Beule nach "falschem" Schließen des Kofferraums
Hallo,
habe vor zwei Wochen meinen neuen Tiguan in Wolfsburg abgeholt, und bin eigentlich auch super happy mit dem Ding!
Wenn mir da nicht schon die ersten Kleinigkeiten bei der Abholung in der Lackierung aufgefallen wären.
- Staubeinschluss in der C-Säule
- Klarlackläufer auf der hinteren Kante der Beifahrertür
- Klarlackkrater im linken Kotflügel
Soweit kein Problem, in Wolfsburg wurde gesagt, dass ich mich an meinen Händler vor Ort wenden soll der würde alles Weitere zur Schadensregulierung veranlassen. So, habe ich es auch getan und am Mittwoch kommt ein VW eigener Techniker und schaut sich die Fehlstellen an.
Jetzt aber zu meinem eigentlichen Thema.
Vorgestern habe ich beim Schließen meines Kofferraums unüberlegt statt die zum schließen gedachten Griffmulden, mit den Fingern am Kofferraumöffner gefasst und dem Daumen auf das Kofferraumblech gelegt um den Kofferraum zu schließen.
Nach dem zudrücken des Kofferraums musste ich dann erstaunt und später sauer feststellen, dass da wo mein Daumen lag jetzt eine Beule entstanden ist. Siehe Fotos...
Also wieder auf zum freundlichen!
Der hat die Beule jetzt auch mit aufgenommen und war ziemlich erstaunt als er meine Erklärung für die Beule hörte.
Ist Euch die Schwachstelle Kofferraum bekannt?
Wenn ja, würde es mich freuen was von Euch zu hören!
Ich melde mich wieder wenn ich Neuigkeiten vom freundlichen habe!
Vorab, vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich kann mir nicht helfen und will auch niemandem zu nahe treten, aber für mich sieht das eher aus wie eine in der Garage geöffnete Heckklappe, die an den Garagentorgriff geprallt ist...
Ob das mit dem Daumen wirklich so geht... da musst Du auf jeden Fall eine Menge Kraft in selbigem haben. Ganz abgesehen davon, dass das Schließen der Klappe mit dem Daumen schon ein gewisses Maß an Fingerfertigkeit verlangt.
Ich mache ab und zu die Klappe mit den Fingern zu, das hat noch nie zu einem Problem geführt.
133 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von anthem
. . .
fahrzeug ist recht voll beladen der kofferraum geht nur noch mit schwung zu... bzw mit etwas andrücken...
Bei solchen Handhabungs-Methoden könnte natürlich außer der K-Klappe auch das Gepäck oder die Innenauskleidung des Kofferraums etwas "Unliebsames" mitbekommen - je nachdem, was "nachgiebiger" ist 😉 ?
- Zumutbare Grüße -
- Klaus -
Zitat:
Original geschrieben von CMS2007
Hallo cBD,
... aber was erwartest Du von einer Leasinggesellschaft?
Das ist kein gemeinnütziger Verein, der gegründet wurde um dem Volk Gutes zu tun und Geschenke zu verteilen. Die wollen und müssen Geld verdienen.
Leasing kann durchaus eine gute und nützliche Sache sein, aber es ist kein Allheilmittel um Kostengünstig durchs Leben zu kommen.MfG
Christian
Sorry, so läuft das bei meinem Geschäftsleasing nicht!
Auto wird bei dem Händler zurückgegeben, mit dem die Leasing ein Rahmenabkommen hat. Rückgabewert ist im Vorfeld verhandelt (und mir nicht bekannt).
Ich muss für die Beseitigung aller Schäden aufkommen, die nicht durch "normalen Gebrauch" entstanden sind. Da wird jeder Kratzer moniert, außer Steinschlag bis 3mm im Frontbereich. Da sind dann schnell mal 1000€ zusammen.
So, und das ist doch der Knackpunkt:
Ist das Schliessen mit dem Handballen "normaler Gebrauch" oder nicht?
Nur mal zur Diskussion:
wenn ich spät abends in einer Wohngegend parke, vermeide ich unnötigen Lärm ... damit's mit dem Nachbarn klappt!
Dazu gehört auch, die Heckklappe nicht mit Schwung zuzuknallen, sondern ins Schloß zu drücken.
Falls das "unsachgemäß" ist, O.K., dann bleibe ich auf den 180€ sitzen.
Aber: ich schließe jetzt (nachts) seit über 30 Jahren so die Heckklappe meiner Autos!
cBD
Also mal zur Ehrenrettung des TE:
Die Griffmulden innen in der Heckklappe sind von der Ergonomie her Müll. Mit einer Körpergröße von 1.72 kann ich die bestenfalls dazu benutzen, die Klappe in eine günstige Position zu bringen, um sie dann mit der anderen Hand zu schliessen. Ansonsten verrenkt man sich da schon die Finger, oder man muss einen Kurs absolvieren, wie das richtig geht. Eine Frau mit langen Fingernägel läuft auf alle Fälle Gefaht, sich diese dabei zu ruinieren.
Gottseidank bin ich noch groß genug, die Klappe aussen anzufassen, wo sie sich definitiv einfacher schliessen lässt (aber eben nicht geräuschlos).
Daher (und ich kenne das Problem in der Nacht auch sehr gut!), schliesse ich die Klappe da auch sanft, und drücke sie mit der Hand dann ins Schloss.
Doch jetzt weiche ich vom TE ab:
Ich drücke auf jeden Fall unten auf die Kante der Klappe, die wesentlich stabiler ist, als das Blech unterhalb des VW-Emblems. Daß da dann eine Dalle entstehen kann, verwundert mich nicht! Und daß ein Leasing-Unternehmen diese Dalle nicht toleriert, auch nicht, denn das ist ein definitiver Schaden und keine Abnutzungserscheinung (würde ich als nächster Käufer des Wagens auch nicht ohne saftigen Preisabschlag akzeptieren!).
Gab's hier eigentlich schon mal ein Foto von so einer Dalle?
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Also mal zur Ehrenrettung des TE:
Die Griffmulden innen in der Heckklappe sind von der Ergonomie her Müll. Mit einer Körpergröße von 1.72 kann ich die bestenfalls dazu benutzen, die Klappe in eine günstige Position zu bringen, um sie dann mit der anderen Hand zu schliessen. Ansonsten verrenkt man sich da schon die Finger, oder man muss einen Kurs absolvieren, wie das richtig geht. Eine Frau mit langen Fingernägel läuft auf alle Fälle Gefaht, sich diese dabei zu ruinieren.Gottseidank bin ich noch groß genug, die Klappe aussen anzufassen, wo sie sich definitiv einfacher schliessen lässt (aber eben nicht geräuschlos).
Daher (und ich kenne das Problem in der Nacht auch sehr gut!), schliesse ich die Klappe da auch sanft, und drücke sie mit der Hand dann ins Schloss.Doch jetzt weiche ich vom TE ab:
Ich drücke auf jeden Fall unten auf die Kante der Klappe, die wesentlich stabiler ist, als das Blech unterhalb des VW-Emblems. Daß da dann eine Dalle entstehen kann, verwundert mich nicht! Und daß ein Leasing-Unternehmen diese Dalle nicht toleriert, auch nicht, denn das ist ein definitiver Schaden und keine Abnutzungserscheinung (würde ich als nächster Käufer des Wagens auch nicht ohne saftigen Preisabschlag akzeptieren!).
Gab's hier eigentlich schon mal ein Foto von so einer Dalle?
Gruß
Nite_Fly
Ist das denn mit dem aktiven zuziehen im letzten Drittel des Schließweges der Heckklappe beim 2011er MJ neu?
Ich brauche die Heckklappe meines Tiguan nicht von außen zudrücken, das macht er selber, indem er kurz vorm Schließen der Klappe noch mal Schwung gibt.
Gruß
Carsten
Ähnliche Themen
Es ging hier ja eher darum, daß man das "Zufallen" aus Lautstärkegründen verhindern will, und wie man die Klappe dann leise schliessen kann, ohne eine Dalle zu riskieren...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Es ging hier ja eher darum, daß man das "Zufallen" aus Lautstärkegründen verhindern will, und wie man die Klappe dann leise schliessen kann, ohne eine Dalle zu riskieren...Gruß
Nite_Fly
Ne, oder?
Also allen Ernstes: Klappe leise vorm Schloß anlegen und dann mit Kraft zudrücken?
Klar, das kann ´ne Delle ergeben. Sollte man also besser nicht machen, dann lieber laut.....
Gruß
Carsten
Zitat:
. . . Sollte man also besser nicht machen, dann lieber laut.....
Gruß
Carsten
. . . zumal ein dem Beulen-Schaden
nachfolgender Fluchdie Nachbarschaft durchaus viel eher konsternieren könnte 🙂 😛 🙄 ?
- Leise Grüße -
- Klaus -
Ich konnte mir bis eben nicht erklären, wie man mit dem simplen Schließen des Kofferraums eine Beule in eben jene Klappe drücken kann, ebensowenig, wie man sich in den Griffen die Fingernägel (als Frau) ruinieren könnte. Aso habe ich mein Schließverhalten mal bewusst beobachtet:
Ich greife in eine der Mulden, ziehe die Klappe bis unter die Mitte und lasse sie dann fallen.
Das Schloss rastet hörbar, aber nicht (zu) laut ein. Nachdrücken? Ich würde im Traum nicht drauf kommen, das machen zu müssen. Vor allem aber nicht auf einer glatten Blechfläche. Wenn, dann macht man das an irgendwelchen verformten /abgeknickten Blech-Stellen. Denn dort ist es nahezu unmöglich, einen Knick zu produzieren, weil die Steifigkeit dieser Lokalitäten extrem höher ist. Wenn aber die Klappe beim ersten Mal nicht im Schloss einrastet, dann ist es angeraten, erst einmal zu schauen, was denn dort im Weg ist, anstatt nur dumpf nachzudrücken. Es wäre Schade um die innere Verkleidung der Fofferraumklappe bzw im maximalen Fall wäre es schade um die Heckscheibe, die man damit auch kaputt bekommt, falls unnachgiebeiges Material im Weg ist.
Daher kann ich diese Delle nicht nachvollziehen. Aber auch die zerstörten Frauen-Waffen kriege ich nicht so nachgestellt, denn die Griffe sind doch um Längen tiefer, als jeder nur vorstellbare Fingernagel lang sein kann! Auch da sehe ich keine Gefahr der Selbstzerstörung der äußersten Frauenextremitäten...
Ich finde, das kann und sollte alles so bleiben... 😉
Hallo,
auch mein Tiger hat diese Beule.
🙁 Da passt man mal beim Deckel schliessen nicht auf, und schon ist es passiert. Und dies ohne Gewalt. Die Bedienung ist nicht so toll gelöst, und wenn mann mal wieder etwas in der einen Hand hat, und man zum schließen nur noch die andere nutzen kann, dann wird von außen an der Klappe gezogen und schon ist sie da, die Beule.😕
Und da diese Beule schon oft ein Thema war, und wahrscheinlich nicht alle neben der Spur laufen, ist dies wohl eine Schwachstelle am Tiger.
Marcus
Von den Paar Hunderttausend Tiguans die Verkauft wurden, haben nur wenige eine Delle, und somit haben all die andern diese Schwachstelle noch nicht entdeckt..... ohne Komentar😉.
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von h26hummele
Von den Paar Hunderttausend Tiguans die Verkauft wurden, haben nur wenige eine Delle, und somit haben all die andern diese Schwachstelle noch nicht entdeckt..... ohne Komentar😉.
Klaus
Es sind wohl auch nicht alle Tiguan-Besitzer hier im Forum angemeldet. Schon mal daran gedacht? 😉
Beulenfreie Grüße (Sorry Klaus, von dir geklaut 😉)
Zitat:
Original geschrieben von mf_fury
Hallo,auch mein Tiger hat diese Beule.
🙁 Da passt man mal beim Deckel schliessen nicht auf, und schon ist es passiert. Und dies ohne Gewalt. Die Bedienung ist nicht so toll gelöst, und wenn mann mal wieder etwas in der einen Hand hat, und man zum schließen nur noch die andere nutzen kann, dann wird von außen an der Klappe gezogen und schon ist sie da, die Beule.😕
Und da diese Beule schon oft ein Thema war, und wahrscheinlich nicht alle neben der Spur laufen, ist dies wohl eine Schwachstelle am Tiger.Marcus
Hallo Marcus, dann investier doch mal die 10min und schreiben das in den Autobild-Kummerkasten!
http://www.autobild.de/kummerkasten/Gruß
cBD
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Ich konnte mir bis eben nicht erklären, wie man mit dem simplen Schließen des Kofferraums eine Beule in eben jene Klappe drücken kann, ebensowenig, wie man sich in den Griffen die Fingernägel (als Frau) ruinieren könnte. Aso habe ich mein Schließverhalten mal bewusst beobachtet:
Ich greife in eine der Mulden, ziehe die Klappe bis unter die Mitte und lasse sie dann fallen.
Das Schloss rastet hörbar, aber nicht (zu) laut ein. Nachdrücken? Ich würde im Traum nicht drauf kommen, das machen zu müssen. Vor allem aber nicht auf einer glatten Blechfläche. Wenn, dann macht man das an irgendwelchen verformten /abgeknickten Blech-Stellen. Denn dort ist es nahezu unmöglich, einen Knick zu produzieren, weil die Steifigkeit dieser Lokalitäten extrem höher ist. Wenn aber die Klappe beim ersten Mal nicht im Schloss einrastet, dann ist es angeraten, erst einmal zu schauen, was denn dort im Weg ist, anstatt nur dumpf nachzudrücken. Es wäre Schade um die innere Verkleidung der Fofferraumklappe bzw im maximalen Fall wäre es schade um die Heckscheibe, die man damit auch kaputt bekommt, falls unnachgiebeiges Material im Weg ist.
Daher kann ich diese Delle nicht nachvollziehen. Aber auch die zerstörten Frauen-Waffen kriege ich nicht so nachgestellt, denn die Griffe sind doch um Längen tiefer, als jeder nur vorstellbare Fingernagel lang sein kann! Auch da sehe ich keine Gefahr der Selbstzerstörung der äußersten Frauenextremitäten...
Ich finde, das kann und sollte alles so bleiben... 😉
Hallo,
war eben zwecks Überprüfung kurz in der Garage:
Die Klappe schließt aus ca. 20 cm (!) Höhe einwandfrei. Ist auch nicht besonders laut. (Kein Gepäck, praktisch neues Fahrzeug)
Bei viel Gepäck sied Sache ganz anders aus.
Die Griffmunden sind eine Katastrophe!!!
Vorschlag: Einfach mal mit z. B. dem POLO 9N3 vergleichen.
rudolf888
Zitat:
Original geschrieben von rudolf888
Hallo,war eben zwecks Überprüfung kurz in der Garage:
Die Klappe schließt aus ca. 20 cm (!) Höhe einwandfrei. Ist auch nicht besonders laut. (Kein Gepäck, praktisch neues Fahrzeug)
Bei viel Gepäck sied Sache ganz anders aus.Die Griffmunden sind eine Katastrophe!!!
Vorschlag: Einfach mal mit z. B. dem POLO 9N3 vergleichen.rudolf888
Wenn man das Gepäck mit der Klappe in den Gepäckraum quetschen muss?
Gruß
Carsten
Zitat:
Original geschrieben von cabr
Wenn man das Gepäck mit der Klappe in den Gepäckraum quetschen muss?
Dann macht man das am besten mit beiden Händen und immer schön an den "Knickstellen" im Blech und schön weit auseinander. Aber selbst dann immer schön behutsam drücken. Wir wollen doch Hulk keine Konkurrenz bieten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von mf_fury
...Die Bedienung ist nicht so toll gelöst, und wenn mann mal wieder etwas in der einen Hand hat, und man zum schließen nur noch die andere nutzen kann, dann wird von außen an der Klappe gezogen und schon ist sie da, die Beule.😕
Sorry, ich habe dafür an jeder Seite der Klappe eine Griffmulde. Bei meiner Klappe kann so etwas nicht passieren. Lasse deine Heckklappe doch mit einer 2. Griffmulde ausrüsten, dann klappt's auch beulenfrei 😉