Betriebstemperatur "Bitte helft mir!"

Yamaha YZF R 600

Guten Tag,

Ich möchte bzw. habe mir jetzt eine Yamaha Yzf 600r 4tv Bj.96 gekauft und wollte einmal nachfragen wie hoch denn die Ölbetriebstemperatur ist? Als ich eine etwas längere Probefahrt gemacht hatte, zeigte der Zeiger für die Öltemperatur ca. 60 grad Celsius an. Davor bin ich ein Jahr lang die Honda Cbr 600f pc31 gefahren und die hatte immer eine Ölbetriebstemperatur von ca. 90 Grad Celsius. Daher meiner Frage, ob diese "geringe" Temperatur bei der Yamaha normal ist.

Mit freundlichen Grüßen
Simon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SimonMoldovan schrieb am 4. November 2016 um 07:07:49 Uhr:


Die Probefahrt waren vielleicht so 10 min, aber der Besitzer meinte auch, dass es bei ihm auch immer um die 60 grad sind. Also bei beiden Motorräder gab es diese Ölthermometer, die man anstelle des Ölmessstabes einsetzt.

Diese Ölthermometer messen irgendwas und zeigen irgendwas an. Das braucht aber weder Mensch noch Maschine. Wenn Dir die Werte nicht gefallen, mach den normalen Deckel wieder drauf.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ja, eben. Du bist die Strecke ja trotzdem gefahren und hast nicht auf wärmeres Wetter gewartet oder den Motor mit Glaswolle eingepackt.
Deshalb ist weiterhin meine Meinung, dass diese Thermometer unsinnig sind. Sie dienen nur dem Hersteller.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 14. November 2016 um 17:14:26 Uhr:


Ja, kamil, langer Text ... wenn aber die Temperatur nach langer Autobahnfahrt nur 40Grad erreicht, wird deutlich, dass diese Aussage sinnlos ist. Man kann aus dem abgelesenen Wert nichts ableiten.

Sind Erfahrungswerte bei tiefen Außentemps und luftgekühltem Motor.

Alles andere was zu tun ist, dass sich die Motortemp in normalem Bereich bewegt (abhängig von Wettereinflüssen) hatte ich für luft- und wassergekühlte Motore beschrieben.

Selbst bei starkem Regen im Sommer kühlt der wassergekühlte Motor schnell mal unter 60 Grad ab.. dagegen hilft nix.

Thermostat kontrollieren und das richtige Öl mit der richtigen Viskosität entsprechend den Betriebsbedingungen. Das wie habe ich auch beschrieben.

Moin,
Das Ding zeigt bei niedrigen Ausentemperaturen halt nicht die wirkliche Öltemperatur an, mehr wollte ich nicht sagen...
Glaubst Du ernsthaft dass das Motoröl, nach dieser Strecke und dieser abgerufenen Leistung nur 40Grad erreicht hat?

Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 14. November 2016 um 21:27:30 Uhr:


Moin,
Das Ding zeigt bei niedrigen Ausentemperaturen halt nicht die wirkliche Öltemperatur an, mehr wollte ich nicht sagen...
Glaubst Du ernsthaft dass das Motoröl, nach dieser Strecke und dieser abgerufenen Leistung nur 40Grad erreicht hat?

definitiv ja!

Verglichen mit dem abgeglichenen und schnell regagierendem Digithermometer in der Ölsteigleitung zu den Nockenwellen.

OK, Außentemps waren in den Kasseler Bergen unter minus 10 Grad.. Sind halt Extreme.

Fahre mal mit nem luftgekühltem Motor z.B. einer alten XJ bei lauen Temps von ca. 10 Grad längere Zeit (ich meine damit länger als 30min) durch Dauerregen. Bei wassergekühlten Motoren sackt die Temp nicht so stark ab weil der Thermostat wieder dichtmacht (sollte er wenigstens.. siehe oben..

i

Ähnliche Themen

Zitat:

@karmil schrieb am 21. November 2016 um 16:53:13 Uhr:



Zitat:

@JoeBarHG schrieb am 14. November 2016 um 21:27:30 Uhr:


Moin,
Das Ding zeigt bei niedrigen Ausentemperaturen halt nicht die wirkliche Öltemperatur an, mehr wollte ich nicht sagen...
Glaubst Du ernsthaft dass das Motoröl, nach dieser Strecke und dieser abgerufenen Leistung nur 40Grad erreicht hat?

definitiv ja!
Verglichen mit dem abgeglichenen und schnell regagierendem Digithermometer in der Ölsteigleitung zu den Nockenwellen.
OK, Außentemps waren in den Kasseler Bergen unter minus 10 Grad.. Sind halt Extreme.
Fahre mal mit nem luftgekühltem Motor z.B. einer alten XJ bei lauen Temps von ca. 10 Grad längere Zeit (ich meine damit länger als 30min) durch Dauerregen. Bei wassergekühlten Motoren sackt die Temp nicht so stark ab weil der Thermostat wieder dichtmacht (sollte er wenigstens.. siehe oben..
i

In Situationen, also Temperatur niedrig einstellig, starker Regen, geht bei mir an meiner fazer hin und wieder sogar die Wassertemperaturwarnung an (Kühlwasser "noch" kalt).
Als Viel und Ganzjahresfahrer vermisse ich ein vernünftiges Ölthermometer dagegen sehr. Nachdem ich mit den erwähnten Schätzeisen auch keine guten Erfahrungen gemacht habe, werde ich mir wohl ein das Koso kaufen.

Ist mir ein absolutes Rätsel, warum so viele Hersteller auf ein für die Lebensdauer eines Motors so essentielles Instrument verzichten. Bei mir im Handbuch steht: "Der Motor ist ausreichend warm gelaufen, wenn er spontan auf gasgeben anspricht." Auf Deutsch: 5 Sekunden nach Anlassen.

Naja, an welchen Fahrzeugen ist denn ein Öl-Thermometer schon Standard? Selbst die gelegentlich installierte Wassertemperaturanzeige ist oftmals so eingestellt, dass sie bei Werten ab 80° schon konstant 90° anzeigt, um den Fahrer nicht unnötig zu verunsichern...

Deine Antwort
Ähnliche Themen