Betriebstemperatur Diesel 220 CDI

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre einen Diesel 220 CDI, Baujahr 2013, 7-gang + Automatik, T-Modell. Keine Standheizung.
Garagenwagen. Garage ohne Heizung.
Der Motor erreicht nach Kaltstart erst sehr spät seine Betriebstemperatur. Fahrstrecken bis 20 km sind bei Plusgraden keine Seltenheit. Bei Minusgraden erhöht sich die Fahrstrecke bis zum erreichen der Kühlmitteltemperatur von 80 bis 90 C° wiederum erheblich. Welche Erfahrungen habt ihr? Ist das normal? Es ärgert mich auch deshalb weil der Kraftstoffverbrauch während dieser Phase sehr hoch ist. Ich hätte gerne ein paar Erfahrungen von euch, bevor ich zum Freundlichen gehe.
Danke!
Gruß S601

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ChrisF schrieb am 17. Februar 2016 um 08:50:46 Uhr:


Dabei schalte ich allerspätestens bei 2500U/min in den nächsten Gang und lasse das Auto bei etwa 1500U/min laufen (auf längeren Streckenabschnitten).

Denke mal auch das wird einen Unterschied zur Automatik machen, die dreht nämlich nach ziemlich kurzer Zeit schon auf 1100-1200 u/min.

Merke es deutlich, dass das Auto schneller warm wird wenn ich ihn manuell zwischen 1500-1800 halte.

Habe mit dieser Methode bei den aktuellen Außentemperaturen nach ca. 4km dann schon 60° Wassertemperatur, wenn ich ihn machen lasse "wie er meint" dann meist erst kurz über 40°.

Das Drehzahlniveau macht da schon viel aus, m.M.n.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Wie schnell der Diesel warm wird, hängt auch maßgeblich von der eingestellten Temperatur der Heizung ab. Bin heute früh mit meinem C220 CDI unbewußt mit ausgeschalteter Heizung losgefahren und habe erst nach 2-3 Kilometer die leicht beschlagene Scheibe gemerkt und die Heizung dann angemacht. Zwischenzeitlich war die KüWa-Temp. aber bereits bei fast 60 Grad angelangt, was sonst länger dauert im früh-morgendlichen Stadtverkehr. Hatte die Heizung zum Spaß dann für 2-3 Minuten an und dann nochmal für 10 Minuten ausgelassen um mal den Anstieg der Temperatur in diesem Zustand zu beobachten. Keine Sorge, ich musste deswegen nicht frieren im Auto :-) Die Nadel ging ratz fatz auf 80 Grad hoch innerhalb von den 10 Minuten. Dabei bin ich bei konstanten 90 km/h auf der Bundesstraße niedertourig gerollt.
Nach den 10 Minuten dann die Heizung auf Automatik und 20 Grad eingestellt. Hatte dann erwartet, dass die Nadel der KüWa Temp Anzeige nochmal runter geht. Blieb aber konstant bei 80 Grad erstmal stehen. Erst als es dann wiederum in der Stadt den Berg hoch ging für 5-6 Kilometer wurden die üblichen 90 Grad voll erreicht. Fahrzeit war dann ca. 25 Minuten und ca. 25km.

Das die Temp.konstant bleibt zeigt das deine Aggregate und elektrischen Systeme richtig arbeiten.
Wenn die Temperaturanzeige aber bei zu und Abschalten von Verbrauchern anfängt zu baumeln lässt dies auch den Schluss zu daß was nicht in Ordnung ist. Wurde aber hier im Forums schon einige Male behandelt.
Also bei dir alles bestens.
Ob das Auslassen der Heizung / Heizgebläse wirklich einen Einfluss darauf hat das die Temp. Schneller ansteigt konnte ich bei mir noch nicht veriverzieren.

Hatte ich mir so auch gedacht, dass das konstante Temp. Niveau bei 80 Grad mit einschalten der Heizung sicher durch eine Regelung des Thermostats bzw. anderer Steuersysteme verursacht wurde.

Bin nur davon ausgegangen, dass wenn morgens das Start-Stop-System anfängt zu regeln, also ECO auf grün steht und ich an der Ampel stehe mit Motor aus, dann wandert die Nadel durchaus nochmal runter in der Warmlaufphase. Das halte ich aber auch für ganz normal, denn wo keine Abwärme entsteht, weil Motor aus, da kann bei grad mal 40 bis 60 Grad Temperatur auch kein konstantes Niveau gehalten werden. Zu der Zeit ist das KüWa Thermostat zum großen Kreislauf sicher eh noch ganz zu. Daher kommt es einfach zu der Schwankung nach unten. Sobald ich an der Ampel wieder starte und weiterfahre, geht die Nadel auch wieder hoch auf das letzte Niveau.

Aufgrund des Tests von heute früh, bin ich klar der Meinung, dass der Heizungsbetrieb einen wesentlichen Einfluss auf die Dauer der Warmlaufphase hat, denn unsere Kisten sind eben auch immer auf Komfort ausgelegt. D.h. wer es morgens gern schnell kuschelig im Auto mag, brauch sich nicht wundern, wenn der Motor ewig brauch bis er betriebswarm ist.
So kann man die Zeiten und Temperaturangaben nicht einfach miteinander vergleichen, die hier gepostet werden. Sicher spielt auch der Fahrstil eine andere wesentliche Rolle, aber wer nach dem Motto "ist der Motor kalt, gib ihm sechseinhalb" fährt, den interessiert die KüWa Anzeige eh nicht.

;-)
Jep so ist das.

Ähnliche Themen

Für die Erwärmung des Innenraums hat er doch einen elektrischen Zuheizer, oder täusche ich mich?
Wäre mir persönlich bis jetzt noch nicht aufgefallen, dass die Heizung einen großen Einfluss auf die Warmlaufzeit hätte...

Hatte ich auch schon gehört!
Jedoch glaube ich nicht das dieser Zuheizer bei jedem Fahrzeug verbaut ist.
Ich habe da bei meinem so meine Zweifel, denn es dauert fast so lange mit der " wirklich " warmen Luft wie die Aufheizzeit des Kühlwassers.
Und ich schrieb ja auch das ich einen Zusammenhang nicht bemerken konnte.

So BTW...
Lässt sich den überprüfen ob Zuheizer oder nicht?

Hallo Gemeinde,
danke für die bis jetzt recht zahlreichen Wortmeldungen zum Thema. Ich denke es schält sich heraus das die Warmlaufphase doch bei vielen ähnlich lang ist wie bei mir. Das dies Stand der Technik bei Mercedes ist halte
angesichts der damit verbundenen hohen Verbräuche und den auch erhöhtem Motorverschleiß, sowie der erhöhten
Schadstoffausstöße für bedauerlich. Mercedes sollte hier mit leistungsfähigen echten Zuheizern diese Phase verkürzen. Der Nutzer kann mit weniger Wärme im Innenraum, zumal, wenn die Sitzheizung funktioniert, gut leben.
Dafür sollte das Herz des Vortriebs, der Motor, sehr schnell optimal arbeiten.
Danke
S601
Ach übrigens ich halte nichts von hohen Drehzahlen zur Erwärmung des Motors. Sie schaden dem kalten Motor eher, als das sie nutzen.
Ich werde trotzdem meinen Freundlichen konsultieren ob das

Leistungsfähigere Zuheizer brauchen auch Kraftstoff und diese Leistung in der Kaltlaufphase zu erzeugen, pustet richtig was raus. Da braucht es klar den richtigen Mittelweg und ich denke der ist gefunden.

Übrigens ist dem Motor die Kühlwassertemperatur relativ egal, man darf die Heizung also ruhig anmachen.
Die mechanischen Teile und das Öl kommen deshalb kaum weniger schnell auf Temperatur und das ist das was entscheidend ist.

Meine heutige Erfahrung mit meinem 250CDI (Ezl 6/2014), 7G+:

Außentemperatur: rund 3-4 Grad, Fahrzeug während der Nacht draußen gestanden (also vollständig abgekühlt)

Nach einer Fahrtstrecke von rund 14 Km (rund 50/50 Ortsgebiet mit ca. 60 km/h und Freiland mit ca. 90-100 Km/h), Temperatur laut Kontrollinstrument rund 70 Grad (minimal manchmal etwas mehr, etwas weniger). Stehen geblieben und Kühlmittelschlauch berührt - kalt.
Nach einer weiteren Fahrtstrecke bis zum Abstellen bei rund 23 Km Steigerung der Temperatur auf rund 80 Grad, Kühlmittelschlauch - kalt.
Dabei habe ich den großen Kühlmittelschlauch links vorne oben (vom Fahrersitz aus betrachtet) und die Rücklaufleitung des Ausgleichsbehälters berührt - beides kalt.

Du bist dir aber sicher, dass es ein Kühlwasserschlauch war und kein Schlauch für die Luftansaugung?

Meine gestrigen Erfahrungen waren auf einer Strecke von ca. 270km. Auf Bundesstraßen bei ganz gemütlichem mitschwimmen ca. 60°. Sobald es auf der Autobahn schneller wurde, also ca. 170 -210 km/h , ging die Temperatur auf 80°. Nach der Autobahn bin ich dann wieder auf der Bundesstraße mitgeschwommen und dann ist sie wieder auf 60° gefallen. Ist das normal? Hab dann bei der Ankunft noch die beiden Schläuche links und rechts vom Kühler kontrolliert und die waren beide warm.
Ach ja isch a s204 bj.08
220 cdi der alte motor no.
Mfg Steafa.

Nun mal wieder zum Thema
da ist mit Sicherheit der Thermostat hin
neuer Thermostat hat auch eine Temperatur von 92grad

Zitat:

@steafa schrieb am 13. Februar 2016 um 09:44:40 Uhr:


Nach der Autobahn bin ich dann wieder auf der Bundesstraße mitgeschwommen und dann ist sie wieder auf 60° gefallen. Ist das normal?

Nein, das ist nicht normal. Das wird ein defekter Thermostat sein.

Also ist das Thermostat ständig auf und kühlt in runter?

Richtig.

Kontrolliere das, indem du den Kühlwasserschlauch anfasst, bevor das erste mal die 80-90°C erreicht worden sind. Da muss dieser kalt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen