Bester Motor Golf II
Hallo,
möchte mir einen Golf II als Zweitwagen zulegen. Denke das er immer noch als sehr zuverlässig gilt. Kann mir jemand sagen welcher der am besten geeignetste Motor für den Wagen ist ?? Möchte mich für ein Benziner entscheiden. Er sollte nicht zu teuer im Unterhalt sein.
Es gibt ja die Auswahl zw. 54PS, 68PS, 72PS, 75PS, 90PS ( Mehr sollten es nicht sein).
Würdet ihr lieber ein Automatic oder Schalter nehmen ??
Welchen würdet ihr mir empfehlen ??
Danke für eure Antworten.
Gruß, pathfinderII
Beste Antwort im Thema
Ich fahre selber 1.6er PN Motor im Zweitwagen. Absolute Empfehlung. Ich hab den 51KW-GKat
SN: (0600/694) Falls du mal versicherungen gucken willst.
In "meinem Fall" verbraucht er Null Öl - da sitzt natürlich der Teufel im Detail.
Er ist für seine 70PS doch recht spritzig unterwegs - in der Stadt genügend. Und auf der Autobahn läuft er auch sagen wir mal 160-170 - reicht.
Bei passender Pflege (Ölwechsel/Wartung) und Fahrweise werden diesem Motor gerne "problemlos" 300tkm nachgesagt. Die Dimensionen machens - 1.6L-70PS strengt den Motor für seinen Hubraum nicht zu sehr an.
Lediglich kleines Manko sag ich dir gleich im Vorhinein - er ist verrufen für Standgas-unruhe, an welche man sich aber gewöhnt, und eigentlich gar nicht mal so schlimm ist. Wenigstens läuft er ja 😁 Bei mir kriegt er jetzt da die preise eh egal sind "Super" und es wurde noch ruhiger. Ich kenne aber 55Psler die noch weiiit schlimmer schwanken, die brettern bei 1500 bis Freckgrenze rum. Da ist es ein richtiges nervenkitzelndes rauf und runter, dagegen ist mein PN nichts.
Ich für meinen Fall 130tkm, Rentner, schön gepflegt. Ich ahbe letzhinh erstmals nach einem Jahr nach dem ich ihn bekommen habe mal den Ölstab gezogen und nachgeguckt - exakt auf der oberen Kerbe.. *baff* und ich lass ihn schon mal gerne im 1/2 Gang ausdrehn, denn eigentlich zieht er ab 2500/3000 Touren so richtig schön geschmeidig weg.
Tunen: -und PN - ist ein Thema was schon tausende leute fragten. Es gibt nichts was irgendwie auch nur ansatzweise sinnvoll wäre, da muss es dann schon die 1.8er Basis sein.
Aber im grossen um gantzen - Der PN ist ein genügsamer Kamerad - der dich bei etwas passender pflege ewig begleitet.
72 Antworten
Jurze Zwischenfrage: Wie schafft ihr beim RP 8,5-9,5 Liter?Meiner braucht bei normaler Fahrweise überland im Schnitt 6,5, in der Stadt ca. 7 Liter! Mache ich was falsch?😁
Zitat:
Original geschrieben von 123123
der günstigste Golf in der Versicherung den ich kenne ist der G60.
Mit allen Spritsparmaßnahmen die ich kenne braucht meiner ca. 8 Liter! (Super Plus)
und das bei ca. 190PS! klar ist der Anschaffungspreis ein "wenig" höher, aber Spaß hat man damit 😁
ok, du liebst dein auto nicht. denn du zahlst nur haftpflicht fuer dein auto. teilkasko ist der g60 defintiv nicht der billigste. haettest du die "diebstahl"versicherung,.. wuesstest du, dass die versicherung beim g nicht billig ist.
8Liter? Verbrauch ich bei 80kmh auf der Landstrasse. Und nur dort.
Ergo,.. bis max Teillastbereich.
Im Vollastbereich und co,.. faehrt man den G zwischen 10-12 Litern. In der Stadt, je nach Ampeln,.. auch gerne sehr viel mehr!
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Dann hast du mit dem PN was falsch gemacht oder da war was defekt.Zitat:
Original geschrieben von doctom1981
Korrekt. In punkto Fahrleistung<->Verbrauch ist der RP besser. Hatte den PN immer so bei etwa 8,5l/100km, der RP hat knapp neun und fährt dabei deutlich zügiger.
Aber das is klar, Einspritzer sind beim Verbrauch+Leistung meist im Vorteil.
Schau dir die offiziellen Angaben von VW an, die sind deutlich zuverlässiger als deine stark begrenzte persönliche Erfahrung oder die Aussagen von irgendwelchen Leuten mit irgendeinem Fahrstil. Oder nimm Spritmonitor.deUnd dann siehst du auch, dass der RP mit seiner Billigsteinspritzung in keiner Disziplin wirklich punkten kann. "Einspritzer" sind Motoren wie der GX oder PF, aber nicht der RP.
Hallo Evil! 🙂
Nunja, der PN war eigentlich absolut! Im Vergleich zu anderen Motoren mit 70PS war er top, nur mir waren diese 70PS halt zu wenig. Ich bin viel im Gebirge unterwegs, heißt: "Rollenlassen" oder "Volllast". TÜV/AU war immer kein Problem, auch bis auf gelegentlich unruhiges Standgas gabs kaum Probleme. Also gehe ich mal davon aus daß er zu 99% technisch okay war. (und noch ist, steht in meiner Garage und wird irgendwann mal wieder in irgendeinem Projekt laufen!)
Kann sein der Vorbesitzer hat an der Bedüsung gepfriemt, oder ne Dichtung tuts nich mehr 100%ig. Keine Ahnung. Aber meine Verbrauchswerte stimmen! Ich nehme immer den Liter-Wert von der Zapfsäule, und der Kanister bekommt 20L, hab mir extra nen "Eichstrich" angebracht, um zu sehen wie korrekt die Tanke abrechnet!
Solche halben Sachen wie a la Tankanzeige Verbrauch berechnen oder hier und dort mal 5 oder 10 Liter reinschütten is nich. Bei jedem Volltanken wird km-Stand aufgeschrieben und dann entsprechend ausgerechnet.
Ich weiß um die Angaben bei Spritmoni und vom VW-Werk, aber ich liege eben drüber, liegt bestimmt an meiner Fahrweise. 😛 Und der RP geht nunmal besser, is ja auch klar, er hat mehr Hubraum und eben 90PS. Das macht sich im Gebirge hier schon sehr bemerkbar--den Berg der früher mit grade so 90 ging gehts eben heut mit 120 hoch.
Getriebe, Tacho, usw. is alles geblieben nachm Umbau, nur der reine Motor wurde gewechselt inkl. Elektrik.
Gibt ja auch Leute hier die angeblich bis 100PS ausm PN gezaubert ham, wie siehts da mit Fahrleistung/Verbrauch aus?
Und auch wenn Du Ingenieur bist: (ich streit mich eigentlich nich mit Leuten die mehr wissen als ich!!) Aber der RP issn Einspritzer, auch wenn er einfach gebaut ist und nur ein ESV hat! 4 wären mir zwar lieber, aber es geht auch so. mfg doctom1981
Ähnliche Themen
keinen von den motoren finde sie alle blöd . ein vernünftiger motor der hält und im verbrauch günstig ist ist der pf motor sprich der gti mit 107ps
Hallo zusammen,
mal nebenbei gefragt: Was habt ihr denn für Erfahrung mit dem EV-Motor aus dem GTI?
Weiss jemand was der an Steuern kostet?
vergiss den motor der hat keinen katalysator steuern demnach sau teuer.ein 1,8l mit euro 1 kostet 272euro also nicht billig kannst dir also vorstellen was der ohne kat kostet
Möchte hier mal meine Favoriten in den Raum werfen. Ökologisch und ökonomisch nicht das gelbe vom Ei, aber et macht spaß!!
-GU 1.8er vergaser 90Ps 10:1 Verdichtet. Rennt echt gut, wenn der Vergaser will, braucht aber auch.
-EV 1.8 K- oder KE-jet 112Ps Komm ausm grinsen ned raus, wenn ich mal mit meinem GTI unterwegs bin😎
-KR 1.8 16Ventiler War die geilste kiste die ich bisher gefahren hab, leider haben bei 400tkm die Kolbenringe es weite gesucht🙁
Der vernunft wegen würde ich aber auch zum RP raten, PN ist nicht mein Freund wegen besagtem Vergaser...
Der NZ ist aber mit seinen wenigen PS auch noch ganz Spritzig unterwegs und in Sachen unterhalt nicht zu verachten.
Tante Edit: An meinem EV ist Euro 1 nachgerüstet, ebenso der GU und KR den ich hatte.
Zitat:
Original geschrieben von doctom1981
Hallo Evil! 🙂[...] Ich bin viel im Gebirge unterwegs
[...] Gibt ja auch Leute hier die angeblich bis 100PS ausm PN gezaubert ham, wie siehts da mit Fahrleistung/Verbrauch aus?
Und auch wenn Du Ingenieur bist: (ich streit mich eigentlich nich mit Leuten die mehr wissen als ich!!) Aber der RP issn Einspritzer, auch wenn er einfach gebaut ist und nur ein ESV hat! 4 wären mir zwar lieber, aber es geht auch so. mfg doctom1981
Hallo doctom 🙂
Ok, wenn du im Gebirge umherfährst glaube ich dir jedes Wort. Das hättest du aber erwähnen sollen, denn das sind ziemlich extreme Bedingungen. Da ist es auch klar, dass der RP kaum mehr schluckt, "Teillast" und "Halbgas" kennst du ja nur aus Erzählungen 😛
Bei hoher Last schwinden die Vorteile des Vergasers gegenüber der Monojet und es bleibt ein bisschen mehr Hub für den RP. Und du kannst ein bisschen mehr Energie zum Wegbremsen erzeugen 😉
Den Minderverbrauch gegenüber dem RP holt sich der PN im Teillastbereich bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen, weil dort der Vergaser ein besseres Gemisch liefert und vermutlich die zahme Auslegung der Nocken der 1.6er zusammen mit dem zweistufigen Aufbau des Vergasers eine deutlich bessere Füllung ergeben. Je krasser man beide also tritt, umso geringer der Unterschied im mittleren Wirkungsgrad und damit, wenn man beim RP nicht einfach mehr Energie wegbremst, im Verbrauch.
In deinem Fall dürften die Verbräuche so ziemlich jeden Motors sehr dicht beieinander liegen, wenn man dem 16V das G60 Getriebe spendiert könntest du mit dem sogar evtl. weniger verbrauchen als mit dem RP 😁
Nur der G60 fällt da evtl. raus, aber wenn du Glück hast ist die gesparte Reibungsenergie durch die niedrigere notwendige Drehzahl größer als die Energie, die im G-Lader verpufft wird und du sparst wieder. Das ist der niedertourige Teil des TSI Konzepts oder auch das Geheimnis der sparsamen Vierzylinderkompressormotoren bei Mercedes. Der G60 frisst im G2 nur deshalb so viel, weil er eigentlich viel zu viel Grundhubraum hat und außer beim Beschleunigen, also 90% der Zeit, den G-Lader als Last mitschleppen muss.
Beim Anhängerbetrieb findet man die gleichen Effekte. Ein 520i mit schwerem Anhänger braucht kaum weniger oder im Extremfall sogar mehr als ein 530i oder 540i, weil der kleine Motor dauernd ausgedreht werden muss und enorme Verluste über die hohe Reibung entstehen. Der V8 im 540 stemmt das mit Standgas und kann so im Bereich der Maximalleistung des kleinen R6 einen besseren Gesamtwirkungsgrad erreichen - mit zwei Töpfen mehr und dem doppelten Hubraum 😰
Die Gefahr bei dicken Motoren ist nur immer die, dass du auf Teilstrecken, bei denen du vorher nicht vom Gas runterdurftest, jetzt schon wieder bremsen musst. Und dann hast du Sprit verbremst, den du andernfalls nicht mal hättest verfeuern können.
Bei den Leuten mit getunten Motoren ist das so eine Sache. Je nachdem was gemacht und auch wie es gemacht und vor allem abgestimmt wurde kann da alles mögliche rauskommen. Grundlegend setzt sich der Verbrauchsunterschied zwischen vorher und nachher (oder zwei Motoren) aus dem unterschiedlichen gemittelten Wirkungsgrad, "intrinsischen Verlusten" und "Dusselverlusten" zusammen. Intrinsischer Verlust, ja, hab ich mir ausgedacht, wäre bspw. Folgendes:
Wir starten am Fuße eines Hügels bei Tempo 0.
