Bestes öl für ein 2.3 ng ?
Hallo,
Habe mir vor kurzem einen 2.3 ng 5 zylinder mit 146 tkm laufleistung zugelegt, der letzte ölwechsel vom vorbesitzer ist allerdings schon eine zeit lang her, (er hatte 10w40 gefahren).
Da ich während der woche ziemlich viel kurzzstrecke fahren muss, jeden tag ca 1,5 km brauche ich ein Öl, dass den Motor schnell durchölt, und auch bei höheren drehzahlen den schmierfilm nicht abreissen lässt.
Möchte auf jeden fall auf vollsynthetisches Öl umsteigen und vorher eine Motorspülung mit LM engince clean vornehmen. Welches der 3 favoriten würdet ihr mir empfehlen ?
1. Liqui Moly Synthoil high tech 5w40
2. Mobil 1 Rally Formula 5w50
3. Movil 1 Protection Formula 0w40
Vielen Dank Sam Selzner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn 10w40 gefahren wurde, empfehle ich kein 0w40 Öl reinzukippen, der wird dann garantiert mit der Zeit undicht, weil die Dichtungen nicht mehr die besten sind und das Öl zu dünnflüssig ist.
Und alle jahre wieder erzählt irgendwer den gleichen falschen bullshit... 🙄
71 Antworten
Nimm das Öl von Meguin, 5W40. Vollsynthetik, gleich mit dem Liqui Moly Synthoil Hightec. Bezugsadressen findest du über Google oder hier im Forum. Reicht für den Motor locker aus. Verwende es seit langen bei meinem. Ölverbrauch liegt vollkommen im Rahmen.
Fürs Getriebe nimm Castrol TAF-X 75W90, ein Wechsel schadet mit Sicherheit nicht!
Moin,
bei unserem ABT und den NG's ist 5W-40 aus'm Baumarkt drin. Reicht voll auf. Kostet die 5L Kanne was bei 17 Teuronen.
Das Meguin soll aber (wenn man so rum liest) wirklich gut sein, muß aber jeder für sich entscheiden was er in den Motor kippt.
LG, Frank
Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 Power
Wow, das gibt mir Hoffnung!!! Wie schön das wäre!!! Welches 5W40 ist es genau? Weißt du das?
Ich habe meinen NF jetzt dann bald 1 Jahr. Habe gleich nach dem Kauf wegen der Hydronagelei die Empfehlung für das
Megolbekommen, seit dem ist ruhe. Motoröltemperatur bei Vollast ca. 120°C, Öldruck immer schön bei 5bar.
Mein Alter läuft im reinen Kurzstreckenbetrieb und ich musste im vergangenen Jahr etwa einen halben Liter nachfüllen, Dichtungen sind trocken.
Ich kann die Plörre nur empfehlen.......ohne ein anderes getestet zu haben.
So long......
Hmm jetzt weiß ich nicht genau welches ich nehmen soll.
DJ_Grony hat ja sein Hydroklackern mit Castrol Magnatec 5W-40 in den Griff bekommen, aber da gibt es auch unterschiede. zB. C3 oder A3/B4??????
Oder glaubt ihr wirklich, dass dieses Meguin 5W-40 besser sein soll als CASTROL??? Ich dachte bisher, dass Castrol das beste ist, was man an ÖL bekommen kann????
Und sind Liqui Moly Synthoil High Tech 5W-40 bzw. Mobil 1 0W-40 New Life jetzt komplett ausgeschieden???
Nochmal zur Erinnerung, das wichtigste ist, das klackern meiner Hydros so gut wie möglich weg zu kriegen.
Ähnliche Themen
nehm das meguin günstiger geht es fast nicht. wenn du mehr ausgeben willst kannst du es ist ja nicht unser geld.
Super Aussage!!!
Ich habe doch erwähnt, dass mir einzig und allein wichtig ist, welches Öl meine Hydros in Ordnung bringt.
Habe 5 Sorten angegeben um mir von jemand erfahrenem einen guten Rat für meine Bedürfnisse geben zu lassen.
Nebenbei sei erwähnt, dass 5l vom Castrol oder Mobil 1 schon für 35€ inkl. Versand zu bekommen ist. Das Meguin ist ca. 10€ günstiger, aber ich wäre doch blöd, wenn ich für einen längeren Zeitraum keine 10€ investiere, wenn es besser hilft.
Einzig das Liquy Moly find ich etwas teuer für ca. 60€ der 5L Kanister, aber wenn es das einzige ist was hilft, ist es das auch Wert.
Also nochmal, welches ist das beste der 5 Sorten??? Ich neige irgendwie zu Castrol....
wenn hydros kaputt sind ist es egal welches öl man nimmt dann muss man sie eben tauschen. das meguin ist gut viele behaupten für so ein altes auto lohnt sich nichtmal das... bei mir hat das klackern aufgehört mit dem wechsel auf meguin und auf einen filter mit rückschlagventil.
aber wenn du zu castrol neigst nimm es wenn es nach 5tkm nicht besser wird sind es halt 10€ für den arsch gewesen.
und wenn du alles genau lesen willst es gibt irgendwo im vw forum einen beitrag mit öl über gefühlte 1400 seiten. den kannst du mal nachlesen und dann wirst die frage dir selber beantworten können
Zitat:
Original geschrieben von titan1981
und wenn du alles genau lesen willst es gibt irgendwo im vw forum einen beitrag mit öl über gefühlte 1400 seiten. den kannst du mal nachlesen und dann wirst die frage dir selber beantworten können
Fahrzeugtechnik, und es sind mittlerweile über 1900.
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.htmlDie jungs da sagen auch dass addinol und meguin vollkommen ok sind.
Moin,
wenn die Hydros kaputt sein sollten hilft auch das beste Öl nichts.
Ansonsten, wie titan schon bemerkt hat, auf einen Ölfilter mit integriertem Rückschlagventil wechseln. Wenn ich mich richtig erinnere, haben die 5-Zylinder rechts unten am Motor (Fahrerseite) einen Öldrucksensor und unter diesem Drucksensor sitzt nochmal ein Rückschlagventil. Wenn das kaputt ist, rasseln die Hydros auch nach dem Starten des Motors.
Was auch ungemein gegen rasselnde Hydros bei Kurzstreckenautos hilft, einfach mal 200km auf die Autobahn gehen (120 - 130km/h, kein Vollgas). Dabei werden dann alle Ölkanäle des Motors, auch die Hydros, so richtig schön frei gespült. Abgesehen davon wird der Motor dabei richtig frei gefahren, also alle Verbrennungsrückstände gelöst und rausgeblasen, der Motor läuft danach spürbar besser und um einiges ruhiger.
Das Öl kannst Du danach immer noch wechseln.
LG, Frank
Öldrucksensor??? Du meinst jetzt aber nicht die Unterdruckpumpe, wo der Bolzen auch mal klackern verursacht???
Dieses Rückschlagventil wird bestimmt günstig zu ersetzen sein???
Ölfilter mit Rückschlagventil ist bestellt! Bleiben die enstandenen Ablagerungen durch das billigöl, dann im Ölfilter oder sollte ich lieber nach 1000km noch einen Ölwechsel machen, damit die Brühe ganz sauber ist?????
Zitat:
Original geschrieben von Audi 90 Power
Öldrucksensor??? Du meinst jetzt aber nicht die Unterdruckpumpe, wo der Bolzen auch mal klackern verursacht???
Dieses Rückschlagventil wird bestimmt günstig zu ersetzen sein???Ölfilter mit Rückschlagventil ist bestellt! Bleiben die enstandenen Ablagerungen durch das billigöl, dann im Ölfilter oder sollte ich lieber nach 1000km noch einen Ölwechsel machen, damit die Brühe ganz sauber ist?????
bis der motor sauer ist gehen mehre ölwechsel durchs land je nach verschmutzungsgrad.... unter 3 ölwechsel würde ich nicht tippen bis der motor wieder sauber ist. und nach 1000km wird sich eh nicht viel tun.... ablagerungen werden nur langsam gelöst.
Moin,
nee, ich meine nicht die Unterdruckpumpe. Weiter unten am Motor sitzt so ein dicker Öldrucksensor. Wenn man den ausschraubt, sitzt in dieser Öffnung das besagte Rückschlagventil. Muss selbst erst wieder genau schauen wo der sitzt. 😕 Habe da unten ja nicht allzuviel zu tun. 😉
LG, Frank
Hallo Audigemeinde,
ich häng mich hier mal dran, auch wenn es nicht um nen NG geht 😉
Hab einen 94er B4 TDI mit 296 TKm und es steht wieder nen Ölwechsel an.
Bisher hab ich das Praktiker High Star 5w40 gefahren und alle 10000Km mit Dieselspülung das Zeug gewechselt. Bin bisher her immer längere Strecken Landstraße/Stadt gefahren.
Jetzt fahre ich fast ausschließlich Stadtverkehr in HH und alle paar Wochen straff über de Autobahn in die Heimat (DD).
Mir geht es um den Schutz des Motors und vorallem um den Turbo( is noch der Erste).
Hab in dem langen Ölthread gestöbert und möchte nun von dem HC-Öl auf Vollsynthetik umsteigen.
Ich wollte zur Reinigung diesmal das LM Motor Clean verwenden, als Öl das LM Syntoil 5W40 und alle 15000KM wechseln ?
Is das bei dem Motor ratsam ? oder kann ich bedenken los bei der bisherigen Kombi bleiben ?
Wo kann ich den Ölfilter mit Rückflussverhinderer kaufen ? Preis ?
Danke schonmal im Voraus
Grüße
Moin,
Ölfilter von der Auditeiletheke, sind im Vergleich zum Rest der Teile Spottbillg. Für'n normalen 4/5- Zylinder kostet der Ölfilter da keine 10 Teuronen (war glaube ich was bei 7 Teuros). Wenn Du von oben in den Filter rein schaust, kann Du das Rückschlagventil (Kugel) sehen.
Zum Rest kann ich nichts sagen, da ich mich mit den "Heizölverbrennern" nicht auskenne. 😉 😁
LG, Frank
Nimm das empfohlene Meguinöl, kommt bei mir schon seit Ewigkeiten in den Motor. Kannst aber auch beim Praktikeröl bleiben, je nachdem wonach dir ist.
Ölfilter verbaue ich immer namhafte Herstellen, zurzeit Mann. Viel wichtiger beim TDI ist das warm und kaltfahren vom Turbo. 😉
Wechsel ist alle 15tkm bzw. 12 Monate vorgesehen. Wobei die Vorgabe seh ich nicht so eng.