Bestes Motoröl
Hallo Leute,
ich bin bis heute immer das Castrol Twin 20w50 Öl(mit dem Harley Motor auf dem Flaschenetikett) gefahren. Nun gibt es dieses aber nicht mehr.
Wenn ich also sowieso umsteigen muss mal die Frage:
Welches ist denn nun das beste Motoröl?
Danke,
Grüße aus Österreich
Max
Beste Antwort im Thema
In meinem Artikel habe ich so ziemlich alles zu dem Thema zusammengeschrieben. Wer mehr wissen will, kann ja weiter recherchieren.
Woher ich das mit Fuchs Öl weiss? Aus 3 unabhängigen Quellen, die alle unisono das gleiche gesagt haben. Und die selber Erfahrung mit diesem Öl haben. Es heisst nicht umsonst KTM-Öl. Im Artikel steht nochmal eine schriftliche Referenz...
Danaben kann es noch sehr viele andere Öle geben. Aber wenn ich über die nix in Erfahrung bringen kann, dann kann ich da auch nix empfehlen.
Das Megol Öl läuft gleichfalls in mehreren Harleys (teilweise extreme Umbauten) mit sehr gutem Erfolg. Deshalb habe ich es genannt.
Das revtech Öl kann gut sein. Und niemand hat sich darüber beschwert. Aber es gibt nichtmal ein technisches Datenblatt. Ähnlich wie bei Castrol (das aber relativ schlecht wegkommt).
Von mir zu erwarten, dass ich eine Untersuchung a la Amsoil mache, ist wohl etwas zuviel verlangt. Jeder hat das Recht und die freiheit (noch), das öl zu verwenden das er mag. Und das er für da tollste der Welt hält.
Ich trage keinen meinungsstreit aus. Ich berichte nur über das, was ich weiss. Das kann durchaus mehr werden. Oder sich mit der Zeit ändern. Und es muss weder richtig noch vollständig sein...
Und: ALLES was ich schreibe ist subjektiv. Von meiner Warte aus. Ich schreibe keine Doktorarbeit, keinen Zeitschriftenartikel und habe auch keine finanziellen Interesse. Ich bin niemandem Rechenschaft schuldig. Es gibt keine Anzeigenkunden, die ich vergrätzen könnte. Ich verkaufe auch nix.
Tatsächlich schreibe ich das ganze für mich selber, damit ich es nicht wieder vergesse. Wer es lesen will, darf es dann gerne tun. Und wenn er es für eine neue Form von Grimms Märchen hält, ist mir das auch recht...
290 Antworten
Das RevTech MTP SAE 20W50 erfüllt API SL/CI-4 🙂
Das Leistungsprofil der API Specs steigert sich alphabetisch.
Im Handel sind noch folgende API-Abstufungen für 4T-Motoröle erhältlich
SG, SH, SJ, SL, SM.
Motoröle mit den neueren Spec SL/SM sollten vorzugweise befüllt werden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von SBseinefrau
Bitte verwenden Sie ausschließlich Produkte von LIQUI MOLY!!!😁😁😁
.
Meguin ist der Hersteller für Liqui Moly
http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/d_6524.htmlAlternative Vollsyntheter
Addinol Pole Position 20W-50 oder 10W-50
Siehe Datenblatt, erfüllt die Spec`s API SM 🙂 und JASO MA2
Gruß
Hallo Laurin-2008,
R e s p e k t mit Ölen kennst du dich ja sehr gut aus (wie auch die Vielzahl deiner Beiträge in den anderen Unterforen von MT zeigen).
-Das ist jetzt wirlich ernst gemeint-
Dein Wissen sollte auf einem eigenen Homeserver gesammelt werden, auf den alle zugreifen könnten, wenn sie es denn wollen.
Vielleicht darfst du ihn hier dann auch verlinken, damit du nicht jedes mal mit deinen Erklärungen von vorne anfangen mußt.😉
-Das ist jetzt leicht ironisch gemeint-😁
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von cherche
Neeee Neeee,
das Motul hat keine Freigabe von HD (die werden sich hüten - haben doch eigene Plörre 😉 ).
Grüße
Cherche
.
Und warum hat sie dann das "RevTech-Öl"?😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von _ewu_
Hallo Laurin-2008,Dein Wissen sollte auf einem eigenen Homeserver gesammelt werden,
auf den alle zugreifen könnten, wenn sie es denn wollen.Gruß
Uwe
Wissen ist Macht, aber nur für den der es auch umsetzen kann.
Überzeugen kann man nicht alle davon,
das Preis und Marke nichts über die Qualität aussagt.
Viele haben markenbewußt so viele und gefestigte Vorurteile
das sie nur schwer erreichbar sind.
Klar sollte sein, nur wer sich selbst Sachkundig macht,
arbeitet an sich, kann bei Erfolg das Bessere vom Normalen unterscheiden.
Wenn meine Beiträge hilfreich sind, freue ich mich.
