Bestes Motoröl
Hallo Leute,
ich bin bis heute immer das Castrol Twin 20w50 Öl(mit dem Harley Motor auf dem Flaschenetikett) gefahren. Nun gibt es dieses aber nicht mehr.
Wenn ich also sowieso umsteigen muss mal die Frage:
Welches ist denn nun das beste Motoröl?
Danke,
Grüße aus Österreich
Max
Beste Antwort im Thema
In meinem Artikel habe ich so ziemlich alles zu dem Thema zusammengeschrieben. Wer mehr wissen will, kann ja weiter recherchieren.
Woher ich das mit Fuchs Öl weiss? Aus 3 unabhängigen Quellen, die alle unisono das gleiche gesagt haben. Und die selber Erfahrung mit diesem Öl haben. Es heisst nicht umsonst KTM-Öl. Im Artikel steht nochmal eine schriftliche Referenz...
Danaben kann es noch sehr viele andere Öle geben. Aber wenn ich über die nix in Erfahrung bringen kann, dann kann ich da auch nix empfehlen.
Das Megol Öl läuft gleichfalls in mehreren Harleys (teilweise extreme Umbauten) mit sehr gutem Erfolg. Deshalb habe ich es genannt.
Das revtech Öl kann gut sein. Und niemand hat sich darüber beschwert. Aber es gibt nichtmal ein technisches Datenblatt. Ähnlich wie bei Castrol (das aber relativ schlecht wegkommt).
Von mir zu erwarten, dass ich eine Untersuchung a la Amsoil mache, ist wohl etwas zuviel verlangt. Jeder hat das Recht und die freiheit (noch), das öl zu verwenden das er mag. Und das er für da tollste der Welt hält.
Ich trage keinen meinungsstreit aus. Ich berichte nur über das, was ich weiss. Das kann durchaus mehr werden. Oder sich mit der Zeit ändern. Und es muss weder richtig noch vollständig sein...
Und: ALLES was ich schreibe ist subjektiv. Von meiner Warte aus. Ich schreibe keine Doktorarbeit, keinen Zeitschriftenartikel und habe auch keine finanziellen Interesse. Ich bin niemandem Rechenschaft schuldig. Es gibt keine Anzeigenkunden, die ich vergrätzen könnte. Ich verkaufe auch nix.
Tatsächlich schreibe ich das ganze für mich selber, damit ich es nicht wieder vergesse. Wer es lesen will, darf es dann gerne tun. Und wenn er es für eine neue Form von Grimms Märchen hält, ist mir das auch recht...
290 Antworten
Naja Uli , 130°C Öltemp. bei rel. niedr. Aussentemp. mit Wasserkühlung ist fast unwahrscheinlich ; aber wenn Du es gemessen hast .......
Hinsichtlich des "harten Einfahrens" ...... selbst MB sieht für die ersten 1000 km max. 66% der Nenndrehzahl und kein Kickdown vor . Trotz zeitgemäßer Bearbeitungsverfahren und Werkstoffabstimmung will MB das Risiko minimieren . Techn. kann ich dem folgen.
Mein TC 96 wird nicht nur gefühlt wärmer als meine vorh. TC88 und der EVO. Ich denke ,der bei Detlef bestellte und demnächst montierte Ölkühler 26155-07 wird die max.Temp. um 20°C senken , möglicherweise wird sich das auch verschleissmindernd auswirken.
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Mein TC 96 wird nicht nur gefühlt wärmer als meine vorh. TC88 und der EVO. Ich denke ,der bei Detlef bestellte und demnächst montierte Ölkühler 26155-07 wird die max.Temp. um 20°C senken , möglicherweise wird sich das auch verschleissmindernd auswirken.
mfg ortler
Beim Einbau nicht vergessen,
Entlüftung über lose Schlauchverschraubung ermöglichen
den montierten Ölkühler von Hand mit Öl befüllen.
Den Motor ohne Zündung anlassen bis Öldruck ansteht.
