Bestes Motoröl

Harley-Davidson

Hallo Leute,
ich bin bis heute immer das Castrol Twin 20w50 Öl(mit dem Harley Motor auf dem Flaschenetikett) gefahren. Nun gibt es dieses aber nicht mehr.
Wenn ich also sowieso umsteigen muss mal die Frage:
Welches ist denn nun das beste Motoröl?

Danke,
Grüße aus Österreich
Max

Beste Antwort im Thema

In meinem Artikel habe ich so ziemlich alles zu dem Thema zusammengeschrieben. Wer mehr wissen will, kann ja weiter recherchieren.

Woher ich das mit Fuchs Öl weiss? Aus 3 unabhängigen Quellen, die alle unisono das gleiche gesagt haben. Und die selber Erfahrung mit diesem Öl haben. Es heisst nicht umsonst KTM-Öl. Im Artikel steht nochmal eine schriftliche Referenz...

Danaben kann es noch sehr viele andere Öle geben. Aber wenn ich über die nix in Erfahrung bringen kann, dann kann ich da auch nix empfehlen.

Das Megol Öl läuft gleichfalls in mehreren Harleys (teilweise extreme Umbauten) mit sehr gutem Erfolg. Deshalb habe ich es genannt.

Das revtech Öl kann gut sein. Und niemand hat sich darüber beschwert. Aber es gibt nichtmal ein technisches Datenblatt. Ähnlich wie bei Castrol (das aber relativ schlecht wegkommt).

Von mir zu erwarten, dass ich eine Untersuchung a la Amsoil mache, ist wohl etwas zuviel verlangt. Jeder hat das Recht und die freiheit (noch), das öl zu verwenden das er mag. Und das er für da tollste der Welt hält.

Ich trage keinen meinungsstreit aus. Ich berichte nur über das, was ich weiss. Das kann durchaus mehr werden. Oder sich mit der Zeit ändern. Und es muss weder richtig noch vollständig sein...

Und: ALLES was ich schreibe ist subjektiv. Von meiner Warte aus. Ich schreibe keine Doktorarbeit, keinen Zeitschriftenartikel und habe auch keine finanziellen Interesse. Ich bin niemandem Rechenschaft schuldig. Es gibt keine Anzeigenkunden, die ich vergrätzen könnte. Ich verkaufe auch nix.

Tatsächlich schreibe ich das ganze für mich selber, damit ich es nicht wieder vergesse. Wer es lesen will, darf es dann gerne tun. Und wenn er es für eine neue Form von Grimms Märchen hält, ist mir das auch recht...

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ortler


@ Laurin,
volle Zustimmung für den Hinweis auf die moderate Motor-/Getr.Temperatur al besten Schutz.
Nur unzutreffend bei unseren Luftikussen. Deshalb will ich einen Ölkühler montieren , ich suche noch einen .
Die bei API SL Klassifizierungen erheblich höheren ZDDP Anteile scheinen entspr. der Wirkweise maßgeschneidert für unsere Harley-Motoren zu sein. Die Temp.und die Drücke zur vollen Entfaltung der chem. Reakt. auf den Gleitflächen sind bei unseren Harley-Luftkühlern ideal.
Verbesserungen entspr. API SM zielen auf Motoren hoher Leistungsdichte. Da ist ZDDP nicht sinnvoll, das stimmt.
Auch entscheidend ist die dyn. Viskosität welche auf allen beschreibungen fehlt. Die sorgt für konstant hohen Öldruck und ruhig arbeitenden Ventilen. Das teure Fuchs Silkolene pro 4 plus enthält einen höheren Anteil an Estern (ich glaube , Alkohole in Säure gelöst). Diese sorgen für hohe Klebekräfte des Öles an den Gleitflächen. Die dyn.Viskos.ist mit 23,7 mm2/sek. (bei 100°C) erhebl. besser als bei den meisten Ölen, nur ist es seeeehr teuer.
mfg ortler

Habe deinen Text zitiert, macht sonst keinen Sinn.

Ölkühlung ist über die Zeit gesehen der preiswerteste Motor und Motorölschutz.

Das gilt besonders heute, da keiner weiß wie hoch der Anteil an Bio-Ethanol im gezapften Kraftstoff wirklich ist.

Alternativ kann man V-Power und Ultimate tanken.

Meinen alten noch guten Rasenmäher musste ich verschrotten,

weil E-95 den Druckgussvergaser intern über Lochfraß in den Bohrungen korrodierte.

Ester Öle reagieren über ihre stark polaren Molekül-Eigenschaft mit der Oxidschicht der Metalle,

wie Reibungsmodifizierer können sie die Schmierfilmdicke ausdünnend beeinflussen.

Fuchs bietet nur mineralische als V-TWIN SAE 20W-50 mit API SJ auf der Webseite

http://www.fuchs-silkolene.de/ride.html

an.

Im neuen Sicherheitsdatenblatt vom Shell Advance 4T Ultra 15W-50 mit API SM
wird eine Konzentration für ZDDP von 1 bis 2% angegeben.
Man beachte, das neue Öl wird als Advance 4T Ultra bezeichnet.
Ducati Empfehlung fpr die desmodromic http://www.motorlexikon.de/?I=9141
http://www.shell.de/.../app_index.html

4T Motoröle als Racingöle bezeichnet,
haben meist ein um 0,3% bis 0,5% erhöhten Zink und Phosporgehalt.

http://www.mobiloil.com/.../Mobil_1_Product_Guide.pdf
Im der Produktübersicht synthetische Öl schreibt Mobil zum V-Twin API SJ
1600ppm Phospor und 1700ppm Zink. Nur dieses 4T Öl ist in Deutschland nicht erhältlich
http://www.mobiloil.com/.../Mobil_1_V-Twin_20W-50.aspx#

Auch informativ
http://www.zddplus.com/
http://www.zddplus.com/...%20as%20a%20Replacement%20for%20SM%20Oil.pdf
http://www.amsoil.com/storefront/mcv.aspx

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von ortler


Also , Öle mit API SL Spezifikation, mit dem ZDDP-Zusatz wären demnach für unsere Bikes besser . Oder ?
mfg ortler

Hallo ortler,

wenn Dir die Motorölspec`s über API SL, im ZDDP zu schwach sind

dann schau mal hier nach,

http://www.cam-shield.com/acatalog/Technical.html

http://www.cam-shield.com/acatalog/Racing.html
Bezugsquelle http://www.oliebiksen.dk/shop/cam-shield-1-shot-219p.html 🙂
74,95 DKK ca. 10 Euro

http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/d_4takt_1520.html
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von cherche



Habe momentan das Meguin Racer 10W-60 drin.
117er S&S mit der Kühlfläche eines 88er HD-Evo Motors bringt 'ne Menge Hitze 😕 .

Grüße
Cherche

Preis zu hoch ?

www.unitedspareparts.com/Meguin-Megol-Racer-SAE-10W-60-1Liter

Gruß

Nein nein,

um den Preis für's Öl dreht es sich nicht bei einem solchen Mopped 😉 .

Die Amis fahren in dem Motor gerne das Amsoil und das Mobil1 20W-50 (beide hier nicht erhältlich).

Im Meguin ist halt kein Ester drin - und da habe ich als 10W-60 nur das Ravenol gefunden - das aber mit API-SM und abgesenktem Anteil des "guten Anti-Verschleiss-Zeugs" ZDDP.

Ölkühler bekomme ich nicht wirklich optisch gefällig angeschraubt - vor allem mit dem obligatorischen Thermostat 😕.

Habe wohl schon eines der besten Öle rausgesucht - aber "das" beste für den thermisch hochbeanspruchten Motor primitiver Konstruktion???

Grüße
Cherche

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cherche



Ölkühler bekomme ich nicht wirklich optisch gefällig angeschraubt - vor allem mit dem obligatorischen Thermostat 😕.

Habe wohl schon eines der besten Öle rausgesucht - aber
"das" beste für den thermisch hochbeanspruchten Motor primitiver Konstruktion???

Grüße
Cherche

Das A und O im Verschleißschutz ist und bleibt die Ölkühlung.

Geregelte Ölkühlung bietet auch in hinsicht auf die Bio-Kraftstoffe den bestmöglichen Verschleißschutz für Motor und die Schmierstoffe.

Weiterhin werden über einen Thermostat die Ausdehnungsspiele in einen keineren Bereich gehalten,

auch das Fenster im optimalen Arbeitsbereich wird kleiner.

Motorölkühlung reduziert auch die Getriebeöltemperatur.

Ölkühlung erhöht den Wiederverkaufswert.

www.motorradonline.de/.../71800

Vieleicht findest Du hier etwas gefälliges.
http://jagg.com/jagg/pages/hd-horizontal.html
http://...ssories.harley-davidson.eu/.../?...
Gruß

HAl Leute,

ich nehme das das Öl, dessen Spezifikationen den Vorgaben von Harley Davidson entsprechen.
Zusätlich habe ich in allen Motoren (ja alle, auch Rasenmäher und Kettensäge!) Zusätze von Mathy (http://www.mathy.de/) drin und ich muss sagen: Keinerlei Klappern und Rasseln und die Motoren schnurren und verbrauchen weniger Sprit! Ich kann Mathy nur empfehlen und selbst mein Freundlicher füllt mir das mitgebrachte Additiv ohne zu murren und ohne was schlecht zu reden rein!

Zitat:

Original geschrieben von sakbm


HAl Leute,
ich nehme das Öl, dessen Spezifikationen den Vorgaben von Harley Davidson entsprechen.
Zusätzlich habe ich in allen Motoren (ja alle, auch Rasenmäher und Kettensäge!) Zusätze von Mathy (http://www.mathy.de/) drin

und ich muss sagen:

Keinerlei Klappern und Rasseln und die Motoren schnurren und verbrauchen weniger Sprit!
Ich kann Mathy nur empfehlen und selbst mein Freundlicher füllt mir das mitgebrachte Additiv ohne zu murren
und ohne was schlecht zu reden rein!

Hörensagen

Wer nichts besseres kennt,

kann auch nicht vergleichen,

so muß er sagen, lobt und preist er missionarisch immer das was er hat.

4T- Motoröle die mit Raicing ausgelobt sind,
haben in der Additivierung bis zu >30% mehr ZDDP.
Auch sind die Additive nicht in mineralischem Träger/Stellöl gelöst. 🙂 😎 🙂

Ein gutes Esteröl, für Harley Davidson siehe Listung
http://ew5.earlweb.com/search.php?subset=963§or=2&site=22®ion=40&brand=26&__utma=211053313.721538390.1321796957.1321796957.1322124629.2&__utmz=211053313.1322124629.2.2.utmcsr%3Deni.com%7Cutmccn%3D%28referral%29%7Cutmcmd%3Dreferral%7Cutmcct%3D%2Fde_DE%2Fproducts-services%2Fautomotive-lubricants%2Fengine-oils%2Fmotorbikes%2Fmotorbikes.shtml&PHPSESSID=ctceeadk5l32mc2h2hvm0cn1t1&__utmb=211053313.12.10.1322124629&__utmc=211053313&language=8
😎

Der Vorgänger, das 4T Agip Racing 20W-50 wurde IMO 2008 in Eni i ride Moto 20W-50 umbenannt.
http://www.ebay.de/.../m.html?...

Wie alle Ester basierenden Motoröle hat es ein überdurchschnittliches Reinigungsvermögen. 🙄

Gruß

also ich benutze das 4T Racing von Liqui Moly in 20w-50
Kann nicht klagen...

Zitat:

Original geschrieben von sakbm


HAl Leute,
Ich kann Mathy nur empfehlen und selbst mein Freundlicher füllt mir das mitgebrachte Additiv ohne zu murren und ohne was schlecht zu reden rein!

.

Ich dachte bei Verwendung vom "Mathy Additiven" muß das Öl nicht mehr gewechselt werden?😕

Zitat:

Original geschrieben von fxstshd


Ich dachte bei Verwendung vom "Mathy Additiven" muß das Öl nicht mehr gewechselt werden?😕

Additive können das Grundöl im Motoröl nicht verbessern.

Jährlicher Ölwechsel, mit preiswertem Öl ist besser und billiger.

Beispiele für sehr gute und preiswerte Öle sind hier im Fred genügend benannt. 🙂 😎 🙂

Gut zu wissen, Liqui Moly lässt bei Meguin produzieren. 😁

http://www.motor-oel-guenstig.de/.../...-fuer-API-SL-CF-usw-::117.html

Gruß

ich nehme immer Biskin,

es hat einen hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und lässt sich bis 175 °C erhitzen, so dass Gebratenes außen schön knusprig wird und innen saftig bleibt. 😁

Nur mal so, aus dem PKW-Bereich ein Beitrag zu der unendlichen Diskussion um Öltemperaturen und "Hach, es war über 100°C heiß, ist mein Motor jetzt Schrott???" 😉 :
Hab grad 'nen relativ neuen VW Passat 2l der letzten Generation bewegt (DSG u. das Drumherum sind schon geil 🙂 ), der zeigte bei Dauervollgas über mehrere km knappe 130°C Öltemperatur an (ich neige zu hartem Einfahren, hat sich auch bei meinen Harleys bewährt), bei Außentemperaturen von 4-9°C. Bei 20-30°C außen dürften das noch mehr werden. Den alten Wagen hab ich abgegeben, der hatte knapp 200000 km auf der Uhr und kannte fast nur digitale Fahrweise, auch 2l mit gleicher Leistung. Langzeitservice (der erste Ölwechsel wurde vom Wagen nach über 40000km angemahnt), Ölverbrauch zwischen den Wechselzeitpunkten vernachlässigbar -1-2l auf 30000-40000 km sind wohl kaum der Rede wert). Die Öltemperatur habe ich bei dem zwar nicht sehen können, sie wird aber kaum deutlich unter dem Wert des neuen Wagens gelegen haben.
Was lehrt uns das?:
Min. 130 °C Öltemperatur im Sumpf sind akzeptabel und wirken sich kaum Lebensdauerverringernd aus (200000 km mit dem gleichen Moped machen nur wenige 😉).

Grüße
Uli
p.s.
fast vergessen: der Erfolg erfolgte (erfolgreich) nat. mit Premiumprodukten der Ölindustrie, vollsynthetische Öle höchster Qualität, die aber auch mal locker 25€/l kosten.
Who cares?
Bei Ölwechselintervallen von 30Tsd u. mehr Kilometern.
Und wenn ich ein derart gutes Öl in meinem Moped verwende, alle 8Tsd km einen Ölwechsel mache, was soll da passieren????

Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von vegas96



ich nehme immer Biskin,
es hat einen hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und lässt sich bis 175 °C erhitzen,
so dass Gebratenes außen schön knusprig wird und innen saftig bleibt. 😁

Leider beginnt der Rauchpunkt beim Biskin schon bei 200°C.

Erdnußöl ist da deutlich besser es lässt sich problemlos bis 220°C erhitzen.

Ernußöl ist auch deutlich gesünder, es hat höhere Gehalte an Magnesium, Kalium,

gut gegen erektile dystonie, weiterhin sind alle B-Vitamine, Vitamin K und E im Erdnussöl enthalten. 😎

Kann so auch vorbeugend gegen vorzeitiger Demenz eingenommen werden. 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Uli G.


Was lehrt uns das?:
Min. 130 °C Öltemperatur im Sumpf sind akzeptabel und wirken sich kaum Lebensdauerverringernd aus
(200000 km mit dem gleichen Moped machen nur wenige 😉).

Grüße Uli
p.s.
fast vergessen: der Erfolg erfolgte (erfolgreich) nat. mit Premiumprodukten der Ölindustrie,
vollsynthetische Öle höchster Qualität, die aber auch mal locker 25€/l kosten.
Who cares?
Bei Ölwechselintervallen von 30Tsd u. mehr Kilometern.
Und wenn ich ein derart gutes Öl in meinem Moped verwende, alle 8Tsd km einen Ölwechsel mache, was soll da passieren????

Grüße
Uli

Wie Du selber schreibst, wird die Temperatur im Sommer die Öltemperatur in deinem PKW über 130°C liegen.

Das erscheint mir sehr bedenklich,

weil doch die Motore mit den neueren Abgasnormen einen Wärmetauscher eingebaut haben,

der über die Kühl-Wassertemperatur das Motoröl vorwärmt und abkühlt.

Das Motore in Langstreckenfahrzeugen deutlich länger halten ist eine Binsenweisheit.

Jedoch kann man die Erfahrungen nicht mehr auf die heutigen Motore und Bio-

Kraftstoffe übertragen. Nur noch wenige Motoröle sind PAO-Vollsyntheter der Gruppe 4 und Ester aus der Gruppe 5.

Diese haben den Vorteil, das sie Arteigen scherstabil sind und nur wenig robuste VI-V brauchen um die Heisvisko zu halten.

In den diversen Fohren zu den neuen PKW-Motore wird berichtet,
das sich bei einigen HC Ölen am Ventilschaft eine bernsteinartige Ablagerung bildet.
Dagegen wurde schon eine Werks-Service-Anweisung geschrieben wie diese Beläge zu entfernen sind.

Wer die teuren Motoröle beim Freundlichen kauft hat es so gewollt.
Markenöl von Meguin, Shell, Aral, Mobil, Pentosin usw,
mit gleichen Freigaben und gleicher Qualität gibst schon um die 5 bis 7 Euro pro Liter. 😁
Diese Öle kann man beim Service beistellen, kostet aber auch etwas, entsorgen und Arbeitszeit.

Wer dieses PKW-Motoröl in seine Harley einfüllt, darf sich nicht wundern
wenn im Sommer bei hoher Drehzahl der Kolben im hinterem Zyl. festgeht.

Eigendlich war das Ziel hier im Fred, die besseren Motoröle zu finden die den Preis wert sind,
welche einen sehr guten Gegenwert für die Euronen bieten.
Denn Marke und Preis sagt nichts über die Qualität aus.
Die Motoröle die hier für die Harleys vorgestellt wurden kosten so 8€ bis 10E der Liter.
Bei den Preisen kann man jährlich wechseln.
Gruß

Moin, ich hab jetzt meistens mitgelesen.
Alles habe ich nicht verstanden warum, wann, welches öl.
Wie wärs denn, wenn die Spezies jetzt ne Tabelle machen, evtl Ranking 1 bis 5, welche Marke/Bezeichnung empfohlen wird.
Falls es so etwas bereits gibt und mir entgangen ist, sorry.
Na bis denne, harleybear 

Deine Antwort
Ähnliche Themen