Jedoch kannst du an den Danke klicks sehen,
das überwiegend alle Bescheid wissen, es anscheinend keinen interessiert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Laurin-2008
Jedoch kannst du an den Danke klicks sehen,
das überwiegend alle Bescheid wissen, es anscheinend keinen interessiert.Gruß
Wenn Du Danke-klicks sammelst, dann musst Du doofe Witze im "Porschefahrerwitzethread" posten, immer und immer wieder. Da bekommst Du schon mal 15x Danke für einen Witz mit Schweinen.
Mit Themen wie Motoröl kannst Du hier gerade nicht viel Dankbarkeit sammeln. 😁
Hmmmmmmmm,
jetzt, wo ich Dich hier mal an der Strippe habe 😉 :
Habe momentan das Meguin Racer 10W-60 drin. 117er S&S mit der Kühlfläche eines 88er HD-Evo Motors bringt 'ne Menge Hitze 😕 .
Das Meguin hat wohl keine Ester-Bestandteile, das Addinol und auch das Ravenol http://www.ravenol-shop.de/.../?... im Gegensatz dazu ja.
Ravenol sogar mit API SM.
Das Addinol hat die geringste Visko, da 50er Öl - die beiden anderen sind 60er Öle.....
Welches ist denn nun das hochwertigste Öl für hohe Anwendungstemperaturen??
Ein gutes Öl beruhigt halt doch das Nervenkostüm des Fahrers - vor allem, wenn man nix von der Stange fährt 😉 .
Grüße
Cherche
@ Laurin-2008
Interessieren schon,
nur ich denke, dass die Materie für den Otto-Normal-Verbraucher zu kompliziert ist.
Der will sein Öl einfach gewechselt haben und gut sollte es nach Möglichkeit auch sein und dazu preiswert.
Das so etwas nicht funktionieren kann, ist leider nicht allen klar.🙂🙁
Trotzdem von mir auch ein Danke
Bleib am Ball...
Gruß
Uwe
Hallo zusammen,
bin neu hier und technischer Laie. Fahre neben Harley einen Mustang, Bj.'66, und verwende da Millers Classic Oil 20w50. Kann ich das auch in die Harley füllen, TC96, Bj. 2009?
Schon mal Dank für die Antworten,
Gruß Thomas
http://www.millersoils.net/1_Millers_frame_CLASSIC.htmZitat:
Original geschrieben von mk302
Hallo zusammen,bin neu hier und technischer Laie. Fahre neben Harley einen Mustang, Bj.'66, und verwende da Millers Classic Oil 20w50.
Kann ich das auch in die Harley füllen, TC96, Bj. 2009?Schon mal Dank für die Antworten,
Gruß Thomas
Classic 20w50
DESCRIPTION:
Mineral based engine oil for classic engines.
* High quality solvent refined base oils with latest technology performance additives and shear stable viscosity index improver.
APPLICATION:
Use as received for engine lubrication of primarily pre-1980 vehicles, both petrol and Diesel,
which were developed on the multigrade oils of their time.
PERFORMANCE PROFILE:
API SJ / CE
Motoröle von Millers sind in meiner Erinnerung sehr teuer.
Als Laie kann man die Scherstabilität eines Motoröls in der VI-V-Öldruck-Qualität nur über Zusatzinstrumente beobachten.
Alle 1000km den Öldruck bei gleicher Drehzahl und Öltemperatur aufschreiben.
Wenn er beginnt abzufallen dann vorgezogen wechseln.
Denke in Deinem Mustang kannst du auch das Revtech MPT 20W-50 fahren.
Da dieses für noch viele ältere Harleys im Gebrauch ist, sollte falls erforderlich auch die Buntmetallverträglichkeit gegeben sein.
http://www.mototools.de/lprodukte_8.html?... 🙂
Motoshop Grosshans hat auch für Harlys überlange schwarze Ölfilter im Programm. 😎 🙂 😎
Umölen, die erste Füllung im Mustang solltest Du aber am Ölmeßstab beobachten,
ob es sehr schnell schwarz wird. Syntheter lösen die abgelagerten Ölalterungsprodukte an.
Gruß
Getriebeöl für den Mustang Total SYN FE 75W90 🙄
- Synthetisches Hochleistungsöl entwickelt für den universellen
Einsatz in den kompletten Antriebsstrang ( Total Drive Line ), bestehend
aus synchronisierten und nichtsynchronisierten Schaltgetrieben 😎 sowie Achs- und Verteilergetrieben.
-Ungewöhnliche thermische Stabilität und minimale Viskositätsabnahme
durch Scherung ;deshalb bleiben die exzellenten Eigenschaften
auch bei längsten Ölwechselintervallen bis 540 000 km erhalten.
-Exzellente Filtrierbarkeit und Antischaumeigenschften ermöglichen
eine optimale Schmierung.
-Hervorragnede Dispergenz, Antikorrosions-und Antirosteigenschaften
garantieren eine hohe Haltbarkeit der Bauteile.
Weiteres siehe Datenblatt, entscheiden muß Du aber selbst.
