Betriebstemperatur

VW Passat B6/3C

Hallo Leute
Habe mir vor ca 4 Wochen einen 2 Jahre alten C3 zugelegt
Nun wollt ich mal fragen ob das normal ist das der Motor so lange Braucht um auf
Betriebtemperatur zu kommen?
Morgens fängt meine Fahrt meist mit Stau (stop and Go) an,da dauerts dann schon mal
so 25 - 30 Minuten je nach Aussentemperatur bis die 90 grad erreicht sind und bei normalfahrt
dauerts auch so seine 15 - 20 Kilometer.
Finde das ist zu lang und hab schon Überlegt das Thermostat auszutauschen

Würd mich übern paar Tips und Meinungen Freuen

Inex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markon_CH


Hallo

Meiner ist im Winter bei niedrigen Temperaturen auch nach ca. 10 min Fahrt (ca. 8km) auf 90° Betriebstemperatur.
Im Sommer viel schneller :-))

Gruss Marko

Hallo,

nochmal: Das Erreichen der Betriebstemperatur hängt vom Fahrprofil ab: Wer zuerst mal 10 km Stadtverkehrt fährt, bei dem dauert es wesentlich länger, wie bei einem, der sofort auf eine Bundesstrasse fährt oder einen Berg hochfährt.

Fahre ich lange Stadtverkehr, dann braucht es bei mir mind. 20 Min., fahre ich sofort nach dem Starten einen Berg hoch (ca. 3 km), dann ist der Motor nach dieser Zeit (ca. 2 Min.) fast warm.

Ich will hier nur sagen, dass es genauso wie beim Spritverbauch vom jeweiligen Fahrprofil abhängt. Nur wenn die Fahrprofile identisch sind, kann man versch. Autos auch vergleichen.

Vielleicht ist an dem Wagen des Threarterstellers tatsächlich was kaputt. Sicher lässt sich das aber nur durch eine Werkstatt feststellen, durch Vergleiche mit anderen Autos mit anderen Fahrverhalten wohl weniger.

Gruß Axel

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo

Meiner ist im Winter bei niedrigen Temperaturen auch nach ca. 10 min Fahrt (ca. 8km) auf 90° Betriebstemperatur.
Im Sommer viel schneller :-))

Gruss Marko

Zitat:

Original geschrieben von Markon_CH


Hallo

Meiner ist im Winter bei niedrigen Temperaturen auch nach ca. 10 min Fahrt (ca. 8km) auf 90° Betriebstemperatur.
Im Sommer viel schneller :-))

Gruss Marko

Hallo,

nochmal: Das Erreichen der Betriebstemperatur hängt vom Fahrprofil ab: Wer zuerst mal 10 km Stadtverkehrt fährt, bei dem dauert es wesentlich länger, wie bei einem, der sofort auf eine Bundesstrasse fährt oder einen Berg hochfährt.

Fahre ich lange Stadtverkehr, dann braucht es bei mir mind. 20 Min., fahre ich sofort nach dem Starten einen Berg hoch (ca. 3 km), dann ist der Motor nach dieser Zeit (ca. 2 Min.) fast warm.

Ich will hier nur sagen, dass es genauso wie beim Spritverbauch vom jeweiligen Fahrprofil abhängt. Nur wenn die Fahrprofile identisch sind, kann man versch. Autos auch vergleichen.

Vielleicht ist an dem Wagen des Threarterstellers tatsächlich was kaputt. Sicher lässt sich das aber nur durch eine Werkstatt feststellen, durch Vergleiche mit anderen Autos mit anderen Fahrverhalten wohl weniger.

Gruß Axel

In der Warmlaufphase dreht bei mir der Motor immer 2000/min...egal in welchem Gang ich fahre...bei mir dauert es immer die gleiche Zeit...egal on Stadt, Land oder BAB...einziger Unterschied ist die Aussentemperatur...aber das kompensiere ich ja mit der Standheizung...einzige Ausnahme bisher ist der R36...der ist quasi sofort "heiß"... auch ohne Standheizung...

Kleiner Tipp:
Schau doch mal im rechten Clima-Display nach, welche Temperaturen dort angezeigt werden.
Econ- (bzw. AC-Taste) und Luft-nach-oben-Taste gleichzeitig drücken, dann linken Drehregler (=Temp.Fahrerseite) auf 19 und mittleren Drehregler (=Lüftergeschw.) auf 2. Im Display für die Beifahrertemp. erscheint dann die tatsächliche Wassertemperatur. Der Zeiger im Rundinstrument bleibt in einem bestimmten Temperaturbereich auf 90° stehen, auch wenn der reale Wert schwankt.
Aber bitte ab und zu auch auf die Straße schauen 😉

Übrigens: bei meinem 3c sind die 90° i.d.R. auch nach 10 km erreicht.

mfg
ROD.

Ähnliche Themen

Hallo,

heute morgen habe ich mal den Test mit der Climaanzeige gemacht. Außentemperatur = 0°C

Heizung war auf "AUTO", also volle Pulle. Die Kühlwassertemperatur war aufgrund der Standheizung bei 50°C (Anzeige MFA ca.45°C). Nach 7 Minuten Fahrt durch die Stadt lag die Temperatur bei 58°C (MFA 70°C), die Fahrstrecke ging erst ein Gefälle runter, da hat sich die Temperatur überhaupt nicht erhöht, dann auf dem ebenen Stück ging sie dann auf 58°C hoch. Erst als es dann eine Steigung hochging, stieg die Temperatur. Nach 15 Minuten Fahrstrecke lag die Temperatur bei 75°C (Anzeige 90°C).

