Beule nach "falschem" Schließen des Kofferraums
Hallo,
habe vor zwei Wochen meinen neuen Tiguan in Wolfsburg abgeholt, und bin eigentlich auch super happy mit dem Ding!
Wenn mir da nicht schon die ersten Kleinigkeiten bei der Abholung in der Lackierung aufgefallen wären.
- Staubeinschluss in der C-Säule
- Klarlackläufer auf der hinteren Kante der Beifahrertür
- Klarlackkrater im linken Kotflügel
Soweit kein Problem, in Wolfsburg wurde gesagt, dass ich mich an meinen Händler vor Ort wenden soll der würde alles Weitere zur Schadensregulierung veranlassen. So, habe ich es auch getan und am Mittwoch kommt ein VW eigener Techniker und schaut sich die Fehlstellen an.
Jetzt aber zu meinem eigentlichen Thema.
Vorgestern habe ich beim Schließen meines Kofferraums unüberlegt statt die zum schließen gedachten Griffmulden, mit den Fingern am Kofferraumöffner gefasst und dem Daumen auf das Kofferraumblech gelegt um den Kofferraum zu schließen.
Nach dem zudrücken des Kofferraums musste ich dann erstaunt und später sauer feststellen, dass da wo mein Daumen lag jetzt eine Beule entstanden ist. Siehe Fotos...
Also wieder auf zum freundlichen!
Der hat die Beule jetzt auch mit aufgenommen und war ziemlich erstaunt als er meine Erklärung für die Beule hörte.
Ist Euch die Schwachstelle Kofferraum bekannt?
Wenn ja, würde es mich freuen was von Euch zu hören!
Ich melde mich wieder wenn ich Neuigkeiten vom freundlichen habe!
Vorab, vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich kann mir nicht helfen und will auch niemandem zu nahe treten, aber für mich sieht das eher aus wie eine in der Garage geöffnete Heckklappe, die an den Garagentorgriff geprallt ist...
Ob das mit dem Daumen wirklich so geht... da musst Du auf jeden Fall eine Menge Kraft in selbigem haben. Ganz abgesehen davon, dass das Schließen der Klappe mit dem Daumen schon ein gewisses Maß an Fingerfertigkeit verlangt.
Ich mache ab und zu die Klappe mit den Fingern zu, das hat noch nie zu einem Problem geführt.
133 Antworten
Hallo Tigger,
ich habe an genau der gleichen Stelle auch schon zwei Beulen und finde das Blech da auch ziemlich dünn.
Falls der 🙂 eine gute Lösung parat hat, halt uns auf dem Laufenden.
na, das ist ja mal interessant. ich muss gestehen, ich schließe den kofferraum überwiegend so, wie du es (mit beuligen folgen) beschreibst. nur beulchen habe ich eben bisher nicht😕. komisch, komisch...- denke mal nicht, dass das allein an (d)einem überaus austrainiertem (!) daumen liegen kann, oder😉!?
aber berichte mal bitte weiter, was der 🙂 da so sagt und tun gedenkt. kann mir/uns allen hier ja auch noch blühen.
gruß
phi
Hallo zusammen,
leider muss ich mich auch hier melden. Ich habe auch eine solche Delle, ca. 20 cm weiter
rechts. Wo es genau passiert ist, kann ich nicht sagen. Sieht aber auch so aus.
Gruss
Thomas
Hallo zusammen!
Wollte auch schon einen ähnlichen Thread aufmachen, allerdings waren meine Fotoaufnahmennicht so toll. Ich habe nähmlich zwei kleine Beulen, bei denen ich mich frage, ob diese wirdlich durch die Finger kommen oder ob diese Beulen andere Gründe haben. Sie sind besonders gut bei Sonneneinstrahlung zu erkennen. Beide sind gleich groß und liegen auf gleicher Höhe ca. 5 cm nebeneinander dierekt oberhalb der Griffmulde.
Werde bei passender Gelegenheit ein Foto machen und posten.
Ähnliche Themen
Der Vorführwagen aus dem Nachbar-Ort hat genau die selbe Delle im Heckdeckel .
Ich hatte mich schon gewundert , weil die sind eher auf makellose Fahrzeuge bedacht .
Evtl. Garagentore , so beim öffnen der Heckklappe in der Garage , schließe ich wohl hierbei aus .
Dabei entsteht wohl nur ein Kratzer , und der wäre schon ärgerlich !
Gruß Andreas
ich hatte dort auch eine beule! aber bei mir ist sie von einem ast des baums enstande...
beim einparken nicht aufgepasst und schon war das "loch" drin.
mir ist es aber so vorgekommen als würde die beule immer kleiner werden je mehr er in der sonne steht....
Wenn es so leicht ist so eine Beule wegen zu schwachem Material (dünnes Blech) reinzudrücken, wäre es dann nicht auch leicht diese Beule rauszuziehen (Vakkum, Gegendruck von innen etc...)???
Ist aber mal interessant wie Schwachstellen so erkannt werden. Hoffe ich werde davon verschont bleiben ! :-)
Gruß Osmonek
Ich kann mir nicht helfen und will auch niemandem zu nahe treten, aber für mich sieht das eher aus wie eine in der Garage geöffnete Heckklappe, die an den Garagentorgriff geprallt ist...
Ob das mit dem Daumen wirklich so geht... da musst Du auf jeden Fall eine Menge Kraft in selbigem haben. Ganz abgesehen davon, dass das Schließen der Klappe mit dem Daumen schon ein gewisses Maß an Fingerfertigkeit verlangt.
Ich mache ab und zu die Klappe mit den Fingern zu, das hat noch nie zu einem Problem geführt.
Hallo,
ich halte es allerdings auch für nahezu unmöglich eine solche Delle, gerade an dieser Stelle, mit dem Daumen einzudrücken, selbst wenn man massive Gewalt anwendet. Das Heckklappen Aussenblech hat an dieser Stelle einen Aussenradius und ist daher noch um einiges stabiler als eine ebene Fläche. Die Blechdicke bei den Tiguan Aussenhautteilen beträgt 0,7mm, und ist somit genauso dick wie bei allen anderen VW-Modellen. Ich arbeite bei VW in der Abteilung wo die Presswerkzeuge für diese Blechteile konstruiert werden. Daher kann ich ungefähr einschätzen welche Kraft nötig ist um solche Bleche zu verformen.
An dieser Stelle ist es auch schwerig eine Delle durch Parkrempler zu erzeugen. Da müsste schon etwas gegen das Auto fallen und genau diese Kante treffen. Das müsste dann aber auch schon recht schwer sein oder eine hohe wucht haben. Am warscheinlichsten ist das die Heckklappe beim öffnen irgendwo gegengeschlagen ist, da diese Kante beim öffnen die höchste Stelle darstellt und ungeschützt ist.
Das der Händler bei der Erklärung zum entstehen der Delle, etwas verwundert war, verwundert mich hingegen gar nicht.
Bora 1.8t
Hallo Guzz und Bora 1.8t,
ich kann verstehen, dass die ganze Geschichte ein bisschen unwahrscheinlich klingt.
Ich würde es vielleicht selber nicht glauben, aber mir ist es nun mal so passiert!
Zu der ersten These, dass ich sich eventuell um den Handgriff eines Garagentors handelt, kann ich Euch nur sagen, dass der Wagen leider in keiner Garage steht und mir die Beule direkt nach dem zudrücken des Kofferraums aufgefallen ist.
Zweitens, wer sich traut oder mir nicht glaubt kann an seinem Tiguan mal leicht auf die Stelle drücken an der bei mir die Beule nach dem zudrücken des Kofferraums entstanden ist.
Ihr werdet sehen, dass das Material an der Stelle besonders leicht nachgibt.
Das hat mir sogar der Freundliche bestätigt!
Zumal konnten auch noch andere in diesem Thread meine Behauptung bestätigen
Ich bin glaube kein Schwächling aber ich würde von mir auch nicht behaupten, dass ich mit Herkules verwand bin. 😁
Denke, von Statur und Körperkraft gehöre ich zum durchschnitt!
Gruß
Tigger1708
Hulk Hogan ?
Hallo,
warum bitte drückt man eine Haube zu ? Das braucht man doch gar nicht. Kleiner Schubs-peng -zu ist sie ??
LG
Martin
Hallo Martin,
da muss ich leider widersprechen. Mit schwups und die Klappe ist zu, läuft da bei mir garnichts.
Mit den in die Klappe eingelassenen Mulden ist die Klappe nur sehr schwer zu schliessen.
Ich muss meine Heckklappe bis ca. Mitte runterziehen und dann mit ordentlich schmackes
schliessen. Mit Gefühl geht da nichts. Und, wie bereits geschrieben, ich habe auch eine Beule
drin. Ich parke weder in der Garage noch unterm Carport. Und bzgl. Blechstärke muss ich bemerken,
dass die Motorhaube als Beispiel schon beim leichten wachsen mit geringem Druck Dellen wirft.
Jetzt wird dann wohl mit dem Fussgänger Aufprallschutz argumentiert. Dennoch bin auch ich der Meinung, Dellen / Beulen handelt man sich schnell ein.
Trotzdem bleibt der Tiguan ein toller Wagen.
Gruss
Thomas
was es nicht alles gibt.
Das die Bleche immer dünner werden wundert mich nicht wirklich.
Warum soll es also nicht möglich sein unter ungünstigen Umständen hier eine Beule zu fabrizieren.
Es bringt dem TE doch nichts wenn er hier sowas schildern würde aber in Wahrheit die Delle woanders herkommt.
Ich schließe die Heckklappe wie folgt:
linker(oder auch rechter) Arm nach oben ausgestreckt(wie beim Hitlergruß, sorry, mir fällt kein besseres Bespiel ein) in die Mulde gegriffen, die Klappe nach unten gezogen (und dann natürlich die Hand rausziehen, sonst könnte es schmerzlich werden) und die Klappe ist zu. Ohne von außen auf den vielleicht auch noch schmutzigen Heckdeckel drücken zu müssen.
Funktioniert einwandfrei und ohne Kraftaufwand.
Außerden kann man vielleicht auch an den beiden Dämpfern etwas einstellen, das der Druck beim Schließen etwas geringer wird??? Müßte man beim Freundlichen mal ansprechen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
Schnuffibaerbunny