Informiere dich bei diversen Mustangclub oder hier im MT über die Suchfunktion
@ Laurin,
eine Frage hätte ich noch zur Empfehlung der API SM Spezifikation . Die Öle mit API SM Spez. enthalten kein ZDDP (Zink Dialkyl Dithiophosphat) mehr . Dieses ZDDP wirkt sich bei hochdrehenden Hochleistungsmotoren ( i.d.R. BMW RR und einige Japaner, sowie Automotoren hoher Leisungsdichte ) schädigend auf den Kat aus . Für die Harley-Motoren trifft das m. E. nicht zu. Das ZDDP bildet bei hohen Temp. auf Gleitflächen einen verschleissmindernden Belag. Das erhöhte Temp.-Niveau unserer luftgekühlten Motoren begünstigt diesen Vorgang.
Also , Öle mit API SL Spezifikation , mit dem ZDDP-Zusatz wären demnach für unsere Bikes besser . Oder ?
mfg ortler
Zitat:
Original geschrieben von ortler
Die Öle mit API SM Spez. enthalten kein ZDDP (Zink Dialkyl Dithiophosphat) mehr .
Also , Öle mit API SL Spezifikation , mit dem ZDDP-Zusatz wären demnach für unsere Bikes besser . Oder ?
mfg ortler
EP und AW bilden erst im Schadensfall ab 75°C schützende Filme aus.
Metallorganische Additive wie Zinkalkyldithiophosphat werden bei neueren Formulierungen
durch wertige, Additive die für den Cat nicht so viel schädliche Asche ausbilden, ersetzt.
In den Sicherheitsdatenblatt vom Addinol Pole-Position 20W-50
ist als Bestandteil < 1 % Zinkalkyldithiophosphat angegeben.
Das Addinol PP-20W-50 4T Motoröl erfüllt die Spec API SM
Motoröle mit ZZZD sind bewährt und kastrierten Ölen vor zuziehen.
http://www.addinol.de/oilfinder/oil_details.php?id=1549
Den besten Schutz bietet immer noch die moderate Motoröl/Getriebeöltemperatür.
Deshalb mein Tipp mit dem um 50% extra längerem schwarzen Ölfilter. 😎
Die Filterwirkung wird dadurch nicht besser aber das Öl verbleibt länger in der Anschraubpatrone
fließt langsamer am dünnen Blechmantel vorbei. Somit kann der Fahrtwind minimal besser kühlen.
Gruß
Mein Sohn fährt eine CBR 600 FA - 2011 max 12.250 U/min mit Euro 3 Kat.
Laut Handbuch API SG Level, steht nichts drin das SM nicht zulässig wäre.
Denke daß auch das Revtech MPT 20W-50 ein sehr gutes Öl ist. Habe es im viele Sommer lange Zeit im TDI-Diesel gefahren.
http://www.amref.com/.../...enn-Grade_1_4_Stroke_Motorcycle_Oil_PB.pdf
@ Laurin,
volle Zustimmung für den Hinweis auf die moderate Motor-/Getr.Temperatur al besten Schutz. Nur unzutreffend bei unseren Luftikussen. Deshalb will ich einen Ölkühler montieren , ich suche noch einen .
Die bei API SL Klassifizierungen erheblich höheren ZDDP Anteile scheinen entspr. der Wirkweise maßgeschneidert für unsere Harley-Motoren zu sein. Die Temp.und die Drücke zur vollen Entfaltung der chem. Reakt. auf den Gleitflächen sind bei unseren Harley-Luftkühlern ideal.
Verbesserungen entspr. API SM zielen auf Motoren hoher Leistungsdichte .Da ist ZDDP nicht sinnvoll, das stimmt.
Auch entscheidend ist die dyn. Viskosität welche auf allen beschreibungen fehlt. Die sorgt für konstant hohen Öldruck und ruhig arbeitenden Ventilen. Das teure Fuchs Silkolene pro 4 plus enthält einen höheren Anteil an Estern (ich glaube , Alkohole in Säure gelöst). Diese sorgen für hohe Klebekräfte des Öles an den Gleitflächen. Die dyn.Viskos.ist mit 23,7 mm2/sek. (bei 100°C) erhebl. besser als bei den meisten Ölen, nur ist es seeeehr teuer.
mfg ortler
Ich meine,
dass ihr zuviele Akronyme einsetzt.
Zum Thema selber halte ich mich dezent zurück, da ich diesbezüglich leider suboptimale Kenntnisse vorweisen kann😉
Gruß
Uwe
Naja Uwe , die Akronyme (Begriffe , Kürzel aus den Anfangsbuchstaben der jeweiligen Worte) erklären sich aus den vorherigen Berichten . Im Übrigen soll so ein Thema etwas Licht in das Dunkel der Öle bringen.Das von Laurin genannte ZZZD ist mir auch nicht bekannt.
Das von Laurins Sohn in seiner CBR 600 verwendete Öl der Klasse API SM ist dort genau richtig .Es ist ein Motor mit Kat hoher Leistungsdichte hohem Drehzahlniveau. Mit dem Begriff , "kastrierte Öle " kann ich nichts anfangen.😉
mfg ortler