Mit dem 40PS Motor kommst du oben am Berg mit 40 Sachen an. Du hast also die Energie für den Höhengewinn des Fahrzeugs, die Reibung auf der Strecke und die Beschleunigung auf 40 Sachen reingesteckt. Wenn es jetzt steil bergab geht lässt du den Wagen einfach rollen, weil er auf die gewünschten 80 Sachen zügig von alleine kommt.
Mit dem 160PS Motor kommst du oben am Berg mit 80 Sachen an. Du hast genau so viel Energie in die Höhendifferenz und die Reibung gepumpt, aber vier mal so viel (!) in die Geschwindigkeit. Und trotzdem rollst du den Berg wieder runter.
"Intrinsisch" ist der Verlust deshalb, weil er einfach durch sinnvolles Einsetzen der Mehrleistung entsteht, in der Praxis fällt sowas nicht so ins Gewicht.
Der "Dusselverlust" entsteht wenn du plötzlich zwischen zwei Ortsschildern nicht mehr nur auf 70, sondern auf 120 beschleunigst, weil du es kannst. Im ersten Fall lässt du dich, seien wir ehrlich, in die Ortschaft ausrollen. Du vernichtest keine teuer aus Sprit erfeuerte Energie durch Bremsen. Im Zweiten bremst du natürlich auf 70 runter, weil du deine Pappe behalten willst. Zack hast du Sprit ziemlich sinnlos vernichtet, ohne davon wirklich was gehabt zu haben, weil du dusselig fährst 😁
Das Gleiche ist es in der Stadt, wenn die Leute wie die gestörten von der Ampel lossprinten, damit sie noch mal vor der nächsten, in Sichtweite befindlichen, roten Ampel anhalten müssen können.
Jetzt stellt sich die Frage, wie sich das Tuning technisch auf den Motor auswirkt. Wenn zum Beispiel durch eine scharfe Nocke die optimale Füllung (und damit der optimale Wirkungsgrad) in einen höheren Drehzahlbereich verschoben wird, braucht man da weniger, aber bei niedrigen Drehzahlen etwas mehr. Wenn du also nur bei hohen Drehzahlen den Berg rauf eierst und ansonsten den Bock rollen lässt wirst du dadurch einen Minderverbrauch haben. Wenn du nur alle Jubeljahre am Ortsausgangsschild kurz die Sau rauslässt und ansonsten bei niedrigen Drehzahlen herumdümpelst brauchst du mehr.
Mit allen Nebeneffekten die es bspw. beim Polieren, abrasieren des Saugrohrvorwärmers und dem ganzen verdammten Rest geben kann ist eine generelle Aussage aber praktisch unmöglich. Schlecht abgestimmte oder ausgeführte Arbeiten führen aber in ziemlich jedem Fall zu mehr Verbrauch...
Ja, du hast vollkommen Recht was den RP und die Sache mit dem Einspritzer angeht. Wenn ich das was ich geschrieben gesagt hätte, hättest du es so verstanden, wie es gemeint war, aber geschrieben ist es missverständlich und eigentlich falsch.
Gemeint war eigentlich, dass der RP kein "richtiger" Einspritzer im Sinne der Verwendung einer moderneren und überlegenen Technologie ist. Die Mehrpunkteinspritzung hat selbst die ausgefuchsten Vergaser recht schnell überholt, sowohl in Effizienz wie in maximaler Leistung. Die Zentraleinspritzer sind ein Kind des geregelten Kats und die Monojet bietet keine bessere Gemischaufbereitung für den Motor, sondern nur eine einfache und billige Möglichkeit zur Lambdaregelung, für die man beim Vergaser einen höllischen Aufwand treiben und Einbußen in Kauf nehmen musste. Siehe 2EE.
"Einspritzer" war aber zu den Zeiten des G2 ein Wort das man mit dem Gedanken an Leistung und technischen Fortschritt verwendet hat und in diesem Sinne habe ich dem "Pipisystem", das mehr tropft als spritzt den Status aberkannt.
Technisch hast du aber vollkommen recht.
Einen Titel als Ing. hab ich keinen und ob ich mehr weiß als du ist vermutlich nur eine Frage des Themengebietes 😛
@ Raser6
Deine Meinung muss man dir lassen, aber wenn du noch mal nachschlägst worum es hier geht müssen dir dein "vernünftig" und "günstig" eigentlich selbst weh tun.
Ich hab auch nen 66kW MKB: RP - Benzinverbrauch kann ich nix zu sagen hab ich noch nie ausgerechnet 😁
Aber zuverlässig isser auf jedenfall, der läuft immer und hat inzwischen immerhin schon 277.000km 😁
Zitat:
Original geschrieben von Raser6
vergiss den motor der hat keinen katalysator steuern demnach sau teuer.ein 1,8l mit euro 1 kostet 272euro also nicht billig kannst dir also vorstellen was der ohne kat kostet
Ohne KAT darf man lockere 456,48€ an unseren lieben Staat abdrücken 😉
Das war schön zu lesen, @EVIL. Danke. So in etwa waren auch meine Gedanken die mich bewogen haben den PN gegen RP zu tauschen. Habe dem nichts hinzuzufügen, bis auf die "Dusselverluste":
Ich kenne meine Strecken ziemlich genau, Kurve X geht mit 80, Kurve Y geht nur mit 40. Bei der 80er kann man im richtigen Moment vom Gas gehen,es dauert nicht lang und man hat die gewollten 80. Also wird nur vor der 40er Kurve etwas gebremst, da es sonst "ewig" dauert von 100 auf 40 zu kommen: Geht man sehr zeitig vom Gas+läßt sich ausrollen, wäre es verbrauchsmäßig am besten. Nur dann ist meist die Folge daß einen während des "Rollenlassens" (wo man ja dann im Bereich von 90-40km/h verweilt) ein besonders intelligenter Mitmensch überholt, um die besagte Kurve dann mit 30 vor einem langzuzuckeln, und 2 Jahre braucht, um wieder nach der Kurve auf die 100 zu kommen. Sprich,er zwingt mir quasi Teillast auf.
Das gleiche wenn jemand sinnlos im Ort überholt, um dann später mit 70 vor einem herumzulungern. *grr*
Vertrackte Sache. "Zwangsdusselverlust" 😁
Da sind mir echt die eingefleischten Raser am liebsten, die sind dann wenigstens weg und stehen mir nicht im Weg rum! 🙂
Mitm PL-Motor wird natürlich voll "dusselig" gefahren --bis auf die Ampelsprints--, ganz einfach weils Spaß macht. 🙂🙂 Man gönnt sich ja sonst nix! Er pendelt so bei 9-10l/100km. Aber trotzdem erstaunlich daß er nur knapp überm RP ist, und es doch wesentlich extremer zur Sache geht! Also das komplette Programm mit Vollgas+Vollbremsung vor der Kurve.
Insofern hast Du auf jeden Fall Recht, EVIL, mit dem Pipisystem der Mono. Wahrscheinlich schlechtere Zerstäubung bei den 1,2 Bar oder was die Mono macht gegenüber den 5,irgendwas beim PL. Und halt die Verdichtung der beiden Motoren...
Fakt: Es muß sich jeder den für seine Fahrweise+Strecken günstigsten Motor wählen. Der eine will eben Spaß, der andre will (muß) sparen...
Na denn noch ne schöne Woche allen und gute Fahrt!
*und sorry @EVIL daß ich Dir die wichtigen Infos vorenthalten hab! 😉
@ doctom
Kein Problem mit dem Vorenthalten, das Geheimnis um deinen exortbitanten Verbrauch mit dem PN hat sich ja geklärt 😉
Und wenn du beim PL weißt was du tust ist das nicht "dusselig", sondern dekadent 😁
Ich glaube aber nicht, dass die Motorenwahl ganz so einfach ist. Die meisten Leute wollen nämlich beides, Spaß und sparen 😛
Ergo muss man abwägen und fangen die Probleme an 😁
mein ev hat auch kat und man kann ihn günstig halten.
er könnte noch günstiger sein aber ich konnte ja nicht die finger still halten.
der kommt aus dem stand. egal, welches wetter.
er ist sicherlich die nicht so verbrauchsgünstig wie ein 1.6er und kostet steuerlich auch mehr aber er ist ein arbeitstier sondergleichen. und erfrischend spaßig unter feuer.
es gibt bessere aber auch schlechtere.
bin erstaunt (nein, eigentlich nicht) wie weit dieser beitrag schon wieder gekommen ist.
kennt ihr den lustigen einwurf von serial? der spiegelt in knappen worten das wieder, was sowieso klar ist.
zu einem klaren ergebniß, werden wir hier nicht kommen.
ich schau dann mal wieder zu den problemfällen. wer kommt mit?