Betriebstemperatur wird schwer erreicht 270 CDI

Mercedes C-Klasse W203

Moin zusammen,

hab da mal ne Frage zur Betriebstemperatur...
Ich bin ca 30 km Landstr. gefahren, Temperatur kam aber nicht über 70°C, (nicht über 2000U/min), dann noch weitere 20km BAB und die 90°C wurden langsam erreicht. Keine Fehlermeldung im KI. Aussentemp. war ca -2°C.

Nach der BAB bin ich dann wieder Landstr. und Stadt gefahren und die Temp. ging wieder auf ca. 70°C herunter. Was ist dann mit dem Öl, es kühlt sich auch ab schon klar, aber dann auch so massiv wie das Wasser?

Ist das jetzt normal bei -2 Grad oder könnte mein Thermostat def. sein oder der Zusatzheizer.
Wie schaltet man den denn jetzt ab bzw. wieder zu?

Mein ehem. 124er 250 TD kam erst nicht auf bei Betriebstemperatur bei -20° bis -25° Grad. Das hab ich ja verstanden, aber bei -2° Grad ist es ja noch nicht bitterkalt...

Ich hoffe ihr könnt mir da mal helfen?

Gruß
Sven

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Wenn man mit 50Km/h im 5. Gang in der Stadt fährt,
kann er ja auch gar nicht richtig warm werden.
Bei 1000 RPM in der Min. dreht er sich ja kaum,
deshalb fahr ich im 3. Gang.in der Stadt.

Purer Stuss!

Produziert nur unnötig Lärm und treibt den Verbrauch hoch.

Oder meinst Du, die Automatikfahrer fahren alle kalt umher, weil sie mit 1500 dahinrollen?

70 weitere Antworten
70 Antworten

ich hab mal was von hausnummer 2500€ gehört.
kommt stark drauf an welche heizleistung und komfortfunktionen das ding hat. gibt welche die kannst mit deinem handy steuern. andere sind nur per funk oder zeitschaltuhr

Zitat:

Original geschrieben von funktioniertnet


ich hab mal was von hausnummer 2500€ gehört.
kommt stark drauf an welche heizleistung und komfortfunktionen das ding hat. gibt welche die kannst mit deinem handy steuern. andere sind nur per funk oder zeitschaltuhr
Das ist doch einwenig zu viel.

Ich hatte für die Nachrüstung der Webasto ca. 2k bezahlt - teilweise gibt es doch aber bei vorhandenem Zuheizer billigere Möglichkeiten. Frag mal einen Webastodienst an oder besser zwei oder drei, die Preis- und Kompetenzunterschiede sind enorm...

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Ich hatte für die Nachrüstung der Webasto ca. 2k bezahlt - teilweise gibt es doch aber bei vorhandenem Zuheizer billigere Möglichkeiten. Frag mal einen Webastodienst an oder besser zwei oder drei, die Preis- und Kompetenzunterschiede sind enorm...

Der Zuheizer ist ja schon die  " halbe " Standheizung  . Und wer auch noch die

Restwärmefunktion hat braucht doch nur  das passende Steuergerät .

Ähnliche Themen

Ich habe beides im Werk geordert, aber der Zuheizer beim W203 kann nicht zur Standheizung umgerüstet werden.

Moin zusammen,

da ich ja gleich verdonnert wurde die SuFu zu nutzen, da das Thema ja schon totgequatscht wurde, dieses auch gemacht habe, war ich dann gestern auch in der werkstatt!
Dort angekommen wurde dann folgendes festgestellt:

1: Thermostat iO, Fzg wurde auf Temperatur gebracht und das Thermostat öffnete.

2: Zuheizer heizt nicht. Nach über 200km war der schlauch diesseitig kalt.

3: evtl. Temperaturfühler defekt, da im Diagnosegerät ca 78° Grad angezeigt wurden und gemessen am Motor wurden knapp 55° Grad

4: Rücklaufmenge Injektoren wird auch nochmal überprüft!

Zuheizer kommt erstmal nicht neu, sondern wird wieder instandgesetzt wenn möglich. Der Meister meinte meist die Glühkerze oder die Elektonik die den Geist aufgibt.

Genaueres folgt dann nächste Woche

Gruß
Sven

Ich hoffe du hast dich auch erkundigt hast was das ganze kosten würde.
Wenn ich mir so den Std. Lohn ansehe v. Merc. dann wird mir ganz schlecht.
Da WIRD EINGEBAUT UND EINGEBAUT UND NACHHER FUNKTIONIERT ES IMMER NOCH NICHT.
Ich fahr ab jetzt nur noch zur Taxiwerkstatt, da kann ich dabeistehen und kostet nur die Hälfte.
Ich glaube nicht, das du bei Merc. unter 1000€ davon kommst

Nene nich Mercedes!!! Die würden auch nichts reparieren, sondern nur die komlpetten Bauteile tauschen... Bei uns im Ort, der gute Mann hat Ahnung von den CDI`s. Fuhr er die letzten Jahre selbst. Er hat gleich vermutet das es das Thermostat nicht ist. Zuheizer seien oftmals das Problem.
Stundenlohn liegt hier bei 49€ inkl. MwSt. oder nach Absprache bei Restaurationsarbeiten. Es kommen teilweise Kunden aus Bayern mit ihren Amischlitten...

Ich zahl aber auch lieber ne Arbeitsstunde mehr wenn Dinge noch repariert werden können, als immer gleich tauschen, so viele Werkstätten machen das nicht mehr.

Als Beispiel war unser 240er zum letzten Service da, hat 89€ gekostet. War auch nichts dran ausser Öl+Filter und Luftfilter. Fairer Preis find ich. Haben auch schon genug Kohle dagelassen. Ehrlicher Mensch meiner Meinung nach.

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Ich hoffe du hast dich auch erkundigt hast was das ganze kosten würde.
Wenn ich mir so den Std. Lohn ansehe v. Merc. dann wird mir ganz schlecht.
Da WIRD EINGEBAUT UND EINGEBAUT UND NACHHER FUNKTIONIERT ES IMMER NOCH NICHT.
Ich fahr ab jetzt nur noch zur Taxiwerkstatt, da kann ich dabeistehen und kostet nur die Hälfte.
Ich glaube nicht, das du bei Merc. unter 1000€ davon kommst

Dazu müsste die Werkstatt noch im Bestand einen Elektiker haben, der auch kostet. Im Beispiel des ZH. ist dieser auch sehr aufwendig einzubauen. Oft auch eine Frage der Garantie, wird das Teil repariert eingebaut und geht drei Monate später wieder kaputt was dann, wer regelt die Garantiefrage? In vielen Fällen macht es keinen Sinn mehr zu reparieren.

Gruß

wieso nen Elektriker? es heisst doch kfz-mechatroniker heutzutage. und wenn ich neuteile bestelle haben die ja 12 monate garantie wenn die werkstatt es auch einbaut.

die werden ja wohl mit 12V fertig, sonst würd ich die werkstatt wechseln. zum anderen gibts auch werkstattbücher und computer zum nachlesen

Beispiel Steurgerät vom Xenonscheinwerfer, auf der Platine sind so einige Widerstände, eins defekt wird ausgetauscht.
Von welcher Garantie redest du dann, vom ausgetauschten Widerstand, Materialkosten max . 0,30 €?
Ich glaube nicht, dass die Ausbildung des KFZ-Mechatronikers, solche Arbeiten beeinhaltet...

Gruß

Ich glaube bei dem Bauteil gibts fast nur Spezialisten. Steuergeräte würd ich grundsätzlich einschicken lassen. Aber wenn jemand darauf rumlötet dann erwarte ich eigentlich schon, dass es funktioniert.

Schickt jemand das Steuergerät ein zu nem Spezi dann gibts doch Garantie auf die Reparatur.

Aber wenn die Elektronik am Zuheizer getauscht wird, hab ich Garantie, zumindest auf die Elektronik.

Nicht das wir jetzt aneinander vorbeireden ;-)

Das glaub ich schon, denn beim W203 gibt es beim Zuheizer keinen Schlauch 🙂

Also genau: Welcher Motor?

Seitig des Zuheizers. Immernoch ein 270

für die die interessiert sind. habe gestern und heute mal eine OBD aufzeichnung gemacht.
zu sehen ist der kühlmitteltemperaturverlauf jeweils ohne benutzung standheizung (mit deaktiviertem zuheizer) und mit benutzung der standheizung.

man kann gut sehen - und das hat mich überrascht - , dass die betriebstemperatur in beiden szenarien zum gleichen zeitpunkt erreicht wird. der weg dahin ist natürlich einmal frostig und einmal gemütlich warm.

bitte den außentemperaturunterschied von ca. 7°C beachten.

grüße,
funzt.net

Deine Antwort
Ähnliche Themen