Gruß

Carsten

Zitat:

Aber ich kann sagen das die beule oberhalb des heckklappenöffners meist vom öffnen kommt wenn man mit der rechten hand den handballen oben auf die rundung legt und dann die hand zusammendrückt um mit den fingern den schalter zu betätigen . Wenn man das dann so macht springt die heckklappe leicht nach oben und da man die hand zum öffnung unter spannung hält drückt die klappe gegen den handballen und verursacht die beule oder halt vom zudrücken um den schalter zu betätigen .

bin mal gespannt, wie dein Tiguan dann nach einer Politur aussieht. 😕😕😕

Gruß Hubbs

Sorry ich habe keinen Tiger ich arbeite nur dort und damit das im Werk nicht passiert mit der Beule wird dort ein weiches Kunstoffpad geklebt der die beule verhindert . 😉

Zitat:

Original geschrieben von MD-AK 767


Sorry ich habe keinen Tiger ich arbeite nur dort und damit das im Werk nicht passiert mit der Beule wird dort ein weiches Kunstoffpad geklebt der die beule verhindert . 😉

Ah ja. Und wo sind noch solche Pads angebracht, die den Tiguan vor des Werkers hartem Zugriff schützen?

Vielleicht können so ja noch andere "Schwachstellen" lokalisiert werden.

Gruß

Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen