Bester Allradantrieb?
Hallo Leute!
Nachdem ich mir einen Justy als Winterauto zugelegt hab
und mich etwas über Subaru informiert habe stellt sich mir die nun Frage:
Welcher Hersteller baut das beste Allradsystem?
Audi rühmt sich in der Anzeige die ich grad gelesen hab als Erster ne Limousine(1982) mit Allrad ausgerüstet zu haben.
Da war Subaru doch schon früher dran?
Gerade wenns um die Rallyautos geht was ist der Unterschied/Vorteil zwischen dem
Symmetrischen-Allrad, Quattro oder dem Mitsubishi-Allrad...
Ich hoff hier gibts ein paar Technikchamps von sowas Ahnung haben 😁
MfG
ICBM
Beste Antwort im Thema
Allrad
Hallo zusammen!
Die Frage "Wer baut den besten Allrad?" ist genau so gut, wie die Frage zu einem Kind: "Wenn hast Du mehr lieb Mama, oder Papa?"
Warum geht es überhaupt? Der Preis? Die Strassenlage? Der Verschleiß? Die OffRoad / Schlechtwege- (Schlechtwetter-) Qualitäten?
Was ist für Euch entscheidend?
Ein Audi hat übrigens auch ein simmetrischen Antrieb. Der Motor beim Audi ist auch längs verbaut. (A2 und A3 ausgenohmen. Die haben Polo / Golf Technik drin. Ein Audi A3 Quattro ist also ein Syncro, bzw. ein 4motion.)
Lada Niva kamm im 1977 auf den Markt und hat auch ein permanenten Allrad. Aber mit separater Verteilergetriebe. Also eigentlich eine kleine und preiswerte Variante von damals revolutioneren Range Rover.
Übrigens: alle Subaru mit Automatik (und somit ohne Untersetzung) sind, wenn man VW/Audi Sprache benutzt, keine "Quattro", sondern "4Motion", bzw, ältere Modele - "Sincro". und somit haben KEINEN permanent-Allrad! Sie sind reine Fronttriebler, bei denen nur bei Bedarf die Hinterachse mitzieht. Bei modernen Fahrzeugen (egal ob Subaru oder VW/Audi) ist dieser Antrieb (auch "Allrad mit angehängter Achse" genahnt) so schnel reagierend, daß man gar keine nur vorne durchdrehende Räder sieht. Es beinhaltet eine Haldex-Kupplung, die durch ABS-Sensoren und ABS-Steuergerät geschaltet wird.
Ein Allradfahrzeug mit drei freien (nicht sperbaren) Differentialen hat viel schlechtere Fahreigenschaften, als ein Fahrzeug mit nur Zweiradantrieb. Deswegen haben alle Permanentallradler ein Sperbares oder selbstsperendes Zentraldifferential. Eine durch Bremsangriff wirkende Traktionskontrolle hilft in diesem Fall auf einfachen Untergründen, wie Eis zum Beispiel, tut sich aber schwer, wenn der Fahrwiederstand größer wird (tifer Schnee, Matsch, etc.) Ein Quattro und Subaru-Schaltgetriebe haben ein Torsen-Zentraldifferential mit einer Sperwirkung von bis zu 70%. Beim Audi ist er zusätzlich durch elektronisch gesteuerte Magnettkupplung voll sperbar.
Ein Landrover Freelander hat übrigens nur einen Syncro-Antrieb, der aber im Vergleich zum VW mehr Verspannt ist, was die Geländeeigenschaften verbessert, verschleisst aber die Reifen schneller.
Was Evo VII betrifft, der hat sehr aufwändiges und teueres System entwickelt, die 100% auf den Computer (Steuergerät) angewiesen ist. In der hinterachse zum Beispiel hat er einen Differential mit drei Zahnradparen ansatt einer wie üblich. Die mittlere hat eine Kraftverteilung 50:50, was für Geradeausfahrt benutzt wird. Andere zwei haben eine Verteilung 70:30 und entsprächend - 30:70, was beim Kurvenfahrt in die entsprächende Richtung benutzt wird. Das erzeugt ein Effekt wie beim Ruderboot, wenn mit einem Padel stärker gerudert wird. Üblich ist es (zum Beispiel beim Torsen-Differential), daß die ganze Kraft auf den Rad mit mehr Gripp verlegt wird. in dem Beispiel mit einem Ruderboot wird das bedeuten: man rudert nur mit einem Padel. Das ist natürlich weniger effektiv, als mit beiden Padeln, aber mit unterschiedlicher Kraft und Geschwindigkeit zu padeln. (Das meinte ein Vorredner unter dem Begriff: ein Rad nicht abbbremsen, sondern beschleunigen). Im normalem Leben braucht man das nicht. Ein Subaru Impresa ist nur in bestimmten Situationen und nur unwesentlich langsamer, als ein Evo VII. Für Rally sind diese Sekundenbruchteile natürlich sehr wichtig.
Und zum Schluß ein wenig Geschichte:
Der erste Allrad hat Ferdinand Porsche erfunden und gebaut. Er war damals 25 und war besessen von der Hybrid-Idee und baute bei seinem damaligen Arbeitgeber "Lohner" in Wien einen Fahrzeug mit einem Verbrenungsmotor, einem Generator und zwei Elektro-Radnabenmotoren. Da die Fahrleistungen nicht so toll waren, hat der Kluge Köpfhen die Leistung auf einfache Weise verdoppelt: er baute in andere zwei Räder auch die gleiche Elektromotoren. Er begriff, was er da eigentlich gebaut hatte erst bei einem direckt volgendem Wintereinbruch. Er war der König der Strasse... Man schrieb das Jahr 1899, das war der Ur-Ur-Ur-Opa des "Cayenne"...
Und hier das Bild...
MfG
Daniel
64 Antworten
Das würde also bedeuten, daß der Golf über Haldex verfügt und der Passat über ein Torsendifferential?
Gilt das auch für die Automatikversionen?
Ja genau, ab Golf IV = Haldex. Auch die Automatikversionen der Passat (97-05) und Golf haben die beschriebenen Antriebssysteme. Der neue Passat wird wieder Quermotor haben und auf der Bodengruppe wie Golf / A3 aufgebaut sein (verlängert). Daher kommt dort ein Haldex-System zum Einsatz.
Exakt, es kommt einzig und alleine drauf an, wie der Motor eingebaut ist.
So sind die Typenbezeichnungen dann halt bissel irreführend (technisch gesehen).
Zitat:
Original geschrieben von Olv
Ja, und weil Haldex für mich inakzeptabel ist, werde ich den größeren Treibstoffverbrauch durch eine LPG-Anlage wieder wettmachen!
Gruß,
Olv
Hallo Olv,
Subaru benutzt keine Haldex-Kupplung. 🙄 Im Outback Automat ist eine elektronisch geregelte Lamellenkupplung und eine Viscosperre hinten. Und hat eine Drehmomentverteilung von 80/20. das kannst du kaum mit den Systemen von Skoda, VW, Volvo und Co vergleichen.
BMW ist bei der Erneuerung ihres 4WDs auch auf den Lamellenkupplung gekommen. Anstelle der Viscosperre benutzen sie Bremseingriffe. Das mit den Bremsen der Räder ist schön, solange du nicht Anfahrprobleme hast...
Gruss, TomiTomi
Ähnliche Themen
Danke, TomiTomi, für deinen Beitrag. Damit ist sicher auch die grundsätzlich bessere Fahreigenschaft der auch Subaru-Automaten begründet.
Darüber hinaus ist Handschaltung mit einer Sperre von 50/50 besser, oder?
Gruß,
Olv
allrad...
hallo,
also ich bin früher einen lank 1800 turbo gefahren und habe zur zeit einen ford sierra 2.9 4x4.
der subaru war sicher geländegäniger, aber ich bin auch mit ihm steckengeblieben! der allrad im sierra macht eindeutig mehr spaß, besonders auf schnee und schotter! der sierra ist hecklastig ausgelegt und hat zudem hinten noch eine variable diff-sperre verbaut die bis 100% sperrt, driften war mit dem subaru kaum kontroliert möglich, mit dem sierra kein problem... das ist mal ein rückblick auf ältere modelle, von der leistung her sind sie etwa gleich (140 zu 145 ps)
grüße
robert
Hallo
Wir fahren einen Subaru Outback 2.5i Modell 2005 mit Handschaltung. Ich wohne im Appenzellerland in der Schweiz. Da wir hier sehr extreme Winterverhältnisse haben, kann ich über Allradsysteme so einiges berichten.
Einiges wurde schon erwähnt. Über Haldex muss man wirklich nicht sprechen, dass ist ein Hilfsallrad. So stehen Audi Quattro und vielleicht noch Geländewagen zur Diskussion. Geländewagen haben, wied er Name schon sagt, die besten Geländeeigenschaften, die kein PKW je erreichen wird. Sperrdifferentiale vo./hi., Untersetzung, grosse Verschränkungwinkel etc. hat ein PKW nicht. Vergleicht man PKW Allradsysteme auf Strassen, gibt sich aus meinem Wissen folgendes:
Anfahren am Berg bei Schnee: Subaru Handschaltung mit Dual Range und limitiertem Sperrdifferential = unschlagbar. Audi wird von Elektronik behindert und fährt nirgends mehr hin. Subaru "erlaubt" das Durchdrehen einzelner Räder ohne Abregelung der anderen, damit geht es weiter.
Bergab Schnee, Eis, dito. Zuschaltbare 4WD und Haldex etc. im Lehrlauf, keine Bremswirkung auf z.B. Hinterachse, Subi Handschaltung bestes System (Reduktionsgetriebe): Bremswirkung vo./hi 50%.
Spurtreue in Kurven bei engen Radien, Schnee. Audi Quattro und BMW XDrive etwas besser. Suabru schiebt etwas über die Vorderachse, kontrollierbar mit Gaspedal - braucht etwas Übung.
Trocken / Nass: Meine Präferenz XDrive.