Siehe auch dazu
http://www.harley-davidson.com/.../-J03957.pdfGruß
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Naja Uli , 130°C Öltemp. bei rel. niedr. Aussentemp. mit Wasserkühlung ist fast unwahrscheinlich ; aber wenn Du es gemessen hast .......
Hinsichtlich des "harten Einfahrens" ...... selbst MB sieht für die ersten 1000 km max. 66% der Nenndrehzahl und kein Kickdown vor . Trotz zeitgemäßer Bearbeitungsverfahren und Werkstoffabstimmung will MB das Risiko minimieren . Techn. kann ich dem folgen.
Mein TC 96 wird nicht nur gefühlt wärmer als meine vorh. TC88 und der EVO. Ich denke ,der bei Detlef bestellte und demnächst montierte Ölkühler 26155-07 wird die max.Temp. um 20°C senken , möglicherweise wird sich das auch verschleissmindernd auswirken.
mfg ortler
Hallo Ortler,
ich habe mir im April an meiner TC 96 einen Ölkühler angeschraubt. Im Sommer, wenn man überhaupt von Sommer spicht, nie mehr als 105 C gehabt. Gemessen im Öltank. Allerdings habe ich auch mit dem TTS MASTER TUNE das Steuergerät upgedatet, da offener Luftfilter und AMC Auspuff montiert sind.
Noch ein kleiner Tipp, das Chromcover habe ich mit hitzebeständigem Silikon für den Einbau von Ceranfeldern angeklebt und mehrere Tage trocknen lassen.
Gruß
Martin
@ Laurin,
danke für den Hinweis auf das Entlüften und für die Montageanleitung. Mein English is very small , vielleicht kannst du mir die Entlüftung , das Anlassen ohne Zündung beschreiben . Ich würde sonst die Kerzen herausdrehen und starten bis die Öldruckkontrollleuchte erlischt. Für die Montage des Ölkühlers die ich mit einem Ölwechsel kombiniere , erwarte ich eigentlich keine Probleme.
Wer einem Ölkühler plant , sollte den US Markt berücksichtigen .In D kostet sowas 361,-€ 😠 .Meine US-Bezugsquelle (261,-US$ , ca.208.-€ zuzügl. Versand Zoll und MwSt.)nenne ich nicht nochmals um nicht in den Verdacht einer Vorteilsnahme zu geraten. Den Aufpreis gegenüber Chicago-Harleys 25%Rabatt (der ab 01.08. nicht mehr liefern darf) wird vermutlich mit dem günstigeren Postversand ausgeglichen. Zoll und MwSt sind gleich.
Zum Thema zurückkommend , beziehe ich mein Öl ,Shell Advance Ultra 4 15W-50 , über das Net für 10,-€ /L.Bei Polo kosten 4 L glaube ich mich zu erinnern 64,-€.
(Die Versandkosten relativieren sich mit der Bestellung unseres Jahresbedarfs von 25 L Motoröl).
mfg ortler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Naja Uli , 130°C Öltemp. bei rel. niedr. Aussentemp. mit Wasserkühlung ist fast unwahrscheinlich ; aber wenn Du es gemessen hast .......
Hinsichtlich des "harten Einfahrens" ...... selbst MB sieht für die ersten 1000 km max. 66% der Nenndrehzahl und kein Kickdown vor . Trotz zeitgemäßer Bearbeitungsverfahren und Werkstoffabstimmung will MB das Risiko minimieren . Techn. kann ich dem folgen.
Mein TC 96 wird nicht nur gefühlt wärmer als meine vorh. TC88 und der EVO. Ich denke ,der bei Detlef bestellte und demnächst montierte Ölkühler 26155-07 wird die max.Temp. um 20°C senken , möglicherweise wird sich das auch verschleissmindernd auswirken.
mfg ortler
Hi Ortler,
NICHT ICH habe die Öltemperatur gemessen, das macht der Bordcomputer und zeigt die Temperatur auch an, wenn man in der MFA (MultiFunktionsAnzeige) die entsprechende Einstellung vornimmt. Da diese Temperatur ganz sicher nicht nur der Information des Fahrers dient (geschätzte 99% derselben wüssten damit eh nichts anzufangen), sondern z.B. so simplen 😉 Dingen wie der Berechnung der Öllebensdauer (und damit der Bestimmung der Länge des Wechselintervalles bei "LongLife-Service"-Modellen), dürfte die Messung einigermaßen genau sein (trotz Wasserkühlung 😉), und ob's echte 125°C o. 135°C sind -knappe 4%Abweichung, schon relativ ungenau- dürfte wohl kaum eine Rolle spielen.
Bzgl. des "harten Einfahrens": Auch VW hätte gern die schonende Einfahrweise (verstehe ich, genau wie Du), mit max. 2/3 der zul. Höchstdrehzahl bis 1000km (und um Gottes Willen kein Vollgas derweil), dann langsame Steigerung bis 1500km, dann "vollgasfest" 😕 .... Naja ...
Die erhofften 20°C Temperaturabsenkung mit 26155-07 halte ich für illusorisch. Zum einen ist der Kühler m.E. zu klein, speziell dann, wenn auch noch das hübsche Chromecover drüber installiert wird, zum anderen braucht er (allein wg. seiner Kleinheit) vernünftigen Luftdurchsatz (größere Kühler an Buells sind an besser angeströmten Befestigungsstellen zu finden). Genau den hast Du aber dann nicht, wenn Du Paraden o. andere Stop'n Go Situationen bei hohen Außentemperaturen mitfährst (u. die ECU Deiner Maschine im Parademodus den hinteren Zylinder abschaltet, wenn die Temperatur zu hoch wird), oder wenn Du Serpentinenstrecken befährst, mit hoher abgerufener Leistung, aber wenig Geschwindigkeit. Luftgekühlte Motore vergleichbarer Leistung (1800cm³/80PS) hatten Kühler mit 3 - 4-facher Oberfläche und wurden per Gebläse zwangsdurchströmt. Zusätzl. Leistung erforderte große Ölkühler mit nochmal wenigstens der vierfachen Größe des H-D Kühlers und ungestörter Anströmung.
Grüße
Uli
p.s.
Fast vergessen: Esteröle sind mitnichten aus in Alkoholen gelösten Säuren (o. auch umgekehrt) hergestellt. Veresterung ist eine chemische Reaktion eines Alkoholes mit einer Säure. Anschließend hast Du ein neues Produkt, das nichts mehr mit den Reaktionspartnern gemein hat (und sich z.B. nicht mehr durch einfache Destillation in seine Ausgangsbestandteile trennen lässt).
@ Uli,
die Kühlleistung habe ich dann wohl überschätzt , obwohl ohne Ölkühler bis auf die Behälterwandung so gut wie keine Ölkühlung erfolgt. Ich glaubte , aufgrund der zusätzl. Fläche und des vergrösserten Umlaufs das Temp.-Niveau deutlicher abzusenken und damit eine niedere Ausgangstemp. für kritische Phasen zu haben. Nun wird das Ding geliefert und montiert und im nächsten Sommer werde ich vom Effekt berichten.
Hinsichtlich der VW 130°C hat mich die Höhe der Temp. bei der moderaten Aussentemp. gewundert ,nicht die Messmethode.
VG ortler
Zitat:
Original geschrieben von Uli G.
.......
Die erhofften 20°C Temperaturabsenkung mit 26155-07 halte ich für illusorisch. Zum einen ist der Kühler m.E. zu klein, speziell dann, wenn auch noch das hübsche Chromecover drüber installiert wird, zum anderen braucht er (allein wg. seiner Kleinheit) vernünftigen Luftdurchsatz (größere Kühler an Buells sind an besser angeströmten Befestigungsstellen zu finden). Genau den hast Du aber dann nicht, wenn Du Paraden o. andere Stop'n Go Situationen bei hohen Außentemperaturen mitfährst.....
Hallo,
wenn Ölkühler, dann hätte ich eher zu dem JAGG mit 10 Kühlreihen tendiert, wobei der HD- Kühler für 5-10 Grad gut sein sollte.....
Die höchsten Temperaturen hatte ich jedoch nie bei Situationen wie "Stop and Go" in der Innerstadt im Hochsommer und auch nicht während Passfahrten, sondern immer nach schnellen Landstraßen- oder Autobahnpassagen.....
Gruß Brus
Zitat:
Original geschrieben von Brus
Hallo,
wenn Ölkühler, dann hätte ich eher zu dem JAGG mit 10 Kühlreihen tendiert, wobei der HD- Kühler für 5-10 Grad gut sein sollte.....Die höchsten Temperaturen hatte ich jedoch nie bei Situationen wie "Stop and Go" in der Innerstadt im Hochsommer
und auch nicht während Passfahrten, sondern immer nach schnellen Landstraßen- oder Autobahnpassagen.....Gruß Brus
Öltemperatur, Anstiegsspitze nach schnellen Landstraßen- oder Autobahnpassagen
Die Abkühlung der Verlustleistung ändert sich über den Fahrtwind.
Dadurch wird bei reduzierten Geschwindigkeiten sich die im Motorblock gespeicherte Wärmemenge ausgleichen.
Die Motoröltemperatur steigt an.
Die Leistung eines Ölkühlers kann über Steigerung der Durchströmungsmenge durch einen umlaufenden Luftleit-Kragen
deutlich erhöht werden. 🙂
Chromecover Blenden, wie Uli G. richtig schreibt verschlechtern die Kühlleistung.
Gruß
So viele Meinungen wegen Öl. Ich verwende in meiner Softail (EVO) seit Jahren das Amsoil (20W50 für EVO, SAE 60 für Shovel) und habe immer einige Kartons (für mich und meine Freunde) davon in meiner Garage. Verwende es überall, im Motor, Getriebe und Primär. Auch bei meinen anderen Motorrädern ist mir aufgefallen, dass nach einem Umstieg auf Amsoil Motor und Getriebe viel leiser laufen.
Zitat:
Verwende es überall
Ein Schelm der an was anders denkt. 😛
Zitat:
Original geschrieben von ortler
@ Laurin,
eine Frage hätte ich noch zur Empfehlung der API SM Spezifikation . Die Öle mit API SM Spez. enthalten kein ZDDP (Zink Dialkyl Dithiophosphat) mehr . Dieses ZDDP wirkt sich bei hochdrehenden Hochleistungsmotoren ( i.d.R. BMW RR und einige Japaner, sowie Automotoren hoher Leisungsdichte ) schädigend auf den Kat aus . Für die Harley-Motoren trifft das m. E. nicht zu. Das ZDDP bildet bei hohen Temp. auf Gleitflächen einen verschleissmindernden Belag. Das erhöhte Temp.-Niveau unserer luftgekühlten Motoren begünstigt diesen Vorgang.
Also , Öle mit API SL Spezifikation , mit dem ZDDP-Zusatz wären demnach für unsere Bikes besser . Oder ?
mfg ortler
The Sequence IV-A (ASTM D6891)
ist der Ölindustrie der Benchmarktest für den Verschleiß im Ventiltrieb.
API SL erlaubt = max: 120 µm Verschleiß an den Nocken
API SM & API SN erlaubt = max 90 µm Verschleiß an den Nocken
Gruß
Super Thread!
Komm zwar aus der Duc Ecke, aber sehr viele brauchbare Infos.
Danke!
Hallo an alle H D Biker,
ich bin neu hier und habe mir vor kurzem ein H D Dyna Streaming Eagle 2007 mit 110 CI-Motor zugelegt. Nun soll das Motoröl gewechselt werden. Wenn man sich hier in meinem Umfeld umhört, bekommt man die "tollsten" Tips. Was haltet Ihr als erfahrene H D Fahrer von ´LIQUI MOLLI 10W-50 Motorbike 4Takt Synth. Ist dieses Öl für meinen Motor empfehlenswert? Danke für Euer Feedback!
ah ja....gestrahltes federvieh....kein wunder das dass schreit...
😁😁😁
traum einstand kollege. die viecher heißen screaming eagle.
frag mal den mod., ob er das rückgängig machen kann.
das öl ist sich gut, vergleich aber besser mit den anforderungen für dein mopped.
(handbuch)