Betriebstemperatur im Test-Modus und Leerlaufschwankung

Ford Focus Mk1

Hallo,
ich habe einen FoFo Bj 2003 1.8L.
In letzter Zeit habe ich, wenn der Wagen kalt ist, starke Leerlaufschwankungen.
Kurz nach dem Anlassen steigt die Drehzahl auf über 1000 U/min und sinkt langsam ab. Bei dieser erhöhten Drehzahl ist auch noch keine Leerlaufschwankung vorhanden. Sinkt die Temperatur jedoch auf unter 1000 U/min fällt die Drehzahl ein Stück rapide ab und fängt dann an zu schwanken. Die Schwankung ist dann bei erreichen der Betriebstemperatur verschwunden. Das Leerlaufregelventiel habe ich schon getauscht, aber das hat nichts gebracht.
Kann es an einer zu hohen Kühlmitteltemperatur liegen, wodurch ich meinen Zylinderkopf kaputt gemacht habe? Die Temperatur schwankt zwischen 82°C und 96°C auf der Autobahn.
Den Zylinderkopf habe ich vor einem halben Jahr erst gegen einen Zylinderkopf mit gehärteten Ventilsitzen und gehärteten Ventilen (Orginal) getauscht. Danach war alles O.k.

14 Antworten

Zitat:

Kurz nach dem Anlassen steigt die Drehzahl auf über 1000 U/min und sinkt langsam ab.

Das ist normal/gewollt

Was war am alten Zylinderkopf genau kaputt? Warum hast du ihn getauscht? Hast du eine Gas Anlage?

Ja, bei mir wurde eine Gasanlage eingebaut. Danach ist die Temperatur auf der Autobahn dann auch gen rot angestiegen. Natürlich war keiner schuld, weder der Umrüster noch Ford. Naja, egal.
Der Wagen machte dann einige Probleme.
Als Erstes lies sich der Wagen nicht mehr starten. Ford hat daraufhin den Massekontakt (unter des Luftfilters) neu gesetzt und einen weiteren Massekontakt an die Masse der Batterie angeschlossen. Danach haben sie noch bei dem PCM eine neue Software aufgespielt.
Danach ging er zwar an, aber an der Ampel oder wenn ich auf die Kupplung getreten habe ging er immer aus. Auch pufferte er im Auspuff.
Danach lief der Motor unrund.
Daraufhin habe ich mich entschlossen den Zylinderkopf zu wechseln und ihn Gasfest zu machen.
Ich habe mir also die Ventiele von der Gasversion bestellt und mir härtere Sitzringe bei einem Motorinstandsetzer einbauen lassen.
Warum der Motor zu warm wurde habe ich auch gefunden. Der Umrüster hat diverse Fehler beim Umbau gemacht, aber der Gröbste war folgender:
Er hat keine Gasdüsen in den Ansaugkrümmer eingebaut, sondern Röhrchen (Inline-Technik). Ein Röhrchen war jedoch zu lang und ragle nur in einen Kanal, wobei der andere Trocken lief.
Nach der Reparatur war alles O.k.. Auf der Autobahn ist er laut analoger Anzeige dann auch nicht mehr zu warm geworden. (Nadel stand immer in der Mitte) Bis heute.
Jetzt habe ich in der Anzeige im Test.Modus den Fehlercode DTC262 stehen. Diesen Fehlercode habe ich erst bemerkt, als es kühler wurde und die Drehzahlschwankung anfingen. Nun habe ich ein weinig die Angst das der Zylinderkopf wieder hin ist und möchte gerne wissen, ob die Temperatur die ich eingangs angegeben habe o.k. ist. Ein Puffern im Auspuff kann ich nicht feststellen.

Zitat:

Die Temperatur schwankt zwischen 82°C und 96°C auf der Autobahn.

Solange die Temperatur Anzeige im Normalen Bereich ist brauchst du dir keine Sorgen machen, für mich hören sich die 96Grad (auf der Autobahn) nicht zu hoch an.

Hast du schon mal ein Messung mit Benzin gemacht und eine mit Gas?

Gas verbrennt etwas härter als Benzin, so kann die Temperatur da etwas höher sein

Einen Defekten Zylinderkopf könnte man durch eine Kompressionsprüfung feststellen, ich glaub aber nicht das er kaputt ist ...

Wurde eventuell auch beim ersten mal ein Kompressionsdiagramm gemacht?

Drehzahlschwankungen können vom Leerlaufregelventil kommen oder von einem undichten Unterdruckschlauch oder vom Motorentlüftungsventil (war mal an meinem)

Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Werte im Benzinbetrieb. Im Gasbetrieb erreiche ich auf der Autobahn ca 98°C.
Eine Kopressionsprüfung wurde damals durchgeführt, aber die Kopression war i.O.. Ich habe dennoch den Zylinderkopf gewechselt und dachte dabei, dass ich jetzt endlich Ruhe habe.
Nach dem Wechsel ( der Wagen hat ca. 1 1/2 Wochen gestanden) hatte ich ach keine Leerlaufschwankungen. Vieleicht hat es aber auch mit den Außentemp. zu tun.
Die Schläche habe ich alle soweit überprüft. Wo sitzt denn das Motorentlüftungsventil? Hattest du die gleichen Symptome wie ich?

Ähnliche Themen

Bei mir waren es ganz leichte Leerlaufschwankungen, das Ventil sitzt rechts neben dem Kat, da wo der Schwarze Schlauch draufgeht.

Bei mir sind es eigentlich auch nur leichte Leerlaufschwankungen. Werde mal nachschauen. Das Ventil kann man sicherlich nicht auf die Funktion hin prüfen, oder?

Hallo, die Leerlaufschwankung habe ich immer noch (leider).
Mittlerweile ist es noch schlimmer geworden.
In der Warmlaufphase geht er mittlerweile auch noch fast aus.
Ich sehe kurtz die Batterieleuchte aufleuchten und das Licht flackert, weil die minnimale Leerlaufdrehzahl unterschritten wird bzw. fast unterschritten wird.

Kann mir denn niemand seine Erfahrung mit der digitalen Temperaturanzeige schreiben.
Ist eine Schwankung in der Temperatur normal?
Sind max. 98°C auf der Autobahn O.K.?
Kann denn nicht einmal jemand seinen Wagen in den Servicemode versetzen und hier seine Temperatur posten?
Währe echt nett.

Danke

Hat denn noch nie jemand den Servicemode verwendet und die Temperatur ausgelesen?
Den Wagen gibt es doch wie Sand am Meer.

Doch, aber meine Temperaturwerte vom TDDI kannst Du nicht mit Deinen vergleichen.
Bei den jetzigen Außentemperaturen erreicht Der nicht mal 80°, also noch der Öffnung des Thermostates.
Im Sommer bei 30° und über 200 km/h hatte ich auch noch nie mehr als Deine 95 - 98°

Übrigens, das Kühlsystem ist auf bis zu 110° ausgelegt, und die Focus haben Kühler mäßig da keine thermischen Probleme.

Deine 98° bei Last sind also ganz im Rahmen.

@Urgrufty Danke für deine Antwort. Zumindest ein Posting auf meine Frage. Ich hoffe das sich auch noch ein Benzin Autofahrer meldet, damit ich einen Vergleich habe.

@FocusGT
Hab jetzt das Motorentlüftungsventil inkl. Gummidichtung getauscht.
Das Problem besteht nach wie vor.

Also ich habe jetzt folgende Bauteile gewechselt:
1. Alle Unterdruckschläuche die am Ansaugkrümmer sitzten.
2. Leerlaufregelventil neu.
3. Motorentlüftungsventil neu.

Hat jemand noch eine Idee woran es liegen könnte?
Könnte es ein Problem mit der Masse sein?

Ich hab keine Idee mehr.

Was mir noch aufgefallen ist:
1.Kurbelwellengehäuse ist undicht.
2. Wenn ich in der Warmlaufphase das Gebläse auf die höchste Stufe stelle und die Kupplung trete geht die Leerlaufdrehzahl besondes stark in die Knie.

Also, soviel kann ich dir sagen: ich habe auf der Schnellstraße mit 110km/h zwischen 98-105 Grad im Zylinderkopf...auf Benzin!!, also deine Werte würden mich durchaus freuen!!
Stadtverkehr zwisch 94-100, je nach Laune...ich glaube fast, dass meine Wasserpumpe nen Hau weg hat (Thermostat hab ich endlich zum öffnen gebracht...)

Guck mal in dem Fred, u.a. T-Stück, Schlauch mit Riss, etc.

http://www.motor-talk.de/.../probleme-t2444641.html?...

Gruß, Influenza

Deine "leichten" Drehzahlschwankungen könnte auch durch die Lima erzeugt werden, gerade, weil Du schreibst, dass es bei Zuschalten von starken Verbrauchern, stärker wird. ( Gebläse ist ein Großverbraucher )

Ich würde mal probehalber eine volle, stärkere Batterie einbauen.

Kann sein, dass Deine Batterie die Stromabnahme nicht puffern kann, dann wird die Lima nachgeregelt, dreht also schwerer, was die Drehzahl des Motors nieder drückt, LLRV regelt wieder hoch, usw.

Mein 1.4er war auch etwas "unruhig", seitdem eine stärkere, neue Batterie drin ist, ist Er völlig ruhig und stabil, wenn man von normalen Regelvorgängen des LLRV mal absieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen