Motorkühlungslüfter leuft dauerhaft bei betriebstemperatur
Hallo alle zusammen.
Ich fahre ein 1,6 focus Turnier
Ich habe folgendes Problem:
Wenn ich los fahre leuft alles super am auto.
Wenn die Anzeige vom Kühlwasser leicht über die Hälfte geht geht der Kühllüfter an und kühlt den Motor auf Betriebstemperatur runter doch er kühlt immer weiter und hört nicht auf 🙂🙁
Wenn ich den Motor aus mache kurz warte und wieder an mache ist es für ein par Sekunden weg und dan kühlt er wieder dauerhaft.
Ich bitte um Hilfe
Lg 🙂😁
26 Antworten
Ich wäre froh wenn meiner anspringen würde...Original F65F-6G004-AB heisst Kühlmitteltemperatursensor und ist oben unter der Zylinderkopfabdeckung,zwischen der zweiten und dritten Zündkerze...quasi in der mitte..springt dich gleich an!!! jetzt kommt die ein oder andere Schlaumeise hier und sagt,das es ein Zylinderkopftemperatursensor ist,haben sie auch recht aber bei Ford heisst er nun mal Kühlmitteltempsen.
Geh mal in die versteckte Diagnoseanzeige und guck ob beim durchklicken der Fehler P117 auftaucht?
BZW.
guck mal in meinem thread (Temperatursensoren)
und pass bei dem clip auf der bricht schnell,in Zweifel gleich den 98AG-9H589-AC besorgen dann hast du evtl. gleich ein eventuellen Kabelbruch ausgesondert.
Kannst auch den vom 1.4er nehmen alle gleich.
Ähnliche Themen
Hat leider nicht geklappt Fehler ist immer noch der Lüfter geht an und bleibt an auch wenn die Kühlung hand warm ist 🙁
Es wurde mal die Wasserpumpe gewechselt ist aber schon etwas her.
Hast du schon die versteckte Anzeige durchgeschaut ob ein fehlercode vorhanden ist!?
Guck mal Suchfunktion
Okay..da sind schon ein paar mehr Punkte..so um die 20..
Da kann ich jetzt nichts mehr zu sagen..
Hoffe Urgrufty liest das hier und kann dir weiter helfen
Selbsttest mittels Kombiinstrument:
1. Zum Aufrufen des Kombiinstrument-Selbsttests die Reset-Taste des Teilstreckenzählers gedrückt halten und Zündschalter auf Position II oder III stellen.
2. Wenn in der LCD-Anzeige des Kilometerzählers TEST angezeigt wird, Reset-Taste freigeben. Dieser Vorgang kann fünf bis acht Sekunden dauern.
3. Das Kombiinstrument geht in den Abtastprüfmodus für die Anzeigeninstrumente über.
4. Um im Selbsttestmodus zur nächsten Prüfung zu gelangen, RESET-Taste drücken.
1. Anzeigeninstrument-Abtastung GAGE Drehzahlmesser, Geschwindigkeitsmesser, Temperatur- und Kraftstoffvorratsanzeige Alle Anzeigeinstrumente werden einer Abtastprüfung unterzogen; ca. fünf Sekunden nach oben und ca. fünf Sekunden nach unten
2. Alle LCDs einschalten 8888 LCD-Display im Geschwindigkeitsmesser LCD-Display eingeschaltet, um korrekte Funktion des Displays zu prüfen
3. Glühlampen - Kontrollleuchten BULB Kontrollleuchten und Warnleuchten im Kombiinstrument leuchten Alle vom Kombiinstrument gesteuerten Warnleuchten leuchten
4. ROM-Version rXXX Nur-Lese-Speicher (ROM) des Kombiinstruments Anzeige der ROM-Version des Kombiinstruments
5. NVM-Version EXXX Nicht-flüchtiger-Speicher des Kombiinstruments (NVM) Anzeige der NVM-Version des Kombiinstruments
6. DTC XXXX or NONE Fehlercodes (DTCs) Um gespeicherte Fehlercodes aufzulisten, RESET-Taste drücken. SIEHE Fehlercodetabelle (DTC-Index) für das Kombiinstrument. Es werden alle DTCs nacheinander angezeigt (falls mehrere DTCs abgelegt sind).
7. Fahrgeschwindigkeit (mph) XXX.X Geschwindigkeitsmesser Anzeige des Eingangssignals - Fahrgeschwindigkeit in mph
8. Fahrgeschwindigkeit (km/h) XXX.X Geschwindigkeitsmesser Anzeige des Eingangssignals - Fahrgeschwindigkeit in km/h
9. Motordrehzahl XXXX Drehzahlmesser Anzeige des Eingangssignals - Drehzahl (1/min)
10. Kraftstoffstand FXXX Geber - Kraftstoffvorratsanzeige Anzeige des Eingangssignals - Kraftstoffstand
11. Kühlmitteltemperatur XXXC Kühlmitteltemperatur Anzeige des Eingangssignals - Kühlmitteltemperatur
12. Batteriespannung bXXX Batteriespannung (t) Anzeige des Eingangssignals - Batteriespannung
13. Ausfall des ABS Ab-[H/L] ABS Anzeige des Eingangssignals - ABS (H = Überladung oder Batterie, L = Masse)
14. Ausfall der elektronischen Bremskraftverteilung (EBD) Eb-[H/L] EBD-System Anzeige des Eingangssignals - EBD (H = Überladung oder Batterie, L = Masse)
15. Beleuchtung IL-[H/L] Beleuchtung von Kombiinstrument und Instrumententafel Anzeige des Status - Beleuchtung von Kombiinstrument und Instrumententafel. (H = EIN, L = AUS).
16. Anlassersignal Cr-[H/L] Anlassersignal - Kombiinstrument und Instrumententafel Zeigt Anlasserersignal durch Kombiinstrument und Instrumententafel an. (H = Zündung, L = Masse oder Überladung).
Zitat:
@joshy030 schrieb am 2. Juli 2015 um 19:45:28 Uhr:
Der sagt Kühlwasser hat eine temp von 103 bis 105 grad und der Lüfter leuft
steht irgendwo P117 ?
oder sonst ein fehler kommt so drei vier x drücken nach der temperaturanzeige...
deine Temperatur ist schon etwas hoch finde ich...bei mir gehts jetzt nach kabelbruchreperatur max bis 92-94 grad
Evtl. ist auch dein Kühlmittelmischverhältnis nicht in ordnung !?
Ich habe 2 Temperatur anzeigen wen ich durchschalte welche ist die Wasser temp die erste Celsius Anzeige oder die zweite
ähmmm..hab doch da was gepostet...
was sagt den die amdere temperatur...
aber,wenn du ein fuchs bist,dann benutzt du die suchfunktion..brauchst nur die wörter eingeben die dich belasten..sorry..ich finde gleich zig beiträge
und guck mal ein nur ein thread unter dir ;-)
http://www.motor-talk.de/forum/luefter-dauerhaft-an-t5358081.html