Tiefschnee, Eis oder Steigungen: Subaru.
Der Subaru fährt sich wie ein "normales" Auto, vom Allrad merkt man nichts, der Wendekreis liegt weit unter 10m, trotz 4,72 m Länge.
Wir haben mit unserem Subaru Outback die allerbesten Erfahrungen, ein paar Beispiele:
Januar 2005 morgens: Starker Schneefall in der Nacht, 60 cm Schneehöhe! Weg von Garage bis zur Strasse nicht geräumt (50m). Einfach durchgefahren ohne zu rutschen, nix durchgedreht, der Schnee kam dabei auf die Haube.
Steiles (sehr steiles Stück über 25%) "Strasse", Zufahrt zu einer Alp, 10 cm Neuschnee, Untergrund festgefahren. 1. Gang plus Untersetzung. Anfahren, weiterfahren, immer steiler, noch steiler. Schiss bekommen, stehen geblieben und mit 4 blockierten Rädern den Hang hinuntergerutscht. Wo die Haftreibung zum Stehen nicht mehr reicht, fährt ein Subi noch locker hoch, ich glaubte es nicht. Ein Bild von dem hang im Sommer gibt es unter http://www.ebneter-ag.ch/Kunden_Tests.html Kunde Wolff (2. Interview). Das 1. Bild zeigt den unteren Teil der Strasse, der n och nicht so steil ist, oben kommt es schlimmer.
Unser Händler hat einen stecken gebliebenen X3 mit seinem STI den verschneiten Steilhang hinaufgezogen. Das heisst: anhalten, kann ich helfen?, aussteigen, anhängen, hochziehen - total krass. Noch krasser: BMW Verkäufer mit Kunde auf Probefahrt.
Wer ein paar Bildchen dazu sehen möchte:
www.ebneter-ag.ch/Fun.html
Unter "Neuwagen" gibts kurze Beschriebe, unter "Technik" die allumfassende Allraderklärung, have Fun!
Grüsse Michael
Wenn ich das so alles durchlese,bin ich froh das ich mir ein subaru gekauft habe.😁
Bei trockener strasse soll der allrad antrieb von evo (zum vergleich zu sti) noch etwas schneller sein.
... fährst Du einen STI ?
Den Allrad in Ehren, aber 4motion ist wohl kaum ein "Hilfsallrad", wie ihn Volvo auch verbaut, sondern einfach ein nicht-permanenter automatischer Allrad, quasi flexibel mit durchaus sehenswerten Vorteilen. Ich erinnere mich an den Allradtest von Sportauto, Schneehang rauf u.A. mit nem Bora V6, der zu den schnellsten gehörte.
Der schnellste in diesem Test war jedoch der Impreza WRX ;-), es waren nebst dem Bora V6 noch der BMW 330xi, Lancer evo, Porsche 911 Turbo Allrad als Vergleichskandidaten anwesend.
Zitat:
Original geschrieben von Subaru-Michael
... fährst Du einen STI ?
Ich fahre den normalen wrx.
Zitat:
Original geschrieben von Cupra4
Den Allrad in Ehren, aber 4motion ist wohl kaum ein "Hilfsallrad", wie ihn Volvo auch verbaut, sondern einfach ein nicht-permanenter automatischer Allrad, quasi flexibel mit durchaus sehenswerten Vorteilen. Ich erinnere mich an den Allradtest von Sportauto, Schneehang rauf u.A. mit nem Bora V6, der zu den schnellsten gehörte.
Einen vorteil sehe ich vielleicht beim spirit sparen und vielleicht geringfügig höherer topspeed bei gerader linie.
Aber richtig sportlich ist der nicht wirklich,wenn die hinterräder entkoppelt werden fährt sich das auto wie mit frontantrieb.
ich weiss jetzt nicht ob das noch aktuell ist, jedenfalls kommte ein passat jg. 03 einen schneehang hoch aus der fahrt heraus weiter als ein subaru legacy (den alten ca jg 98 oder noch etwas älter)... nur so am rande.. der allrad im passat ist nicht schlecht. weiss jetzt nicht ob der jetzt den sog. quattro hat oder ob das erst ab 05 ist...
Zitat:
Original geschrieben von reamenone
ich weiss jetzt nicht ob das noch aktuell ist, jedenfalls kommte ein passat jg. 03 einen schneehang hoch aus der fahrt heraus weiter als ein subaru legacy (den alten ca jg 98 oder noch etwas älter)... nur so am rande.. der allrad im passat ist nicht schlecht. weiss jetzt nicht ob der jetzt den sog. quattro hat oder ob das erst ab 05 ist...
... da kann ich ganz anderes berichten. An meinem Wohnort wollte die Polizei mal mit dem Passat 4-Motion die Strasse hinauf fahren. Man musste dann zu fuss gehen ... Die Subis sind bei weit widrigeren Verhältnissen noch locker hoch gefahren. Sogar mein BMW mit ASC und Heckantrieb kam da noch hoch. Allerdings nur bei festgefahrener Schneedecke, bei Eis oder Matsch ging auch ich per pedes ...
Gruss Michael