Betrug beim Autokauf Passat3c?
Anfang Oktober diesen Jahres kaufte ich einen Vorführwagen des Typ`s VW Passat 2.0 TDI mit DPF EZ:10.03.2005,ca 20000km bei einem großen Volkswagenzentrum(allerdings 500km von meinem Wohnort weg)
Nach einem Werkstattaufenthalt bei meinem hiesigen Volkswagenhändler,wurde ich darauf aufmerksam gemacht,das in absehbarer Zeit eine Inspektion gemacht werden müsste(aktueller Kilometerstand ca. 25000km).Ich war sehr überrascht,denn laut des Verkaufsgespräches bei dem Händler und laut Volkswagenrichtlinien,wurde mir bei Kauf gesagt das eine Übergabedurchsicht gemacht wurde. Das Fahrzeug selber zeigt durch drücken der Service-/Werkstattsymboltaste auch noch einen Zeitraum von knapp 670 Tagen und über 20000km bis zum nächsten Service an,was ja auch darauf hindeutet das die Inspektion gemacht wurde,da die Serviceanzeige nur nach einer Inspektion,wie mein Händler sagte,.zurückgestellt wird.Allerdings wurde mir durch meinen hiesigen Händler auch gesagt das dafür keinerlei Einträge in einer sogenannten internen Fahrzeughistorie als auch in meinem Serviceheft vorhanden wären und das kann halt bei entsprechenden Garantie- und Gewährleistungsansprüchen in der Zukunft zu Problemen führen.
Darüberhinaus wurde ich durch meinen VW-Vertragshändler darauf aufmerksam gemacht(nachdem er festgestellt hatte,das unter anderem die vordere linke Radhausinnenverkleidung fast komplett lose war und ein Großteil aller Schrauben fehlte),das laut Reparaturhistorie und entsprechender Arbeitspositionsnummer Karosserie- und Lackierarbeiten am Fahrzeug gemacht wurden,wobei davon im Serviceheft auch keine weiteren Angaben vermerkt worden sind und er mir auch nicht sagen konnte was gemacht worden ist.Diese Frage konnte ich Ihm auch nicht beantworten,da mir davon bei Kauf des Fahrzeuges nichts mitgeteilt wurde(verkauft ohne bekannt Mängel und als unfallfrei),da auch dies laut meinem Händler für evt. Garantie- und Gewährleistungsansprüche zwecks Karosserie und Durchrostung von Bedeutung ist,steh ich nun etwas dumm da.
Was haltet ihr von der ganzen Geschichte und wie würdet ihr euch jetzt erstmal verhalten?
Hab dem Autohaus erstmal mit ähnlichen Wortlauten mal einen Brief geschrieben und um Aufklärung gebeten?
Ab wann muss man denn Lackierarbeiten am Fahrzeug preisgeben?Im Kaufvertrag stand bei bekannte Mängel oder Vorschäden ein NEIN und auch ausdrücklich unfallfrei.
Kann man denn das Service-Intervall einfach auch so zurückdrehen ohne das man etwas am Fahrzeug macht(meine Inspektion/Ölwechel)Wäre ja meiner Meinung nach dann schon fast Betrug...Na mal abwarten,vieleicht wisst ihr Rat...
7 Antworten
Hallo fichte,
ich versuche mal, mich der Sache zu nähern, indem ich das Problem aus Sicht des Ölwechselintervalls betrachte.
Dein 2-Liter-TDI mit DPF hat eine Service-Intervallanzeige die abhängig ist vom Fahrprofil. Wird viel Ruß in das Motoröl eingetragen, meldet das Bordsystem einen früheren Servicetermin, der dann den Ölwechsel enthalten soll. Allerdings wurde hier im Forum darüber berichtet (unter Begriffen wie LL, Lonflife, Serviceintervall u.a.), dass diese Erkennung durch das Bodsystem beim DPF-Motor häufig nicht richtig funktioniert und er Wagen früher zum Service 'abkommandiert' wird. Eigentlich soll - bei normalem Fahrprofil - der Service längstens nach 30 000 km erfolgen. Bei vielen meldete das System aber schon bei ca. 15 000 km einen Servicetermin.
Wenn Dein Wagen jetzt 25 000 km runter hat und die Serciceanzeige noch 20 000 km meldet, dann muss entweder schon mal ein Ölwechsel mit Intervallanzeige-Rückstellung gemacht worden sein oder es wurde nur die Anzeige zurückgestellt. Das geht! Im Bordbuch steht so was. Man muss dafür im Stand die Schraubenschlüsseltaste drücken und dann - nach meiner unvollständigen Erinnerung (Bordbuch ist im Auto) - Zündschlüssel an und wieder aus machen. Bitte genauen Vorgang nachlesen und Vorsicht, die Anzeige ist dann wirklich auf Null gestellt.
Jetzt gibt's 2 Möglichjkeiten bei Dir: Man hat einen Ölwechsel gemacht und auf Null gestellt vor 5000 km, die Du ja seit Übergabe gefahren bist. Da Deine neue Werkstatt aber nichts über Ölwechsel findet, wird ev. vermutet, dass es keinen Ölwechsel gab, der Wagen aber allerspätestens bei 30 000 km zum Wechsel muss. Zweite Möglichkeit: kein Ölwechsel gemacht sondern nur Service-Intervallanzeige auf Null gestellt. Könnte ja auch der Vorbesitzer gemacht haben. Das Longlife-Öl für diese variablen Wechselintervalle ist heftig teuer (ca. 25 Euronen/Liter). Aber kein Ölwechsel und keine Rückstellung der Anzeige und immer noch 20T km bis zum Service bei gefahrenen 25T, das geht nicht.
Hmm naja der Vorbesitzer war ja in dem Moment das Volkswagenzentrum,da es ja ein Vorführwagen war und alles was in irgendeiner Art und Weise geändert wurde,müssen die ja dann gemacht und auch gewusst haben.Die Resttage-Anzeige entspricht in etwa den Zeitpunkt wo ich das Auto geholt habe(wenn ich davon ausgehe maximal 2Jahre,entspricht ja dann ca.730 Tage maximal) und jetzt zeigt er noch über 670 Tage an,dann müssen die ja irgendwas gemacht oder verstellt haben bevor ich ihn geholt habe.Bleibt aber immernoch die Geschichte mit den Karosserie und Lackierarbeiten...
Hallo,
mach es dir doch nicht so schwer. Spekulieren hilft da nicht. Anruf oder Brief an den Händler, bei dem du gekauft hast und Aufklärung verlangen, schriftliche Bestätigung und evt. Nachträge im Service-Buch einfordern. Notfalls mit Beschwerdebrief an VW oder Anwalt drohen.
Gruß
Dandy
Zitat:
Original geschrieben von fichtexxx
Bleibt aber immernoch die Geschichte mit den Karosserie und Lackierarbeiten...
Ich würde an deiner Stelle einfach mal bei der Dekra vorbei fahren und mir deren Meinung einholen. Damit würde ich dann VW konfrontieren. Wenn die Dekra sagt, dass alles i.O. sei, dann brauchst du bei VW auch keine Welle um nichts machen.
Gruß,
Mark
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von markf77
Damit würde ich dann VW konfrontieren.
Ich gehe mal davon aus Mark meinte den Händler und nicht VW. Die Händler sind ja wirtschaftlich und rechtlich unabhängig.
VW, also die Kundenbetreuung, würde dich ohnehin wieder an den Händler verweisen.
Anrufen oder Hinfahren...alles andere bringt nichts...soetwas lässt sich meistens schnell klären, egal wie es verläuft...
hatte bei mir ein ähnliches problem.
alle stempel im serviceheft vorhanden, intervalle zurückgesetzt etc...ABER:
keine inspektion gemacht, wahrscheinlich um geld zu sparen. war übrigens auch ein vw autohaus!
verifizierbar war das an bestimmten teilen, die hätten gewechselt werden müssen (luftfilter, benzinfilter, pollenfilter etc.). die waren alle noch alt (datum aufgedruckt).
danach hab ich natürlich auch dem ölwechsel nicht getraut und sicherheitshalber selber einen durchgeführt. immerhin hatte ich den longlife-stempel im heft, so dass dann später bei meiner panne in dänemark die mobilitätsgarantie gegriffen hat :-)
sorge also auf jeden fall dafür, dass du die stempel bekommst und mache am besten selber einen ölwechsel. ist zwar nicht umsonst, aber wenn da tatsächlich longlife-öl drin sein sollte, dass bereits einen zyklus hinter sich hat, dann kannste auf den motorschaden förmlich warten!
gruß,
icke