Betreff: ATF- / Getriebeoelwechsel / Spülung etc.....

VW Phaeton 3D

Ich will hier nochmal einen Extra-Thread eröffnen, weil das Thema für Einige doch nicht ganz uninteressant ist und mir immer neue Infos zu Ohren kommen.

Hier mein aktueller Wissensstand, nach einem längeren Gespräch mit einem ZF-Betrieb, der alle 3 Möglichkeiten eines Oelwechsles kennt und auch seine Vor- und Nachteile:
Sollte ich irgendetwas verwechslet haben 😛 sorry ich bin kein Ingenieur und das Gespräch war lang und detailgenau.

Also, die 3 Möglichkeiten eines Getriebeoelwechsels sind:

a.) Bei VW lässt man das Oel ab, erneuert das Sieb inkl. Dichtung und reinigt die Magneten inkl. Oelwannenboden und füllt 9 Liter Oel ein.

b.) In einem ZF-Betrieb wird auch das Oel abgelassen, aber duch ein spezielles "Absaugen/pumpen" werden noch 4-5 Liter altes Oel aus dem Wandler rausgeholt !!!
Auf Wunsch wird sogar noch eine Extra-Oelspülung (mit neuem Oel) vorgenommen !
Sieb&Dichtung werden erneuert, Magnete&Oelwannenboden werden gereinigt -wie bei VW- und neues Oel eingefüllt.

c.) Herr Eckart ( http://www.automatikoelwechselsystem.de/impressum.html ) lässt das Oel ab, filtert es und fügt dem Altoel 600ml Spezial-Reiniger dazu und spült damit nochmal das Getriebe.
So bekommt er die "Schlacke" auch aus dem Wandler heraus und reinigt das ganze System.
Dieses Verfahren wird aktuell von ZF geprüft und frühestens in 4-5 Monaten freigegeben.
Ansonsten wird auch hier alles gereinigt und erneuert und nachgefüllt.

Ich will jetzt hier keinen weiteren Kommentar abgeben, weil meine Wissensgrundlage zu gering ist, irgendein System zu loben oder zu kritisieren.
Mir geht es auch erst einmal nur darum, die Infos, die ich erhalten habe, weiterzugeben !

Tatsache ist leider aber auch, das ab und an (1% Risiko) nach einer Reinigung/Spülung oder auch dem normalen Oelwechsel sich trotzdem noch lockere, verklemmte Späne absetzen und so bereits nach
2 - 3000 Km zu erneuten Problemen führen können.
😠

Ich kam auf das Thema, weil ich ab und an ein leichtes Ruckeln beim Fahren verspüre.
Mir wurde von ZF jetzt geraten (habe 82 000 Km auf der Uhr) erstmal nach dem Getriebe-Oel sehen zu lassen:
"Am Oel erkennt man, wie groß der Abrieb war und was getan werden muss"......so die genaue Aussage.

Ein fairer Vorschlag, wie ich meine, bevor man alles Austauschen/Spülen/Reinigen lässt...

Beste Antwort im Thema

Ich will hier nochmal einen Extra-Thread eröffnen, weil das Thema für Einige doch nicht ganz uninteressant ist und mir immer neue Infos zu Ohren kommen.

Hier mein aktueller Wissensstand, nach einem längeren Gespräch mit einem ZF-Betrieb, der alle 3 Möglichkeiten eines Oelwechsles kennt und auch seine Vor- und Nachteile:
Sollte ich irgendetwas verwechslet haben 😛 sorry ich bin kein Ingenieur und das Gespräch war lang und detailgenau.

Also, die 3 Möglichkeiten eines Getriebeoelwechsels sind:

a.) Bei VW lässt man das Oel ab, erneuert das Sieb inkl. Dichtung und reinigt die Magneten inkl. Oelwannenboden und füllt 9 Liter Oel ein.

b.) In einem ZF-Betrieb wird auch das Oel abgelassen, aber duch ein spezielles "Absaugen/pumpen" werden noch 4-5 Liter altes Oel aus dem Wandler rausgeholt !!!
Auf Wunsch wird sogar noch eine Extra-Oelspülung (mit neuem Oel) vorgenommen !
Sieb&Dichtung werden erneuert, Magnete&Oelwannenboden werden gereinigt -wie bei VW- und neues Oel eingefüllt.

c.) Herr Eckart ( http://www.automatikoelwechselsystem.de/impressum.html ) lässt das Oel ab, filtert es und fügt dem Altoel 600ml Spezial-Reiniger dazu und spült damit nochmal das Getriebe.
So bekommt er die "Schlacke" auch aus dem Wandler heraus und reinigt das ganze System.
Dieses Verfahren wird aktuell von ZF geprüft und frühestens in 4-5 Monaten freigegeben.
Ansonsten wird auch hier alles gereinigt und erneuert und nachgefüllt.

Ich will jetzt hier keinen weiteren Kommentar abgeben, weil meine Wissensgrundlage zu gering ist, irgendein System zu loben oder zu kritisieren.
Mir geht es auch erst einmal nur darum, die Infos, die ich erhalten habe, weiterzugeben !

Tatsache ist leider aber auch, das ab und an (1% Risiko) nach einer Reinigung/Spülung oder auch dem normalen Oelwechsel sich trotzdem noch lockere, verklemmte Späne absetzen und so bereits nach
2 - 3000 Km zu erneuten Problemen führen können.
😠

Ich kam auf das Thema, weil ich ab und an ein leichtes Ruckeln beim Fahren verspüre.
Mir wurde von ZF jetzt geraten (habe 82 000 Km auf der Uhr) erstmal nach dem Getriebe-Oel sehen zu lassen:
"Am Oel erkennt man, wie groß der Abrieb war und was getan werden muss"......so die genaue Aussage.

Ein fairer Vorschlag, wie ich meine, bevor man alles Austauschen/Spülen/Reinigen lässt...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Das Paket 3 klingt ja nicht verkehrt

ich habe meinen ersten Getriebeölwechsel bei ZF in Dortmund machen lassen und dort pauschal 540€ bezahlt mit allem,meinen nächsten Getriebeölwechsel werde ich bei Zottel machen lassen......

@zottel125 tauscht du auch Verschleißteile? Oder was hälst du davon?

VERSCHLEIßTEILE sind die kleinen Dichtungen am Schieberkasten, Ölwannendichtung, Das Sieb, neue Schrauben usw.

Wir bauen zum Beispiel sogar den Schieberkasten aus und reinigen diesen.
Ich weiss nicht ob ZF das macht ?

Ähnliche Themen

Machen sie auch. Paket 3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen