Betriebsbremse 2.Achse ungleichmäßig
Hallo liebe Community,
Mein Ibiza hat leider den TÜV nicht bestanden.
Mangel: Betriebsbremse 2.Achse ungleichmäßig (Betriebsbremse und Feststellbremse) (s.Anhang).
Ich war beim Mechaniker und er hat da was gemacht( s. Anhang) hat aber trotzdem nicht geholfen. Dafür sollte ich erstmal trotzdem zahlen und er meinte dass ich nochmal vorbeikommen muss und er wird weiter inspizieren( und nochmal zahlen) .
Habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Vllt. Ist es da was einfaches, was ihm nicht eingefallen ist.
Danke im Voraus
76 Antworten
Eure Fachsimpelei, was nun besser ist, hilft dem TE aber überhaupt nicht!
Fakt ist, bei den meisten Kleinwagen sind hinten Trommelbremsen verbaut und die sind schon langlebiger als Scheiben an der Hinterachse.
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 11. November 2022 um 14:30:08 Uhr:
Eure Fachsimpelei, was nun besser ist, hilft dem TE aber überhaupt nicht!Fakt ist, bei den meisten Kleinwagen sind hinten Trommelbremsen verbaut und die sind schon langlebiger als Scheiben an der Hinterachse.
Dem TE wurden alle Tipps gegeben die uns eingefallen sind. Aber der hört aber leider nicht auf uns, die Informationen kommen in einem Ohr rein dann versteht er teuer und verdampfen wieder. Dann wundert er wieso er beim TÜV durchfällt.
Zitat:
@polobuddy schrieb am 11. November 2022 um 14:36:13 Uhr:
Dem TE wurden alle Tipps gegeben die uns eingefallen sind. Aber der hört aber leider nicht auf uns, die Informationen kommen in einem Ohr rein dann versteht er teuer und verdampfen wieder. Dann wundert er wieso er beim TÜV durchfällt.
Ich war mit dem 3 jahre alten Polo 30.000 km beim Tüv vor 2 Monaten und der Prüfer wies mich darauf hin das die Bremsen Hinterachse sehr unterschiedlich sind..aber noch im Limit. In 2 Jahren dürfte das Theater bei mir auch wieder los gehen . Welchen Tip habe ich für den TE ? Ich lass mich von meiner Frau nie wieder überreden ein Auto mit Trommel zu kaufen.
@TE Probier evtl. die Beläge aufzurauhen...mit einer Feile vielleicht...hatte bei mir mal beim alten Auto geholfen wieder in das TÜV Limit zu rutschen....das grundsätzliche Problem behebt es aber nicht....weil die Konstruktion einfach Scheiße ist...so meine Meinung.
@textundform er hat neue Beläge reinmachen lassen! Das Ganze als Set.
Zitat:
@kenouss schrieb am 10. November 2022 um 19:01:40 Uhr:
Also Bremszylinder und Bremsbacken rechts und links wurden ausgetauscht. Er hat nicht neues Öl reingekippt aber die beide bremsen entlüftet. Ich war bei ihm und er hat auch den Bremsschlauch im Verdacht.
Wenn entlüftet ist, keine Blasen kamen, sollte es nicht an der Hydraulik liegen. War es ein fertiger Backensatz, oder einzelne Beläge zum zusammenbasteln?
Meist hilft einbremsen. Neue Beläge sind nie zu 100% an die Trommel angepasst. Das Einlaufen der Beläge auf die Trommel dauert. Zumal hinten die Bremswirkung geringer ist und man heutzutage sparsam fährt. Neue Beläge und gleich zum TÜV geht meistens schief. Beim Einbremsen aufpassen, daß die Bremse nicht zu heiß wird.
@tommel1960 Bei dem Set handelt es sich um ein kompletter Backensatz. Da ist alles alles dabei inklusive Radbremszylinder !
Also einfach Plug ans Play einbauen.
Kleiner Nachtrag: Über 50 % der beim TÜV durchgefallenen Trommelbremsen ließen sich durch Einbremsen TÜV fähigmachen.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 11. November 2022 um 21:06:41 Uhr:
durch Einbremsen TÜV fähigmachen.
sach ich doch:
https://www.motor-talk.de/.../...hse-ungleichmaessig-t7366003.html?...
Zitat:
Also einfach Plug ans Play einbauen.
Bei meinem `99 Ibiza hab ich so ein Zusammbastelsatz gehabt, also Federn, Hebel, Keil, richtig zusammenpuzzeln. Vor paar Wochen zum TÜV, Fußbremse gut, Handbremse mit 30 % noch in der Tolleranz. Hätte besser sein können 😠, trotz vorher ein Blick reingeworfen.. Die ganze Bastelaktion ist von 2017, wo das Bremspedal sich bis zum Bodenblech durchtreten ließ. Ein Abschreckendes Beweisfoto.....
@tommel1960 das kommt mir bekannt vor ^^
Deswegen kaufe ich mittlerweile komplett Sätze da hast du gleich alles dabei und machst dir die Nerven nicht kaputt
Kennst Du vielleicht auch noch. Genietete Beläge abmeißeln, neue Beläge mit den beigelegten Nieten im Schraubstock mit Durchtreiber, und Körner, von der Mitte nach außen,"aufgenietet". Was mir zum Problem des TE noch einfällt: Trommel von rechts, nach links tauschen, hilft manchmal auch.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 12. November 2022 um 17:09:57 Uhr:
Kennst Du vielleicht auch noch. Genietete Beläge abmeißeln, neue Beläge mit den beigelegten Nieten im Schraubstock mit Durchtreiber, und Körner, von der Mitte nach außen,"aufgenietet". Was mir zum Problem des TE noch einfällt: Trommel von rechts, nach links tauschen, hilft manchmal auch.
Man hätte die Trommeln auch mit austauschen müssen. Wenn die Beläge so runter sind dann sind die Trommeln auch oft hin. Dann tun die natürlich nicht richtig Kontakt haben.
Wenn die Trommel noch genügend Verschleismaß haben, warum tauschen. Wie vorher schon geschrieben EINBREMSEN.
Trommel halt reinigen. Mit Wasser UND mit Bremsenreiniger
Zitat:
@85mz85 schrieb am 12. November 2022 um 23:24:59 Uhr:
Wenn die Trommel noch genügend Verschleismaß haben, warum tauschen. Wie vorher schon geschrieben EINBREMSEN.
Trommel halt reinigen. Mit Wasser UND mit Bremsenreiniger
Ja das wissen wir oder was ? Fakt ist wenn die Beläge runter sind, sind auch die Trommel runter ! Trommel kannst du dir wie eine Bremsscheibe vorstellen! Da hat ja kein Mensch die Verschleißgrenze gemessen!