Betriebstemperatur beim 200CDI zickt rum
Hallo,
mein C200 CDI hat jetzt 10000 km runter, habe ihn im Okt.2010 aus Bremen abgeholt.
Nun macht er seit 3 Wochen immer wieder Probleme mit der Kühlwassertemperatur.
Im tiefsten Winter bei Temperaturen weit unter Null, ist der Wagen nach einem Kaltstart spätestens nach 10 Km auf seine 90° Betriebstemperatur gekommen. Jetzt habe ich es so, dass er nach 4-5km bis auf 80° ansteigt, dann aber wieder abfällt bis auf 70°. Dann pendelt die Temperatur immer zwischen 70° und 80° hin und her. Nicht sprunghaft sonder allmählich. Heute bei 20° Außentemperatur ist der Wagen nach einer Fahrt auf der Landstraße dann Autobahn und zum Schluß über die Bundesstraße, nach 32km erst auf 90° gekommen. Bei Kilometer 31 hatte ich noch 80° und dann ging es ganz schnell auf 90° hoch.
Ich hatte das Auto letzte Woche wegen diesem Problem unteranderem schon in der Werkstatt. Dort hat man das Termostat gewechselt und ein neues Softwareupdate aufgespielt. Hat aber leider nichts gebracht denn heute war ja wieder so weit. Morgen geht er wieder in die Werkstatt 🙁.
Was ich leider nicht nachvollziehen kann ist, dieses Problem habe ich nicht jedesmal nach einem Kaltstart. Beispielsweise hatte ich Montag und Dienstag nach 10km die 90° erreicht. Soweit ich dass richtig beobachtet habe, tritt das Problem auch nur morgens auf, eben nach einem Kaltstart. Wenn ich dann in die Firma gefahren bin und der Wagen dort 8 - 9 Std. steht und ich dann losfahre, habe ich soetwas noch nicht beobachten können. Dann habe ich, z.b heute, nach 5 Km (Außentemperatur 29°) die 90° erreicht.
Hat jemand so einen Fehler bei seinem Fahrzeug auch schon beobachten können, oder bin ich ein Einzelfall? Was mich auch anstingt, er hat dadurch auch noch einen höheren Spritverbrauch. Fahre immer mit Tempomat auf Autobahn 130km/h auf Bundesstraße 100km/h und hatte heute morgen auf der Hinfahrt zur Firma einen Verbrauch von 7,3L und auf der Rückfahrt einen Verbrauch von 6,1L.
Ich habe das heute mal mit dem Handy gefilmt (man hat ja Zeit auf der BAB 😉) um es meiner Werkstatt als Beweis vorzuspielen, da es ja irgendwie doch etwas verrückt klingt. Mal geht es mal geht es nicht.
Nun bin ich gespannt was in der Werkstatt gemacht wird und ob es dann funtioniert. Hat jemand noch eine Idee an was es liegen kann, außer am Termostat?
Gruß elaxs0
53 Antworten
Ist denn überhaupt ein zuheizer verbaut?!
Der rasche temp Anstieg kann beim OM 651 über das Abschalten der Wasserpumpe erreicht werden.
Die öltemperatur wird auch bei niedrigerer kühlmitteltemp über ein thermoelement welches den durchfluss des Öl Wasser wärmetauschers regelt.
Des weiteren wird die kühlmitteltemperatur geregelt durch das heizelement im thermostatgehäuse welches vom Steuergerät cdi gesteuert wird. Also kann ein öffnen des Thermostates erreicht werden ohne das die Temperatur schon hoch ist.
Ich war davon ausgegangen, dass eine Zuheizfunktion verbaut ist, da der Wagen unter 7°C deutlich mehr verbraucht als darüber. Wenn ich mich erinnere steigt die Kühlwassertemperatur bei <7°C auch schneller als darüber.
Mein BMW Mechaniker, der uns jetzt mal zur Sicherheit ein Thermostat und neuen Kühlmittelsensor einbauen darf meinte, bei BMW gibt es noch irgendein Problem mit einem Thermostat der Agbagsrückführung, welches sich ähnlich auswirkt.
Wäre dies ein Ansatzpunkt?
LG Martin
Hallo Zusammen,
habe genau dieses Problem mit meinem 220CDI, konnte hier mittlerweile jemand was rausfinden? Wurde euer Problem geloest? Im Sommer kommt der Motor einfach nicht so schnell auf Temperatur wie im Winter, komisch.
Ähnliche Themen
Mein C200CDI Baujahr 2010 macht das ebenfalls.
Nach 10 KM hatte ich die 90 Grad Marke erreicht und dann sinkt sie wieder auf 80. Auch nach 30 KM bleibt sie manchmal auf 80 Grad, aber dann irgendwann stehen die 90 Grad und es bleibt.
Beobachte es schon seit Jahren und habe nichts weiteres unternommen
Zitat:
@4-Ringe-TDI schrieb am 23. Mai 2017 um 10:53:08 Uhr:
Mein C200CDI Baujahr 2010 macht das ebenfalls.
Nach 10 KM hatte ich die 90 Grad Marke erreicht und dann sinkt sie wieder auf 80. Auch nach 30 KM bleibt sie manchmal auf 80 Grad, aber dann irgendwann stehen die 90 Grad und es bleibt.Beobachte es schon seit Jahren und habe nichts weiteres unternommen
Meiner ist auch von 2010 und verhaelt sich genau so wie deiner!, allerdings wurde der Thermostat letztes Jahr ersetzt (war effektiv defekt) und dieses komische Verhalten ist mir nun auch erst jetzt aufgefallen, den restlichen Sommer vom letzten Jahr war dies nicht der Fall und im Winter ebenfalls nicht, nur jetzt mit den ansteigenden Aussentemperaturen fiel mir das auf, scheint dann wohl Stand der Technik zu sein :-(
Es ist fast so als ob der Thermostat zuerst den kleinen Kuehlkreislauf nutzt bis er quasi auf 90Grad kommt und dann den grossen gleich auftut (wo dann die Temperatur auf 80 absinkt) und der danach dann offen bleibt und sich erst wieder schliesst wenn das Fahrzeug ne Weile gestanden hat. Koennte wohl so sein, da wo mein Thermostat kaputt ging, oeffnete sich der grosse Kuehlkreislauf nie....
Aber der Fakt das ich Kuehlmittel nachfuellen musste macht mir ein wenig zu Bedenken.
Das gleiche Verhalten macht mein C200 cdi auch. Mercedes sagt ist normal. Aussage Service Techniker:" ein moderner Motor braucht die 90 Grad nicht". Ich finde das nicht normal. Vor allem weil es nur in einem Temperaturbereich ca. 15 bis 22 Grad Außentemperatur auftritt. Teilweise erreicht mein Motor auch nach 50 km nur 70 Grad. Starte ich den Motor neu erreicht er innerhalb Sekunden 90 Grad und bewegt sich kein Millimeter außer bei Vollgas auf der Bahn, dann sinkt sie unter 80 Grad. Steigt aber danach direkt wieder bei normaler fahrt.
Denke eher das ist ein Softwarefehler da ich mir sicher bin das es erst aufgetreten ist nachdem ich ein Motor/Getriebe Update bekommen habe. Aber alles reden bei Mercedes, auch telefonisch in Maastricht bringt nichts.
Ich habe heute nochmal genau beobachtet. Es ist immer das gleiche und das schon seit Jahren.
Die Anzeige sinkt und da kann man noch so sehr Gas geben, wie man möchte. Es sinkt und steigt irgendwann mit der Zeit.
Zitat:
@KölnerBora schrieb am 25. Mai 2017 um 13:25:35 Uhr:
Das gleiche Verhalten macht mein C200 cdi auch. Mercedes sagt ist normal. Aussage Service Techniker:" ein moderner Motor braucht die 90 Grad nicht". Ich finde das nicht normal. Vor allem weil es nur in einem Temperaturbereich ca. 15 bis 22 Grad Außentemperatur auftritt. Teilweise erreicht mein Motor auch nach 50 km nur 70 Grad. Starte ich den Motor neu erreicht er innerhalb Sekunden 90 Grad und bewegt sich kein Millimeter außer bei Vollgas auf der Bahn, dann sinkt sie unter 80 Grad. Steigt aber danach direkt wieder bei normaler fahrt.
Denke eher das ist ein Softwarefehler da ich mir sicher bin das es erst aufgetreten ist nachdem ich ein Motor/Getriebe Update bekommen habe. Aber alles reden bei Mercedes, auch telefonisch in Maastricht bringt nichts.
Hallo zusammen,
mein Wagen (C220cdi/06-2012) hat diese Schwankungen jetzt wieder und der Freundliche spricht auch von "Normal". Ich finde es nicht normal, dass die Kühlwassertemperatur von 85°C auf 70°C fällt und das bei konstanter Geschwindigkeit von ca. 100km/h.
Im letzten Jahr ist das definitiv nicht der Fall gewesen. Da der Fehler nicht immer auftritt...aber meistens, überlege ich auch, ob es ein Softwarefehler sein könnte.
Irgendetwas am Regelkreis scheint in meinen Augen nicht mehr zu passen.
Kann es sein, dass die Wasserpumpe defekt/verschlissen ist und die Firmware in einem Steuergerät damit nicht klar kommt? Würde ein Update etwas bringen?
...das Thermostat wurde vor 4 Wochen erneut getauscht und kann ausgeschlossen werden.
Vielen Dank!
Mir hat Mercedes das gleiche gesagt und einfach beruhigt weiterfahren. Also wenn es sehr krass werden sollte mit den Schwankungen, dann würde ich was unternehmen.
Ich fahre schon mehrere Jahre damit rum und ohne Probleme
Zitat:
@Motör tömm schrieb am 28. Juni 2017 um 20:54:16 Uhr:
Hallo zusammen,
mein Wagen (C220cdi/06-2012) hat diese Schwankungen jetzt wieder und der Freundliche spricht auch von "Normal". Ich finde es nicht normal, dass die Kühlwassertemperatur von 85°C auf 70°C fällt und das bei konstanter Geschwindigkeit von ca. 100km/h.
Im letzten Jahr ist das definitiv nicht der Fall gewesen. Da der Fehler nicht immer auftritt...aber meistens, überlege ich auch, ob es ein Softwarefehler sein könnte.
Irgendetwas am Regelkreis scheint in meinen Augen nicht mehr zu passen.
Kann es sein, dass die Wasserpumpe defekt/verschlissen ist und die Firmware in einem Steuergerät damit nicht klar kommt? Würde ein Update etwas bringen?
...das Thermostat wurde vor 4 Wochen erneut getauscht und kann ausgeschlossen werden.Vielen Dank!
Hallo,
habe ebenfalls dieses Problem W204 - Bj 11.2011- C200CDI - KM-Stand 347000 und mehr [Vielfahrer]. Es tauchte auf nachdem ein defekter Thermostat gewechselt wurde. Mir scheint, dass der getauschte Thermostat bei geringerer Kühlwasser-Temperatur den Kreislauf öffnet (nach Beobachtung bevor 80 Grad erreicht sind) und vor allem länger offen lässt. Auch nach mehr als 26 km, dabei sind 8 km Autobahn, 6 km Stadtverkehr, 6 km Kraftfahrstrasse mit 80 km/h, dann wieder Stadt mit 4 km ist die normale Betriebstemperatur nicht erreicht. Am Ziel komme ich mit der Temperatur noch unter 80 Grad an. Dort steht der Wagen eine Weile bis es weitergeht. Nach ca. 10 Min hat das Kühlwasser ohne dass der Motor läuft aufgrund der Restwärme der Maschine die normale Temperatur erreicht und zeigt auch die nötige Temperatur an (ca. 87 - 90 Grad). Für den Rest des Tages gibts keine Probleme. Es wurde bereits eine neue Wasserpumpe eingebaut, weil der Werkstattmeister glaubte, dass der Wasser-Pumpendruck nicht ausreichte. Leider wurde die Situation nicht besser. Mit einer Fotodokumentation werde ich das Problem der Werkstatt ebenfalls aufzeichnen.
Danke für die Rückmeldungen! Das Verhalten scheint identisch zu meinem zu sein.
Ich bleibe am Ball und habe das erneut beim freundlichen bemängelt. Mal schauen, wie es jetzt weitergeht.
Nach einer Weile wie ich das so beobachtet habe, glaube ich wirklich das es "normal" ist.........irgendwie schein die Aussentemperatur einen starken Einfluss auf das Verhalten vom Kuehlwasser zu haben......bei heissen Temperaturen ueber 30*Grad kommt meiner nur nach ca. 30km auf Betriebstemperatur egal ob mit Klima an oder aus.....bei tieferen Assentemperaturen hingegen kommt er schneller auf Betriebstemperatur, so nach ca. 13-16km, musste bislang in den letzten 2000km auch kein Kuehlwasser nachfuellen und nach sporadischen checks ist auch der Kuehlwasserpegel praktisch unveraendert.
Zitat:
@veyron44 schrieb am 27. Juli 2011 um 22:13:32 Uhr:
70° nach 27 km.....da kann was nicht stimmen!..........Thermostat würde mir da nur einfallen...aber das wurde ja schon gewechselt......oder es wurde ein kaputtes Thermostat eingebaut...auch nicht auszuschliessen.....Halt uns bitte weiter auf dem Laufenden.....
veyron