Wenn man jetzt aber keine Standheizung hat und den Wagen startet, dann liegt die Kühlwassertemperatur auch bei 0°C. Wenn ich dann mit der Messung von heute morgen vergleiche, dann sollte die Kühlwassertemperatur dann zum Schluß bei ca. 30-40°C liegen. Die Temperaturerhöhung wird höher sein, weil die Differenz (zur Verbrennungstemperatur) bei kaltem Motor größer ist.

Somit ist zu erkennen, dass wenn jemand den Motor nicht fordert, sich die Kühlwassertemperatur nur mäßig erhöht, wenn man gleich die volle Heizleistung abruft. Somit ist es auch völlig logisch, dass der Diesel zum Erreichen der vollen Betriebstemperatur (hier dann die Anzeige) gute 20-25 Minuten brauchen kann. Wenn der Motor oft im Leerlauf läuft, ist gar kein Temperaturanstieg messbar. Für einen Stausteher kann es also länger dauern, bis der Wagen warm ist.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


...Somit ist zu erkennen, dass wenn jemand den Motor nicht fordert, sich die Kühlwassertemperatur nur mäßig erhöht, wenn man gleich die volle Heizleistung abruft. Somit ist es auch völlig logisch, dass der Diesel zum Erreichen der vollen Betriebstemperatur (hier dann die Anzeige) gute 20-25 Minuten brauchen kann. Wenn der Motor oft im Leerlauf läuft, ist gar kein Temperaturanstieg messbar. Für einen Stausteher kann es also länger dauern, bis der Wagen warm ist.
...

Das hatte ich bei meinem alten Passat 35i auch gedacht, bis ich nach 4 Monaten dann doch mal das Thermostat gewechselt habe. Danach ging er deutlich schneller auf Solltemperatur! Ich würde beim TE also auch auf ein defektes Thermostat tippen.

ich vermute, dass mein diesel-zuheizer defekt ist.

vor einem jahr gings noch relativ rasch, dass die motortemperatur (90°C lt. anzeige) erreicht wurde, jetzt dauert das sicherlich mind. 15-20min, egal ob ich econ oder auf auto gestellt habe - und wohlgemerkt auf gleicher strecke. wie kann ich erkennen, dass der "diesel"-zuheizer funktioniert?!? ich bin der meinung, dass der zuheizer früher immer ein wenig gesurrt hat, jetzt höre ich nichts mehr. geht eigentlich das auch mit auslesen des fehlerspeichers? wo ist der diesel-zuheizer codiert, da vor kurzem das komfort-stg getauscht wurde und ich befürchte, dass es seither nicht mehr funzt.

würde über eure tipps sehr dankbar sein.
lg christoph

ps: danke triky 😁

Hi Chris,

wenn der Zuheizer funktioniert, dann hörst Du ihn ganz deutlich, wenn Du den Motor abschaltest, denn er läugt noch nach. Einfach mal den Motor starten und nach kurzer Zeit, also vor Erreichen der Betriebstemperatur wieder abstellen. Bei Außentemp. unter 5°C sollte er dann noch nachlaufen.

Wenn er einen Defekt hat, dann sollte er eigentlich einen Fehler abgelegt haben, so war es zumindest bei meinem Alhambra. Bei dem (und bei den Sharan und Galaxy) war der Ausfall des Zuheizers sehr häufig der Fall, weil der Zuheizer häufig verrusst. Dies tritt vermehrt bei Kurzstreckenfahrten aauf. Ganz schlecht für den Zuheizer ist es auch, wenn man das Auto z.B. kurz startet um aus der Garage zu fahren. Hier startet der Zuheizer kurz und wird dann gleich wieder abgestellt, ohne dass er richtig auf Temperatur gekommen ist. Das ist dann schädlich für den Zuheizer. Muss aber dazu sagen, dass es sich hier um einen Eberspächer gehandelt hat. Wie es bei Webasto ist, kann ich nicht sagen, schätze aber ähnlich.

Gruß Axel

danke für deine hilfreiche antwort.
und ja, man hört nichts nach abstellen des motors, wenn dieser noch kalt ist. auch dauert es bei meiner wegstrecke viiiiiel zu lange, bis da mal der zeiger auf 90°C steht. zum glück habe ich noch garantie, schön langsam fürchte ich den tag, an dem das 4. jahr (Ö = 3 j. garantie) anbricht...

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


danke für deine hilfreiche antwort.
und ja, man hört nichts nach abstellen des motors, wenn dieser noch kalt ist. auch dauert es bei meiner wegstrecke viiiiiel zu lange, bis da mal der zeiger auf 90°C steht. zum glück habe ich noch garantie, schön langsam fürchte ich den tag, an dem das 4. jahr (Ö = 3 j. garantie) anbricht...

Habe anfänglich den Zuheizer immer deaktiviert, dass dieser nicht so oft anläuft. Nachdem ich jetzt aber sicher bin, dass ich den Passat nach 4 Jahren abgebe, läuft der Zuheizer wieder. Nachdem ich 4 Jahre Garantie habe, ist mir das dann egal, wenn er ausfällt.

Bei den Eberspächer-heizungen war meist das Flammsieb zu. Ein Austausch war selber für einpaar Euro möglich. Ein Tausch des kpl. Zuheizer war zwar teurer (330,-, wenn man etwas Nachlass beim Kauf bekommt), dafür hatte ich einen Neuen. Den alten kann man dann in Ruhe richten und verkaufen oder als Ersatzteil nehmen.

Gruß Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen